Gestellsäge verläuft
Gestellsäge verläuft
Leider verläuft mir die neue Gestellsäge (ECE, 700mm, Schlitzsägeblatt) immer in die gleiche Richtung, d.h. drehe ich die Säge um (säge mit dem anderen Sägearm) verläuft sie
zur anderen Seite.
Bisher hatte ich Japansägen und bin mit denen gut zurecht gekommen (gerader Schnitt).
Leider sind die Japansägen für mein Vorhaben (Bohle) zu kurz oder die entsprechenden Spezialsägen zu teuer.
Woran könnte es liegen?
Bin ich zu ungeübt (aber warum verläuft die Säge dann immer in eine Richtung)?
Oder ist die Säge falsch eingestellt? Oder hat das Sägeblatt ein Problem?
VG,
Oliver
Re: Gestellsäge verläuft
Moin,
wenn das Blatt immer in die gleiche Richtung verläuft, würde ich vermuten, es ist nicht gleichmäßig geschränkt.
Grüße
Michael
Re: Gestellsäge verläuft
hallo Oliver,
Oder ist die Säge falsch eingestellt? Oder hat das Sägeblatt ein Problem?
natürlich kann es sein, dass das Sägeblatt das Problem ist. Siehe unten.
Aber viel wahrscheinlicher ist, dass Du die Säge falsch hältst. Spannsägen werden etwas verdreht, damit man am Gestell vorbei auf das Blatt bzw den Riss sehen kann. Das Gewicht des Gestells ist also beim Sägen seitlich des Blattes und das kann den Schnitt verlaufen lassen. Es hängt viel von der Haltung des Sägers ab: locker halten, nicht drücken, nur die Säge innerhalb der Sägefuge hin- und herschieben. Braucht etwas Übung.
Falls das Problem doch beim Blatt liegt: neue Blätter sind leider nicht so gut geschärft, wie sie sein könnten. Das hat Gründe in der Produktion (Kosten), aber auch in der traditionellen Einstellung der alten Schreiner, die eine neue Säge grundsätzlich erst mal schärfen, bevor sie sie benutzen. Sie argumentieren, dass jeder Schreiner seine Säge anders schärft und anders hält und dass der Hersteller unmöglich eine Säge so bauen kann, dass sie zu dem jeweiligen Anwender passt. Für diese Leute sind eine neue Säge, neuer Hobel, neues Stecheisen so eine Art Rohling oder Halbfabrikat, die sie selbst nach eigenen Vorstellungen fertig machen WOLLEN.
Es schadet ganz sicher nicht, wenn Du erst mal die Säge schärfst. Pro Zahn einen Zug mit der Feile könnte schon viel ausrichten.
Manchmal kann man beim genauen Betrachten eines Sägeblatts erkennen, dass es beim Schränken geringfügig nach der einen Seite hin stärker geschränkt wurde als auf der anderen. Kann auch mit dem Stanzen der Zähne zusammenhängen. In diesem Fall hilft es vielleicht, das Sägeblatt flach auf den Tisch zu legen, mit der zu stark geschränkten Seite nach oben, und dann mit einem mittleren Schleifstein einmal oder zweimal (nicht öfters) die gesamte Länge des Blattes abzuziehen.
viele Grüsse
reinhold
Re: Gestellsäge verläuft
[In Antwort auf #138374]
Hallo,
Die erste und einfachste Erklärung ist, dass das Blatt verdreht ist. An den Hörnchen kannst du ja an jedem Ende drehen. Insgesamt muss das Blatt aber sehr gerade sein. Setze drin Auge oberhalb eines Hörnchens an und schaue auf das Blatt hinunter. Wenn es gerade ist, siehst du nur einen Strich. Wenn es verdreht ist, wir es zu einer Seite hin dicker, du kannst also von oben auch z. T. auf die Seite sehen.
Liebe Grûße
Arnd
Hallo,
Die erste und einfachste Erklärung ist, dass das Blatt verdreht ist. An den Hörnchen kannst du ja an jedem Ende drehen. Insgesamt muss das Blatt aber sehr gerade sein. Setze drin Auge oberhalb eines Hörnchens an und schaue auf das Blatt hinunter. Wenn es gerade ist, siehst du nur einen Strich. Wenn es verdreht ist, wir es zu einer Seite hin dicker, du kannst also von oben auch z. T. auf die Seite sehen.
Liebe Grûße
Arnd
Re: Gestellsäge verläuft
[In Antwort auf #138374]
Hallo Oliver,
ohne die Säge zu sehen ist das schwer zu sagen. Ich vermute, dass sie a) zuviel und b) unregelmäßig geschränkt ist.
Wenn es meine Säge wäre, würde ich die Schränkung mit dem Schraubstock zurücknehmen, die Säge neu Schränken
und schärfen. Aber ich habe da Erfahrung. Als Anfänger beiom Sägenschärfen ist das wieder ein ganzer Straus Projekte:
Sägefeilen und Schränkzangen beschaffen, Kluppe bauen, feilen lernen .... Wenn Du in dem Projekt Biedermeier Kommode
vorankommen willst, würde ich mir ein Japanblatt zulegen, die sind beser geschränkt.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Oliver,
ohne die Säge zu sehen ist das schwer zu sagen. Ich vermute, dass sie a) zuviel und b) unregelmäßig geschränkt ist.
Wenn es meine Säge wäre, würde ich die Schränkung mit dem Schraubstock zurücknehmen, die Säge neu Schränken
und schärfen. Aber ich habe da Erfahrung. Als Anfänger beiom Sägenschärfen ist das wieder ein ganzer Straus Projekte:
Sägefeilen und Schränkzangen beschaffen, Kluppe bauen, feilen lernen .... Wenn Du in dem Projekt Biedermeier Kommode
vorankommen willst, würde ich mir ein Japanblatt zulegen, die sind beser geschränkt.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Gestellsäge verläuft
Hättest Du einen Link zu einer empfehlenswerten Anleitung?
Re: Gestellsäge verläuft
Hallo Oliver,
wozu brauchst eine Anleitung? Sägenschärfen? Da kann ich Friedrichs im Schärfprojekt
empfehlen oder die bei Dieter auf der Seite, nach der habe ich es gelernt.
Zum entferen der Shränkung reicht eigentlich, was ich im Beitrag geschrieben habe,
das ist keine Geheimwissenschaft.
Liebe Grüße
Pedder