Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
in der Nachbarschaft wurde ein sehr großer Baum gefällt. Für einen Obolus in die Kaffeekasse konnte ich mir so viel Holz holen wie ich wollte. Nun liegen vor meiner Garage Stammabschnitte mit einem Durchmesser von ca. 80cm. Die Baumfäller meinten, dass es sich um einen Ahornbaum handelt. Auf alle Fälle bin ich jetzt dabei fleißig mit dem Fuchsschwanz Brett für Brett zu schneiden. Handelt es sich tatsächlich um Ahorn? Ich hoffe, die Bilder sind aussagekräftig genug. Viele Grüße Udo
Sehr schwierig am Bildschirm zu erkennen. Wenn das Porenbild ähnlich wie das von Eiche ist, würde ich von Esche ausgehen. Ahorn hat keine mit bloßem Auge sichtbare Poren. Für europäischen Ahorn ist mir die Textur zu deutlich.
Wissen die Vorbesitzer wie die Belaubung aussah? Esche hat gefiederte Blätter, Ahorn Blätter analog zur kanadischen Fahne. Die Rinde von Esche ist stark strukturiert, die von Ahorn ehr glatt.
[In Antwort auf #137751] Danke für eure Meinung. Ich hatte anfangs auch die Vermutung, dass es sich um Esche handelt.... war mir nur nicht sicher. Wäre auch zu schön, wenn es Ahorn wäre. Gruß Udo
Justus...... du meinst also, wenn man Zeit und Lust hat, kann man sich die Zeit und den Fuchsschwanz nehmen und sich Bretter schneiden (ala Uwe Salzmann)?
Hallo, die Abschnitte von ca. 50cm Länge Werden mit Eisenkeile in Viertel geteilt, dann schneide ich mit dem Fuchsschwanz Bretter von 25mm Dicke ab, solange bis die Viertel so klein sind, dass ich sie an meiner Bandsäge weiter verarbeiten kann. Ist ne Menge Arbeit, aber das ist mir lieber als das Holz nur zu verheizen. Gruß Udo
nach den Bildern hätte es für mich sogar Ahornholz sein können, so eindeutig sind die nicht. Aber Esche geht auch. Neulich habe ich Esche bei Augenschein (!) sogar verdächtigt,. Kirschbaum zu sein, es gibt eben doch enorme Variationen im Erscheinungsbild des Holzes.
Aber der Baum! Unterschiedlicher im Erscheinungsbild als Ahorn und Esche geht es doch kaum, auch jetzt ohne Blätter. Wie kann es sein, dass man Menschen auf einen Baum mit 80 cm- Stamm loslässt, die keinen Ahornbaum von einem Eschenbaum unterscheiden können? (ich meine nicht Dich, sondern die die gefällt haben!). Mein Reden. Die Menschen werden immer dümmer.
Viel Spass mit Deinem Eschenholz. Und immer gut frühstücken!
vielleicht liegen ja noch ein paar Zweige an der Schnittstelle, dann könntest Du, soviel ich weiß, anhand der Knospen die Esche indentifizieren: schwarze Knospen. Aber dann würdest Du auch Laubreste entdecken und da sind Ahorn und Esche sehr verschieden. Sind bei Deinem Holz Kern und Splint verschieden farbig - auch dann käme Esche eher infrage.