Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Neid?

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hallo Tom!
Ich weiß es passt dir gar nicht!Aber da du auch unter die Märchentanten gegangen bist und die Summe immer größer wird die ich angeblich bekommen haben soll muss ich die Sache Richtg stellen. Ich habe ca 150000 € von der Versicherung bekommen, die genaue Summe kann ich so nicht sagen, weil ich das Geld in norwegischen Kronen bekommen habe und der Wechselkurs jeden Tag ein anderer ist. Für 150000 € bekommt man in jeder normalen westdeutschen Kleinstadt ein Einfamilienhaus zu kaufen. In der Eifel sogar zwei. Für eure wilden Fantasien bin ich nicht verantwortlich. Ich denke ein Teil der Kleineren sagen wir mal Missverständnisse kommen daher das wir mit unterschiedlichen Maßstab messen. Um mal ein Beispiel zu geben, eine durchschnittliche norwegische Familie 2 berufstätige Erwachsene 2 Kinder hat im Monat so ca 8000 € netto zur Verfügung. Wenn ich richtig informiert bin, dann dürfte das Familieneinkommen in Deutschland bei einer vergleichbaren Familie weniger als die Hälfte betragen. Es kommt noch besser, das Preisniveau liegt bei 1,5 zu 1. Das heißt auf gut deutsch die norwegische Familie hat trotzdem hier vieles viel teurer ist noch immer 3-3500 € übrig zum ausgeben. Damit lässt sich schon etwas anfangen. Nun bin ich aber kein kleiner Angestellter, sondern selbstständiger Unternehmer in Norwegen. Das heißt, ich werde nicht ewig vom Staat ausgebremst.
@ Klaus Du scheinst irgendwie was mit den Augen zu haben. Lass dir am besten von jemanden vorlesen was ich schreibe.

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Ende des Fadens.

Beitrag von Pedder »


Hallo Leute

ich möchte alle höflich bitten, diese Seitenstrang jetzt zu beenden undd ggf. via E-Mails weiter zu diskutieren.

Liebe Grüße
Pedder



Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich

Beitrag von Wolfgang Kueter »

[In Antwort auf #137826]
Hallo,

Was erzählst du da. Kambala = Iroko ! = Teak..


Das Ausrufezeichen vor einem Gleichheitszeichen negiert dasselbe. != bedeutet also ungleich. Ich kann das auch gerne nochmal übersetzten: Kambala gleich Iroko ungleich Teak.

Du solltest mal lieber in deinen Spannnagel schauen. Wenn du die gleiche Ausgabe hast, wie ich dann steht, da auf Seite 42 das Kambala oft fälschlicherweise als Teak bezeichnet wird.


Das habe ich bereits gestern getan, obwohl ich es gar nicht musste, denn meine Erinnerung deckte sich mit der Literatur. Im Spannnagel findet sich, dass Kambala und Iroko unterschiedliche Bezeichnungen/Handelsnamen für das gleiche afrikanische Holz sind. Teak ist bekanntermaßen etwas ganz anderes und ich habe nie etwas anderes gesagt.

Grüße
Wolfgang


daniel s
Beiträge: 279
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 13:39

tut mir leid, wenn es dich getroffen hat...

Beitrag von daniel s »

[In Antwort auf #137827]
... das war nicht beabsichtigt.

beschämte grüße
Daniel

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: tut mir leid, wenn es dich getroffen hat...

Beitrag von Jens Peter Pauly »

[In Antwort auf #137834]
Kein Problem!
Ich habe zum Glück Humor.

Dirk Baltzer
Beiträge: 130
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:05
Wohnort: 61476 Kronberg

Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich

Beitrag von Dirk Baltzer »

[In Antwort auf #137817]
Hallo an alle,
vielen Dank für die nützlichen Tipps. Ich werde mir auf jeden Fall die Schrauben besorgen, da die Baumarktschrauben sicherlich rosten werden. Sie sind auch sofort verkratzt, wenn man sie einschraubt.
Auch wenn ich das Holz zunächst nicht mit Salzwasser behandeln werde, vertraue ich mal auf die Haltbarkeit der Sorte Kambala, wobei ich die Holzschutzlasur aus Norwegen vielleicht auch mal probiere (ich habe zwei Stühle gebaut).
Nur zur Info: Für 6 Bohlen Kambala (ca. 3m x 30cm x 4cm) habe ich ca. 300€ bezahlt. Teakholz dagegen, sagte man mir, hätte über 2000€ gekostet. Da sieht man schon die Unterschiede. Es ist erstaunlich, zu welch billigen Preisen dann Teakholzmöbel in den Gartencentern angeboten werden können.
Viele Grüße,
Dirk

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Es ist erstaunlich, zu welch billigen Preisen dann Teakholzmöbel in den Gartencentern angeboten werden können.


Ob das wirklich alles echtes Teak ist, was in Gartencentern und Baumärkten massenweise für relativ wenig Geld als Teak angeboten wird ...

Teak ist inzwischen ja sehr oft Plantagenholz.

Grüße
Wolgang

Ingo Groth
Beiträge: 47
Registriert: Di 26. Mär 2013, 20:30

Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich

Beitrag von Ingo Groth »


Wenn von Holz im Schiffbau- oder Bootsbau gesprochen wird gibt es ja immer wieder OOOhs- und AAAhs...!
Im Schiffbau wird Iroko (hier wird die Handelsbezeichnung benutzt) als billiger (!) Ersatz für Eiche genutzt! Ein Fischkutter ist für einen Fischer nur ein Werkzeug und nicht für eine lange Lebensdauer gedacht!
Iroko hat die blöde Eigenschaft auch in Faserrichtung zu schwinden und es gibt immer wieder Probleme mit den Kalfatnähten (Dichtungsfugen) an den Plankenstößen. Der Einsatz von Iroko ist also nicht gerade ein Qualitätsmerkmal für einen Kutter. Mal ganz abgesehen davon das man für einen Kiel auch wunderbar Buche benutzen kann. Auch die Alten Linienschiffe hatten Kiele aus Buche...aber benutze mal Buche draußen im Überwasserbereich...

Lieber Dirk, Du schreibst: Auch wenn ich das Holz zunächst nicht mit Salzwasser behandeln möchte....Das solltest Du aber!
Nochmal zum Schiffbau: Mahagoni, Teak und auch Iroko vergammeln durch Regenwasser! Früher hat man im Winterlager auf den hölzernen Seglern große Kisten mit Steinsalz aufs Deck gestellt. Je mehr Salz mit dem Holz in Berührung kommt, desto besser ist es! Auf meinem ersten Kutter (Dänischer Haikutter) haben wir massenweise Salz ins Schiff gekippt und alle Relingsköpfe hatten tiefe Bohrungen die mit Salz gefüllt waren. So behandelte (Eichen-)Schiffe erreichen in der Nordsee (bei höherem Salzgehalt) ein erstaunliches Alter.

Ich habe massenhaft Kambala zu Treppenstufen verarbeitet und vom Staub war uns allen immer schlecht....

Das nur als kleiner Gedankenanstoss...
Viele Grüße



Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Re: Holzbehandlung für Teak im Aussenbereich

Beitrag von Peter Karcher »


Hallo Ingo,

Salz und Holz, wo finde ich mehr Infos, bzw altes Wissen.
Für weiterführende Hinweise zu dem Thema, wäre ich Dir sehr dankbar.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald,

Peter

Antworten