Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
ich habe schon darauf gewartet, dass du mal wieder ein neues Projekt vorstellst. Und es ist dir mal wieder gelungen mich damit zu beeindrucken. Sehr schönes und ausgefallenes Stückchen was du da zeigst. Mir gefallen die Stützen, die sich an den Korpus schmiegen. In Kürze werde ich mir auch das Video dazu anschauen. Pass mal auf, dass du die Fenster geschlossen hälst, damit dir das edle Teil nicht eines Tages davonschwebt :-) Liebe Grüße Udo
danke für die Blumen. Ich bin, denke ich zumindest, selbst am kritischsten, finde aber auch, dass mir die Proportionen und Maße gelungen sind. Das ist gar nicht so einfach, weil ich vorher zwar die genauen Vorstellungen im Kopf habe, aber keine Zeichnung oder Bild,wo ich es mal sehen kann. Schließlich soll es ja leicht und filigran aussehen und eben schweben oder hängen!! Da es insgesamt 3 Schränkchen werden, habe ich mir für die nächsten Zwei noch Steigerungen einfallen lassen, was Form und Ausführung sowie weitere Überraschungen betrifft. Ein extra Präsentationsvideo gibt es vom ersten Schränkchen noch nicht, aber natürlich einige von der Bauphase.
gestern hat der Wortfilter gleich zweimal zugeschnappt: In Deinem Beitrag steht was von verschei..., und bei Rolf das Wort Materi al di cke. Ich habe es dann morgens nach dem Auftehen gleich freigegeben.
[In Antwort auf #137789] Der Schrank ist klasse, vielen Dank für das Einstellen der Bilder und der Beschreibung, auch wenn sie jetzt auseinandergerissen ist.
du entwickelst einen eigenen Stil! Das Design deiner Werke zeigt deine künstlerische Ader, dem kann ich durchaus was abgewinnen. Auch wenn mir persönlich eher die praktischen, schnörkelosen Dinge gefallen.
Die Maserung des Kirschholz ist toll, schöner Kontrast zur Esche. Wie hast du die Form ausgearbeitet, einfach aus dem vollen gearbeitet oder gebogen? Wahrscheinlich wird die Frage in deinen Videos beantwortet, die muss ich mir noch anschauen.
Mit Schellack habe ich noch nicht viel Erfahrung sammeln können, habe es bisher nur einmal verwendet. Gerade bei der grobporigen Esche stelle ich es mir schwierig vor eine glatte und glänzende Oberfläche zu erzielen.
Du hast recht, nachdem ich anfänglich Formen und Konstruktionen nachgearbeitet hatte, nehme ich jetzt meine Inspiration aus der Natur, meiner Umwelt oder auch anderen Gewerken wie zum Beispiel Schmiedeerzeugnissen und entwickele eigene Entwürfe.
Zum Porenfüllen bei der Esche habe ich 3 Durchgänge gebraucht, immer wieder Zwischenschliff und auch bei den ersten zwei Deckpolierschichten nochmal mit 600er Papier Zwischenschliff. Das geht noch, zB. bei Nußbaum muss ich in der Regel 5 mal Porenfüllen. Das Kirschholz sind Stücke aus dem Astgabelbereich und ich habe sie wirklich mühsam aus dem Vollen rausgearbeitet. Zuerst die Innenecke rechtwinklig ausgesägt und etwas mit dem Stechbeitel nachgearbeitet und dann habe ich mich Außen mit Säge, Raspel, Feile und Schleifpapier langsam an die endgültige Form rangearbeitet. Zum Schluß 3 mal geölt, wobei ich beim letzten Ölauftrag mit 600 er Papier im nassen Öl geschliffen habe und dann gleich Alles weggewischt, sonst hätte es zu sehr geglänzt.