Projekt Langholz-Bollerwagen :-)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Langholz-Bollerwagen Räder

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #13769]
Andreas,

Boden ist Asphalt, Kies und Rasen, bunt gemischt.
Der Raddurchmesser ist der springende Punkt, das
ist mir klar.

Ich habe gestern noch die Torwegge-Homepage studiert
und die Jungs haben schöne Räder mit 28 und 40cm zu
noch bezahlbaren Preisen mit Gummilaufflächen.

Mit Tempergussrädern würde der Bollerwagen wohl etwas
extrem bollern :-))

Viele Grüße

Heinz


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Projekt Langholz-Bollerwagen Räder

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Heinz,

Bei der Mischung rate ich Dir zu normalen Schubkarrenrädern. Je größer, umso weniger Rollwiderstand! Die haben eine ordentliche Größe, sind relativ billig und Du wirst auch in vielen Jahren noch einen Ersatzmantel/-schlauch zu akzeptablen Preisen bekommen. Außerdem gibt es diese Reifen auch in "unplattbar". Achte nur darauf, daß die Rader kugelgelagert sind und nicht nur in einer Kunststoffbuchse laufen. Für das begrenzte Leben einer Baustellenkarre mag das ja reichen, aber Dein Wagen soll doch noch etwas länger Dienste tun.

Achte auch darauf, daß die Spurweite möglichst groß ist, sonst wird Dein Wagen bei Unebenheiten sehr schnell kippen, zumal bei Beladung der Schwerpunkt sehr hoch liegt. Die 66 cm scheinen mir da eher zu knapp, zumal für die Spurbreite ja noch 1 Radbreite für die Berechnung abgeht, also noch ca. 55 cm bleiben. Hab selbst eine Gärtnerschubkarre mit ca. 35 cm Spurweite. Bei Beladung will die schon kippen, wenn ein Loch nur in Sicht kommt, obwohl man da ja an den Holmen gegenhalten kann.

Gruß
Heinz

Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Projekt Langholz-Bollerwagen Räder

Beitrag von Andreas N. »


Hallo Heinzes.
Wenn Rasen dabei ist würd ich auch für Gummiräder plädieren. Ich würd die Räder wenigstens an der Hinterachse nach Außen setzen. So kann man größere Räder benutzen ohne höher gehen zu müssen. Zu den Lagern; Da der Wagen auch länger beladen Stehen, hohe Lasten tragen soll und schlagartige Belastungen ausgesetzt sein wird, würd ich Bronze Lager nehmen, die haben zudem noch gute trockenlauf eigenschaften.
Schöne Grüße
Andreas N.

Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Projekt Langholz-Bollerwagen Räder

Beitrag von Heinz Roesch »


Heinz und Andreas,

danke für eure Hinweise, die selbstverständlich
berücksichtigt werden.

Zur Spurweite: Nicht vergessen dass 2 x die Dicke
des Rahmens zu den 66cm dazukommen, somit haben
wir 90cm Pritschenbreite, und da ich wahrscheinlich
nur 1m-Achsen bekomme gibt es auch noch 5 cm Radüberstand
auf jeder Seite.

Viele Grüße

Heinz

Antworten