Abziehstein -- Zwischenstufe?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Jörg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Jörg Bullmann »


Und noch einer:

Ich habe seit einiger Zeit einen Naniwa 8000 Abziehstein. Als ich ihn neulich das erste Mal wirklich ausgiebig benutzt habe, ist mir aufgefallen, dass der Sprung vom Shapton 1000 auf den Naniwa 8000 doch vielleicht ein wenig gross ist. Das habe ich gemerkt, als ich die Spiegelseite eines Dachbodenfundes aufgearbeitet habe. Da mir meine Shaptons (220 und 1000) vom Charakter her sehr gut reinlaufen, hatte ich nun fuers Abziehen von Spiegelseiten als Zwischenstufe an einen Shapton 5000 gedacht. Waere das sinnvoll, oder ist der schon zu fein?

Vom Schleifgefuehl her sind die Shaptons fuer meinen Geschmack wirklich erste Sahne. Wenn ich allerdings sehe, wie der Naniwa wirklich spiegelblanke Flaechen erzeugt, dann denke ich schon, dass der fuer mich fuers Abziehen die richtige Wahl war. Da freut man sich uebers scharfe Messer gleich noch einen Tick mehr.

Tschoe
Joerg

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3189
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Joerg,

wie Du vielleicht weisst, schärfe ich ja genau in dieser Abfolge: Schleifen mit dem 1000er Shapton, dann abziehen mit dem 8000er Naniwa. Sehr praktisch, mit zwei Steinen. Nur, ich bringe ja an die geschliffene Fase mit dem Abziehstein eine Mikrofase an. Das schafft der 8000er locker.

Wenn man dagegen eine geschliffene Fase ganzflächig abziehen will, dann ist der Sprung vom 1000er Shapton auf den 8000er Naniwa eindeutig zu groß. Wenn bei mir eine frisch geschliffene Fläche abzuziehen ist (Spiegelseite), dann nehme ich zuerst einen agressiven 6000er (Cerax) und dann den polierenden 8000er Naniwa.

Falls Du keine Mikrofase einsetzt (was ich vermute) dann soltest Du das mal probieren, dann kommt man wunderbar mit den beiden Steinen hin.

Ich wünsche weiter viel Erfolg

Friedrich

Jörg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Jörg Bullmann »


Hallo Friedrich,

Wenn man dagegen eine geschliffene Fase ganzflächig abziehen will, dann ist der Sprung vom 1000er Shapton auf den 8000er Naniwa eindeutig zu groß. Wenn bei mir eine frisch geschliffene Fläche abzuziehen ist (Spiegelseite), dann nehme ich zuerst einen agressiven 6000er (Cerax) und dann den polierenden 8000er Naniwa.


Genau diese Situation hatte ich auch: Spiegelseite neu herrichten.

Falls Du keine Mikrofase einsetzt (was ich vermute) dann soltest Du das mal probieren, dann kommt man wunderbar mit den beiden Steinen hin.


Mikrofasen benutze ich bereits. Und dort ging es bis jetzt auch prima mit der Kombination aus Shapton 1000 und Naniwa 6000-Stein. Dass es genau die Steine sind, die Du auch nimmst war mir nicht bewusst gewesen. Ich hatte mich von Dieters Produktbeschreibung leiten (verfuehren?) lassen, die vom ausgepraegten Polieren des Naniwa-Steins schwaermt.

Vielen Dank also fuer die Antwort. Ich glaube ich werde es beim Abziehen groesserer Flaechen (wie Spiegelseiten) mal mit nem Shapton 5000 als Zwischenstufe probieren.

Schoenes Wochenende
Joerg


Christoph Schmitz
Beiträge: 341
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Christoph Schmitz »

[In Antwort auf #137777]
Hallo Jörg,

ich kann den 4000er King (Matsunaga) empfehlen. Normalerweise benutze ich den nicht, sondern direkt den 10000er Naniwa, aber trotzdem finde ich, er ist recht schnell und macht schon eine ziemlich schöne Oberfläche.

Grüße,
Christoph

Horst Entenmann
Beiträge: 1158
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #137777]
Hallo Jörg,

Ich verwende (neben Diamantplatten zum Schruppen) inzwischen 3 Naniwa Steine in der Reihenfolge 1000, 3000, 8000.
Damit bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Ein 5000er wäre mir zu dicht am 8000er dran, da sehe ich nicht recht was das dann noch bringen sollte.

Gruß Horst

Jörg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Jörg Bullmann »

[In Antwort auf #137777]
Hallo zusammen,

@Christoph: habe Erfahrungen gemacht mit einem 1000/6000 KING Kombistein. Schleifen war prima. Aber dieser Stein wird wirklich extrem schnell hohl -- fand ich. Ich nehme an, dass das beim 4000 aehnlich ist. Ich benutze meinen KING jetzt hauptsaechlich zum Schaerfen von Kuechenmessern. Da kommt es nicht so arg drauf an, dass er plan ist.

@Horst: Habe mal nachgeschlagen (in Leonard Lees Buch ueber's Schaerfen ist eine Tabelle zum Vergleich verschiedener Normen) und ein 5000er Stein soll wohl so zwischen 2 und 3 Mikrometer Kristallgroesse haben. Ein 3000er hat 4 Mikrometer. Das ist beides erheblich groesser, als ein 8000er mit 1 Mikrometer. Koennte mir daher doch vorstellen, dass der 5000er was bringt.

Nochmals besten Dank fuer die Antworten.

Tschoe
Joerg


Stephan Dausien
Beiträge: 46
Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10

Re: Abziehstein -- Zwischenstufe?

Beitrag von Stephan Dausien »

[In Antwort auf #137777]
Hallo Jörg,

Bei dem Schärfkurs den ich Anfang des Jahren absolviert habe kam als Zwischenschritt ein 4000 Stein von KING zum Einsatz bevor es auf den 8000er ging.
Da ich aber bereits einen Imanishi Bester Kombistein 1000/6000 besitze sieht meine Steinabfolge nun folgender maßen aus: Schruppstein 240, 1000, 6000 und dann 8000.


Antworten