Spanbrecher -- Winkel?
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Spanbrecher -- Winkel?
Hallo zusammen,
Welchen Winkel soll denn wohl die (vordere) Flanke des Spanbrechers mit der Spiegelseite des Eisens aufspannen? Wenn wir mal die Tangentialflaeche nehmen, die die Spiegelseite des Eisens auf der Beruehrungslinie mit dem Spanbrecher (der ja oft gerundet ist) schneidet. So 70 - 80 Grad? Oder nur 60? Ich habe hier naemlich einen ganz alten Spanbrecher eines hoelzernen Doppelhobels, der ein bisschen aufgearbeitet werden will. An den wuerde ich vorne eine Flaeche schleifen wollen.
Habe schon ein wenig herumgesucht aber auch z.B. in Friedrichs Schaerfanleitung nichts diesbezueglich gefunden.
Schoene Gruesse
Joerg
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Spanbrecher -- Winkel?
Hallo Joerg,
ja, um das Spanbrecherschleifen habe ich mich ein bißchen herumgedrückt in meiner Schärfanleitung.
Die klassischen Spanbrecher sind ja gekrümmt in ihrem Profil, neuerdings macht man sie eher spitzwinklig gerade, mit dem Argument sie seien ja eher zur Stabilisierung des Eisens da und garnicht so sehr zum Spanstauchen.
Meine alten Stanleys haben alle den klassischen bogenförmigen Spanbrecher. Dem gebe ich an seiner Vorderkante einen Winkel von ungefähr (geschätzt) 70° (also einen etwas spitzen Winkel zum hinteren Teil der Spiegelseite). Wirklich nur nach Augenmaß, ich glaube auch nicht dass das kritisch ist. Wichtig ist, dass er dicht abschliesst. Und ich achte auch darauf, dass er sehr glatt ist. Die alten Stanleys haben oft harte Spanbrecher, die kann man polieren. Mein einziger modernerer Hobel mit Spanbrecher ist ein Kunz 4 +. Der hat einen spitzwinklig- keilförmigen Spanbrecher. Von mir hat er an seiner Vorderkante eine ganz kleine steile Fase bekommen, auch etwa 70°. Mit diesem Winkel macht man sicher nichts falsch, bei mir jedenfalls funktioniert er gut.
Es wäre schön, wenn sich hier jemand mit vertieften Kenntnissen dazu meldet, würde mich auch interessieren ;-)).
Friedrich
Re: Spanbrecher -- Winkel? *MIT BILD*
Schönen guten Morgen in die Runde,
der Spanbrecher ist ja immer so ein Thema für sich. Wohl auch ein Grund, warum ich die Flachwinkler so gerne mag...
Ein sehr interessantes Video rund um den Winkel, beim Spanbrecher ist hier zu finden (wurde hier auch schon mal gepostet): http://giantcypress.net/post/23159548132/this-is-the-full-version-of-the-video-created-by
Das ist zwar in einer Sprache, die - ich - nicht im Ansatz verstehe. Mit den Untertiteln wird es aber nachvollziehbar und ist höchst interessant.
Friedrich hat's auch schon angesprochen. Wichtig ist, dass zwischen Spanbrecher & Eisen kein Lichtspalt ist. Bei den paar Spanbrechern, die meine Hobel haben, poliere ich das Eisen auch bis hoch zum 8.000 Stein. Das hat sich bewährt (der Span gleitet dann wesentlich leichter drüber). Meine LN Hobel haben diese "modernen" Spanbrecher (d.h. nicht gekrümmten). Da kann ich gar nicht soviel schleifen - denn dann sind sie schlicht hinüber. Ich schleife an denen mittlerweile eine 30 Grad "Fase" an - und lass sie dann aber in Ruhe. Damit erreiche ich bei auch sehr hartem Holz (z. B. kan. Ahorn) eine sehr gute Standzeit. Mit 25 Grad ist mir der Spanbrecher ständig "umgebogen".
Herzliche Grüße
Tom
PS: wie stelle ich denn mehr als ein Bild ein? Jedes mal, wenn ich das zweite Bild bei "Grafik hochladen" ausgewählt habe, wird das erste überschrieben. Ich stehe leider immer noch mit der Technik auf dem Kriegsfuß :-)

-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
mehrere Bilder
Hallo Tom,
Du musst den cursor dahin setzen, wo das nächste Bild eingefügt werden soll (im vorläufigen Text oder ggf. in die nächste Leerzeile)
Friedrich
Datei hochladen vs. Grafik hochladen
Hallo Friedrich und Tom,
das ist hier alles etwas doppelt gemoppelt. Wenn man eingeloggt ist, erscheint oben links über dem Texteingabefeld das Feld Datei hochladen durchsuchen. Das kann man mehrmals machen. mit dem Feld unten Grafik hochladen klappt nur ein Bild pro Beitrag.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:01
Re: Spanbrecher -- Winkel?
[In Antwort auf #137779]
Hallo,
vielleicht hilfst dieser Forschungsbericht weiter.
http://galoot-tools.com/Gallery/Research/linear.pdf
Gruß Georg
Hallo,
vielleicht hilfst dieser Forschungsbericht weiter.
http://galoot-tools.com/Gallery/Research/linear.pdf
Gruß Georg
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Re: Spanbrecher -- Winkel?
[In Antwort auf #137776]
Hallo zusammen,
Vielen Dank fuer die Antworten.
Friedrich: danke fuer den Erfahrungswert. Werde es also auch mal mit 70 Grad versuchen.
Tom: das ist ein super Video, oder? Ich hatte das auch schon vor laengerer Zeit mal gesehen und war begeistert, wie klar es beschreibt, was genau ein Spanbrecher macht (oder machen kann).
Ist mir bewusst.
Das werde ich dann auch mal machen.
Georg: vielen Dank auch fuer den Link auf das Papier. Ist mir im aber Moment noch ein Tick zu heftig. ;-)
Schoene Gruesse allerseits
Joerg
Hallo zusammen,
Vielen Dank fuer die Antworten.
Friedrich: danke fuer den Erfahrungswert. Werde es also auch mal mit 70 Grad versuchen.
Tom: das ist ein super Video, oder? Ich hatte das auch schon vor laengerer Zeit mal gesehen und war begeistert, wie klar es beschreibt, was genau ein Spanbrecher macht (oder machen kann).
Friedrich hat's auch schon angesprochen. Wichtig ist, dass zwischen Spanbrecher & Eisen kein Lichtspalt ist.
Ist mir bewusst.
Bei den paar Spanbrechern, die meine Hobel haben, poliere ich das Eisen auch bis hoch zum 8.000 Stein.
Das werde ich dann auch mal machen.
Georg: vielen Dank auch fuer den Link auf das Papier. Ist mir im aber Moment noch ein Tick zu heftig. ;-)
Schoene Gruesse allerseits
Joerg
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Spanbrecher -- Winkel?
[In Antwort auf #137776]
Hallo Jörg,
Ich habe mir vor einiger Zeit für mehrere ältere Hobel neue Eisen und Spanbrecher von Ron Hock gekauft. Die Spanbrecher hatten vorne so grob geschätzt eine 45° Fase. Ich müsste mal nachmessen, vielleicht war es auch mehr.
Einen älteren Spanbrecher, der vorne nicht gerade war, habe ich mit 45° in der Schleifvorrichtung angeschliffen und das hat dann problemlos funktioniert.
Außerdem mußte ich (auch bei den neuen Spanbrechern) feststellen daß die ziemlich flach sind und an der Schneide nicht genug Anpreßdruck erzeugen wenn man die Schraube anzieht. Die habe ich noch etwas gebogen um die Spannung zu erhöhen. Das war auch hilfreich.
Gruß Horst
Hallo Jörg,
Ich habe mir vor einiger Zeit für mehrere ältere Hobel neue Eisen und Spanbrecher von Ron Hock gekauft. Die Spanbrecher hatten vorne so grob geschätzt eine 45° Fase. Ich müsste mal nachmessen, vielleicht war es auch mehr.
Einen älteren Spanbrecher, der vorne nicht gerade war, habe ich mit 45° in der Schleifvorrichtung angeschliffen und das hat dann problemlos funktioniert.
Außerdem mußte ich (auch bei den neuen Spanbrechern) feststellen daß die ziemlich flach sind und an der Schneide nicht genug Anpreßdruck erzeugen wenn man die Schraube anzieht. Die habe ich noch etwas gebogen um die Spannung zu erhöhen. Das war auch hilfreich.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Re: Spanbrecher -- Winkel?
Hi Horst,
Ich habe mir vor einiger Zeit für mehrere ältere Hobel neue Eisen und Spanbrecher von Ron Hock gekauft. Die Spanbrecher hatten vorne so grob geschätzt eine 45° Fase.
Einen älteren Spanbrecher, der vorne nicht gerade war, habe ich mit 45° in der Schleifvorrichtung angeschliffen und das hat dann problemlos funktioniert.
Na da scheint es ja doch eine erhebliche Varianz zu geben. Danke auch.
Tschoe
Joerg