Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Matuschak »


Eigentlich wollte ich diesen Winter den Schuhschrank und einen Esstisch machen - fürchte, der Tisch muss bis nächsten Herbst warten, der Schuhschrank hat nun doch recht lange Zeit in Anspruch genommen. Baubeginn war im November, nach ca. 1 Monat Entwurf mit Sketchup.

Zum Projekt:
- Die sichtbaren Platten habe ich selbst aus Buche-Bohlen hergestellt. Werkzeuge dazu die EB HC260, meine selbstgemachten Leimholzzwingen, eine Stanley #7 Raubank und einen Record #80 Ziehklingenhobel, jeweils mit Eisen von G. Fritsche. Die Herstellung des Plattenmaterials hat mich über einen Monat beschäftigt. Man glaubt ja auch gar nicht, wieviel Quadratmeter Holz in so einem Schrank vergraben sind. Die Bohlen haben mich 60 Euro gekostet.
- Die inneren Regale und Schubladen (außer die Fronten) sind aus keilgezinktem Leimholz hergestellt. Die Schuh-Halter sind (aus gewichtsgründen) aus Paulowina. Die Rückwand besteht aus 5mm Buche-Sperrholz.
- Klappenscharniere und Auszüge von Hettich, Klappenhalter von Häfele. Die Eisenwaren allein haben einen Wert von 200 Euro.
- Zuschnitt der Platten mit der Einhell RT315 mit FLAI U-Cut Blatt und Incra-Anschlag... was aber von der Grösse her das Maximum für diese Säge ist.
- Die Zinken sind alle handgesägt und -gestemmt mit meiner selbstgemachten Zinkensäge.
- Die Oberflächenbehandlung: Bis auf die beanspruchten Flächen ist alles zweimal mit Schnellschleifgrund gerollt und der letzte Auftrag mit 000er-Stahlwolle poliert. Geht sehr schnell, kostengünstig und gibt eine natürliche, aber doch recht robuste Oberfläche. Nur die stark beanspruchten Flächen haben 2mal CLOU Holzsiegel bekommen.
- Sonstige Verbindungen habe ich mit meiner Ferm Lamello-Fräse gemacht.
- Die Klappen haben seitlich Gratleisten und der mittlere Steg der Schuhalter dient ebenfalls als Gratleiste. Die Nut habe ich gefräst, den Grat mit dem Ullmia Grathobel angebracht, was sehr gut funktioniert (wenn man die nagelneue, krumme Hobelsohle mal begradigt hat ). Verleimt mit Fischleim auf jeweils der halben Länge. Die Schuh-Klappen können in 3 Stellungen montiert werden (durch Umstecken der Dübel)
- Der Boden ganz unten ist in der "Winterstellung" gezeigt. Er ruht auf zwei dicken Hölzern. Im Sommer (wenn keine hohen Stiefel mehr getragen werden... ausser im Spielzimmer) kippt man die um 90 Grad und dann ruht der Boden als Regal auf halber Höhe und man kann dort doppelt soviele Halbschuhe unterbringen. Die Plastik-Kästen sind für die Schlammschuhe der Kinder. Der Boden hat zwei eingelassene Leisten als Kratzschutz.
- Insgesamt passen rund 40-45 Paar Schuhe rein.
- Obwohl der Schrank sauschwer ist, habe ich ihn oben an die Wand geschraubt, weil der sonst beim Öffnen der Klappen wegen den Schnappern etwas kippt.. das fühlt sich einfach doof an.

Was ich gelernt habe: Es ist ja sooooooo wahr - "... bei Buchen muss der Schreiner fluchen...". Ich hatte mir eine zweite Werkbank in der Garage gebaut und mich gefreut, dort schön Platz für diesen Schrank zu haben. ABER: Der Feuchtigkeitsunterschied zwischen Garage und Werkstatt hat mir echt zu schaffen gemacht. Innerhalb eines Tages hat der unteschiedliche Feuchtigkeitsgehalt die Platten verbogen und um 4mm auf 35cm schwinden bzw. quellen lassen (quer zur Faser). Die Platten, die ich "schlauer Weise" für die Schrank-Innenseiten schon einseitig lackiert habe, haben sich dabei verbogen, als wollte ich ein Boot und keinen Schrank bauen. Die Zinkenverbindung des Korpus hatte auf Anhieb wie im Lehrbuch gepaßt - dann hatte ich eine Platte in der Garage und daraufhin einen Versatz von 4mm. Ich dachte, ich spinne... Gott sei Dank hat sich das nach dem Zuückbringen in die trockene Werkstatt nach einem Tag wieder egalisiert.

Also: 1) Immer beide Seiten gleich behandeln 2) Holz vor Oberflächenbehandlung im finalen Klima aklimatisieren lassen 3) Anpass-Arbeiten immer mit aklimatisiertem Holz machen. Sind ja alles Dinge, die man in den Bücher liest.... nur glauben tut man es erst, wenn man es mal erlebt hat (zumindest mir ging das so).

Gruss,
Thomas

martin

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von martin »


Hallo Thomas,

ich habe das gleiche Problem, Werkstatt Garage, und kann Dein Problem nachempfinden.
Du verwendest in Deinem Schrank Klappenaufsteller, die aussehen, wie ein Produkt von Huwill. Die Firma existiert meines Wissens nicht mehr. Hast Du Restbestände verwendet, oder eine andere Bezugsquelle?

Gruß
martin

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Thomas,

das sieht sehr ordentlich aus, schönes stimmiges Möbel, ich kann erahnen wie viel Zeit da rein geflossen ist. Die handgesägten Verbindungen sind passgenau ohne große Lücken. Kannst du uns noch ein paar Abmessungen zu dem Schuhschrank geben?

Warum hast du die Lamellen für das Leimholz so schmal zugeschnitten?

Grüße
Christoph

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »


Der Schrank ist 1,40 hoch und Breit und 38cm tief.

Die Lamellen habe ich hochkant aus den 5cm dicken Bohlen geschnitten und abwechselnd gestürzt - daher die Breite.

Gruss,
Thomas

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »

[In Antwort auf #137871]
Hier die Klappenaufsteller....

Moderation: 281284305601

martin

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von martin »


Hallo Thomas,

danke für den Hinweis !
Leider sind links zur Bucht hier nicht erlaubt, vielleicht schaffst Du es noch zu löschen, obwohl der Moderator als Frühaufsteher gilt ;-)

Gruß
martin

Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Frühaufsteher

Beitrag von Pedder »


Heute war ich früh auf, aber gleich in anderer Sache unterwegs. Keine Ahnung, wie es der link durch den Filter geschafft hat. Ich habe ihn moderat durch die nummer ersetzt.

Liebe Grüße
Pedder

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #137870]
Schönes Teil, Reeee...spekt!

Die Gratverbindung (auf dem letzten Bild) ist gefräst, oder?

Was ich anders gemacht hätte: Die untere Abstellfläche als Rost ausgeführt (Dreck fällt durch) und kein geschlossener Sockel, sondern offen so dass man von vorn mit dem Staubsauger reinkommt.

Friedrich

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Thomas Matuschak »


Hallo Friedrich,
zur Verbindung auf dem letzten Bild: Die Nut ist gefräst, der Grat mit dem Ullmia Grathobel gehobelt. Wenn der mal richtig eingerichtet ist (war ja schon ein Unding: Neu aus der Verpackung und die Sohle war konvex...), funktioniert der super.
Und viel feinfühliger als mit der Oberfräse. Wenn man den Grat mit der Oberfräse macht, dann muss das Brett 100% gerade sein - ansonsten bekommt man einen unterschiedlich
dicken Grat - da reichen ein paar Zehntel, dass das dann klemmt. Mit dem Hobel kann man sich Strich für Strich an das Idealmaß annähern.

Mit dem unteren Rost hast Du nicht ganz unrecht. Mal sehen, wie sich das so in der Praxis bewährt. Da ja dort nix verleimt ist, könnte ich den Boden einfach gegen einen
Rost austauschen.

Gruss,
Thomas

Ingo Groth
Beiträge: 47
Registriert: Di 26. Mär 2013, 20:30

Re: Projektvorstellung: Schuhschrank aus Buche

Beitrag von Ingo Groth »


Hallo Thomas!
Ganz tolles Projekt! Gut gemacht! Danke fürs Zeigen.
Mein einziger Kritikpunkt ist, das ich die Kanten gefast oder stärker abgerundet hätte - aber wenn keine Kinder in der entsprechenden Schrankhöhe da sind ist das sicherlich auch o.K.. Sieht vielleicht auf den Fotos auch nur so scharfkantig aus...
Viele Grüße
Ingo

Antworten