1-2-3(4) Blocks *LINK*
Re: Funktioniert....
Moin,
Ich zitiere Dich selbst:
"Hochpräzise 90,00 Grad Lehren brauchen wohl Metaller, aber wir Holzwerker?"
Nun noch Antworten von Thomas Matuschak:
"Und was die Schrauben angeht - die muss man erstmal so genau ins Holz bohren, dass der Klotz exakt anliegt. Da reichen ein paar Zehntel daneben, und das senkrechte Werkstück ist aus dem Lot.
Und dann ist die ganze Präzision für die Katz. Ach ja, und hoffentlich wurden die Holzstücke auch auf dem Plantisch vorher geprüft - am Ende könnten die ja einen ganz leichten Verzug haben. Soll ja bei einem Natur-
Werkstoff durchaus vorkommen."
Das passt meiner Meinung nach nicht zu Deiner Aussage:
"Keiner der Beiträge, die las bezweiflet den Nutzen rechtwinkliger Blöcke"
Ich für meine teil finde die Dinger mehr als nützlich und werde sie mir bei nächster Gelegenheit kaufen. Ich möchte hier keinen Streit provozieren aber konstruktive Kritik liest sich für mich anders.
Aber das kann auch nur meine eigene Meinung sein.
Cheers
Philipp
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: Funktioniert....
Die Frage nach dem Material wurde immer noch nicht beantwortet - ist das nun rostfrei oder nicht?
Falls nicht, dann würde es mich ärgern, dass ich bei einem solchen Zusatzwerkzeug noch mit Klebeband Hand anlegen muss, um Rostflecken zu verhindern.
Zweckmässiger wäre es, wenn man so etwas aus geöltem Hartholz anbietet und dann mit Langlöchern. Das kann man auch sehr ansehnlich herstellen. Und auch grösser für grössere Möbel (was in der Metallbauweise nun doch recht schwer und teuer würde).
Sorry für die offenen Worte: Aber es gibt für das Holzwerken Zubehör, was aufwändig gefertig ist und schön glänzt und damit dem Benutzer einen erhöhten Nutzen suggeriert.
Ein weiteres Beispiel wären für mich Bench-Dogs aus Metall.
Bitte nicht persönlich nehmen - wie schon gesagt wurde: Wenn Du damit zufrieden bist, dann ist alles gut. Aber man sollte eventuelle Nachahmer auch auf Alternativen oder Nachteile hinweisen
in so einem Forum.
Mit senkrechten Grüssen
Thomas
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Funktioniert....
guude,
ich kann nur sagen, für alle möglichen Spielwaren sind Hobbyisten DIE Goldgrube für Geschäftemacher.
Aber auch ich besitze Dinge, die es nicht wirklich braucht, die aber trotzdem Spaß machen!
Gut Holz! J.
Re: Funktioniert....
Absolut richtig Thomas. Die Nachteile sind nicht zu übersehen. Insbesondere die kurzen Abmessungen sorgen für limitierte Angriffsfläche der Zwingen. Bei meinem "Eckholz" habe ich die Chance zu variieren. Das kann notwendig sein, wenn die Korpuszwingen mit den Zwingen für den Metallblock kollidieren.
Zudem wird das "Eckholz" durch die Löcher von Zwingen gesichert. Bei einer Klemmung in einem der oberen Winkel kann das Holz nicht einfach runterfallen. Dies kann bei dem Metallblock aufgrund seines Gewichts und fehlender Sicherung im Eifer des Gefechts sehr leicht passieren. Ich stelle mir das nicht angenehm vor, wenn der Metallblock beim Ein- oder Auszwingen von einer der oberen Ecken unkontrolliert abfällt. Dazu muß man bedenken, dass man die Zwingen nicht gleich ganz festzieht, wenn man noch ein wenig justieren muß.
Also ich sehe die "Eckhölzer" deutlich im Vorteil und was gibt es schöneres, als sich so ein Hilfsmittel selbst zu bauen und ein wenig Geld zu sparen. Natürlich sollte man schon die Basisfertigkeit des rechtwinkligen Sägens beherrschen.
Viele Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 263
- Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57
Re: Alternativen
[In Antwort auf #138000]
Hallo Bernard,
verstehe ich auch nicht, arbeite ähnlich wie du. klappt prima. Was die vielen Löcher sollen???
gruß Michi, denn Schreiner leimen feiner
Hallo Bernard,
verstehe ich auch nicht, arbeite ähnlich wie du. klappt prima. Was die vielen Löcher sollen???
gruß Michi, denn Schreiner leimen feiner
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Alternativen
Was die vielen Löcher sollen???
Das Gewicht reduzieren und gleichzeitig Möglichkeiten zum Fixieren schaffen.
Ich finde es schon bemerkenswert, dass die meisten "Kritiker" die Blöcke offensichtlich noch nie in Händen hielten. Keine Ahnung, keine Konzept, aber eine Meinung. Eigentlich bemühe ich mich immer, bei Dingen, von denen ich keine Ahnung habe, Zurückhaltung zu üben. Soll ich mich zu Kreissägen äussern? Eher nicht!
Alles Teufelszeug aus Angelsachsen! Auch noch aus Metall! Pfui! Und die benutzen das auch noch! Was machen wir den jetzt mit Metallhobeln, Starrett-Winkeln und metallenen Zwingen? Auch alles Teufelszeug! Wie wärs den, sich erst mal sachkundig zu machen? Egal, die Diskussion kann zumindestens zur allgemeinen Erheiterung beitragen. Oder wie wärs denn mal zur Abwechslung mit ein wenig Toleranz?
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Funktioniert....
[In Antwort auf #138008]
Kann ich nicht beantworten, da es keine Spezifikation gibt.
Gerade habe ich die Blöcke aus einer Rahmenverleimung entfernt. Jedenfalls haften Leimreste sehr schlecht daran, lassen sich quasi mit dem Fingernagel wegschieben. Verfärbunge oder gar Rost treten nicht auf. Ob das auf rostfreies Material schliessen lässt kann ich nicht beantworten. Gefühlsmässig würde ich das verneinen.
Fazit: So einfach habe ich noch nie einen auf Gehrung geschnittenen Rahmen - 120 x 60 cm - verleimt.
Gruss
Rolf
Die Frage nach dem Material wurde immer noch nicht beantwortet - ist das nun rostfrei oder nicht?
Kann ich nicht beantworten, da es keine Spezifikation gibt.
Gerade habe ich die Blöcke aus einer Rahmenverleimung entfernt. Jedenfalls haften Leimreste sehr schlecht daran, lassen sich quasi mit dem Fingernagel wegschieben. Verfärbunge oder gar Rost treten nicht auf. Ob das auf rostfreies Material schliessen lässt kann ich nicht beantworten. Gefühlsmässig würde ich das verneinen.
Fazit: So einfach habe ich noch nie einen auf Gehrung geschnittenen Rahmen - 120 x 60 cm - verleimt.
Gruss
Rolf
Re: Alternativen
[In Antwort auf #138012]
Hallo Michael,
die "vielen" Löcher, es dürfen gerne noch mehr sein, bieten eine gewisse Flexibilität beim Zwingen. Ich habe es unten beschrieben, je nach Spannsitutation kann eine Zwinge, die das "Eckholz" fixiert, mit einer, die den Korpus spannt, kollidieren. Da ist man froh, wenn eine Ausweichmöglichkeit besteht.
Zu Rolfs KO-Argumentation: keiner hat mit so einem Metallblock gearbeitet (bei Friedrich bin ich mir da, ob seines Berufs, nicht so sicher):
Ganz richtig, ich habe so einen Metallblock noch nie in der Hand gehabt, fühle mich aber mit meinem "System" als "Einzelkämpfer mit nur zwei Händen" gut aufgehoben. Weiterhin ist logisch, das ein "Eckholz" mit längeren Schenkeln ein größeres Möbelstück besser stabilisiert, als ein kleiner Metallblock. Muß man da noch einen Metallblock kaufen, um eine Meinung zu bilden? Springe ich aus 400 m Höhe ohne Schirm aus einem Luftfahrzeug, um zu prüfen, ob ich heil unten ankomme?
Ansonsten, wer mit den Blöcken klar kommt, gerne. Ich habe mir nur erlaubt, eine für mich funktionierende günstige Arbeitsweise vorzustellen.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Michael,
die "vielen" Löcher, es dürfen gerne noch mehr sein, bieten eine gewisse Flexibilität beim Zwingen. Ich habe es unten beschrieben, je nach Spannsitutation kann eine Zwinge, die das "Eckholz" fixiert, mit einer, die den Korpus spannt, kollidieren. Da ist man froh, wenn eine Ausweichmöglichkeit besteht.
Zu Rolfs KO-Argumentation: keiner hat mit so einem Metallblock gearbeitet (bei Friedrich bin ich mir da, ob seines Berufs, nicht so sicher):
Ganz richtig, ich habe so einen Metallblock noch nie in der Hand gehabt, fühle mich aber mit meinem "System" als "Einzelkämpfer mit nur zwei Händen" gut aufgehoben. Weiterhin ist logisch, das ein "Eckholz" mit längeren Schenkeln ein größeres Möbelstück besser stabilisiert, als ein kleiner Metallblock. Muß man da noch einen Metallblock kaufen, um eine Meinung zu bilden? Springe ich aus 400 m Höhe ohne Schirm aus einem Luftfahrzeug, um zu prüfen, ob ich heil unten ankomme?
Ansonsten, wer mit den Blöcken klar kommt, gerne. Ich habe mir nur erlaubt, eine für mich funktionierende günstige Arbeitsweise vorzustellen.
Viele Grüße
Bernhard
Nachtrag zu den "Eckhölzern"
Vielleicht sieht man das auf dem Foto schlecht.
Natürlich kann auch Leim austreten. Aus diesem Grund habe ich den "Rechten Winkel" stark angefast. Somit kommt das "Eckholz" nicht mit eventuell austetrendem Leim in Verbindung.
Grüße
Bernhard
Re: Alternativen
[In Antwort auf #138013]
Moin,
Du hast Glück das Du ein auf Gehrung geschnittenes Werkstück mit diesen aus der Hölle kommenden Metallhörnern des Teufels zusammen gezwingt hast. "Natürlich sollte man schon die Basisfertigkeit des rechtwinkligen Sägens beherrschen" da man sonst nur auf diese Ausgeburten der Hölle angewiesen sein könnte ;) (Wer Sarkasmus findet darf Ihn behalten oder so)
Nicht auszudenken was man mit der Energie, die hier in das schlecht machen investiert wird, alles bauen könnte.
MfG
Philipp
Moin,
Du hast Glück das Du ein auf Gehrung geschnittenes Werkstück mit diesen aus der Hölle kommenden Metallhörnern des Teufels zusammen gezwingt hast. "Natürlich sollte man schon die Basisfertigkeit des rechtwinkligen Sägens beherrschen" da man sonst nur auf diese Ausgeburten der Hölle angewiesen sein könnte ;) (Wer Sarkasmus findet darf Ihn behalten oder so)
Nicht auszudenken was man mit der Energie, die hier in das schlecht machen investiert wird, alles bauen könnte.
MfG
Philipp