Griffschrauben für Metallhobel - woher?
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Es gibt auch M7, so als Denkanstupser.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
[In Antwort auf #137315]
Hallo, alle miteinander!
Ich verstehe euer Problem nicht. Wenn es sich bei den Hobeln um keine historisch wertvollen Sammlerstücke handelt, bei denen nichts verändert werden soll, dann verstehe ich, warum ihr euch über diese Indianergewinde aufregt. Wenn es darum geht, den Hobel in gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen und ihn eventuell etwas zu tunen. Dann macht es wie ich, bohrt das Gewinde aus und verpasst dem Hobel ein metrisches Gewinde. Mit neuen Griffen ist der Hobel so oder so nicht mehr historisch.
Herzlichst
Jens
Hallo, alle miteinander!
Ich verstehe euer Problem nicht. Wenn es sich bei den Hobeln um keine historisch wertvollen Sammlerstücke handelt, bei denen nichts verändert werden soll, dann verstehe ich, warum ihr euch über diese Indianergewinde aufregt. Wenn es darum geht, den Hobel in gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen und ihn eventuell etwas zu tunen. Dann macht es wie ich, bohrt das Gewinde aus und verpasst dem Hobel ein metrisches Gewinde. Mit neuen Griffen ist der Hobel so oder so nicht mehr historisch.
Herzlichst
Jens
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
[In Antwort auf #137339]
Hallo Andreas,
Bitte sei mir nicht böse, aber über M7 würde ich erst nachdenken wenn mir sonst nichts mehr einfällt.
Es ist nicht so viel kleiner als M8 sofern rings um das Loch wenig Material vorhanden ist.
Andererseits kann so ein ausgeleiertes 1/4 Zollgewinde ein Loch von 6,5mm zurücklassen, das wäre mir dann wieder zu groß für ein M7.
Dazu kommt, daß es nicht leichter zu beschaffen ist als zölliges Gewinde.
Es ist daher nicht unbedingt eine Erleichterung.
Wann immer ich bisher auf M7 gestoßen bin, dann war das eigentlich immer so, daß der Kontstrukteur wohl verhindern wollte daß man an der Stelle einfach eine normale Schraube reindreht.
Wir hatten da zum Beispiel mal einen Entlüftungsnippel an einer Bremse. den einer abgerissen hatte. Da mußten wir M7 nachschneiden.
Ich möchte aber nicht grundsätzlich ausschließen daß es Grenzfälle gibt, bei denen das die goldene Idee sein könnte um einen wertvollen Hobel wieder gebrauchstüchtig zu machen.
Gruß Horst
Hallo Andreas,
Bitte sei mir nicht böse, aber über M7 würde ich erst nachdenken wenn mir sonst nichts mehr einfällt.
Es ist nicht so viel kleiner als M8 sofern rings um das Loch wenig Material vorhanden ist.
Andererseits kann so ein ausgeleiertes 1/4 Zollgewinde ein Loch von 6,5mm zurücklassen, das wäre mir dann wieder zu groß für ein M7.
Dazu kommt, daß es nicht leichter zu beschaffen ist als zölliges Gewinde.
Es ist daher nicht unbedingt eine Erleichterung.
Wann immer ich bisher auf M7 gestoßen bin, dann war das eigentlich immer so, daß der Kontstrukteur wohl verhindern wollte daß man an der Stelle einfach eine normale Schraube reindreht.
Wir hatten da zum Beispiel mal einen Entlüftungsnippel an einer Bremse. den einer abgerissen hatte. Da mußten wir M7 nachschneiden.
Ich möchte aber nicht grundsätzlich ausschließen daß es Grenzfälle gibt, bei denen das die goldene Idee sein könnte um einen wertvollen Hobel wieder gebrauchstüchtig zu machen.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
M 7
ist absolut unüblich. DIN 13 kennt in Reihe 1 (Vorzugsreihe) nur M6 und M8. M7 ist in Reihe 3 enthalten und nur im Fahrzeigbau traditionell verwendet, dazu gehört dann der 11er Schlüssel den man nie wieder braucht wenn das Autobasteln vorbei ist. (Ich habe jetzt nicht nachgesehen welche aktuellen Europanormen das sind)
Friedrich
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: M 7
OT:
M7 wurde/wird(?) traditionell von den Italienern und Franzosen im Automobilbau eingesetzt. Bei den Italienern wird auch gern Feingewinde verbaut, z.B. M12 mit 1,25mm Steigung (DIN 13-5) anstelle der normalen 1,75 mm
An dem Alfa-V6, der in meinem Lancia Thema verbaut ist, sind beispielsweise die Ventildeckelschrauben M7. Als mir bei einer davon das Gewinde im Alu-Zylinderkopf ausriss, war es gar nicht so einfach, Helicoil dafür zu beschaffen. Auf Lager hat das eigentlich kein Händler.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49
Re: Sehr hübsch!
Hallo zusammen,
Ich habe nun doch noch einen Satz gefunden und bestellt, hoffe er wird recht bald geliefert.
Die Hobel welche ich mir aufarbeite sind keine Sammlerstücke, trotzdem sind sie für MICH wertvoll, denn es sind meine Werkzeuge. Neue Gute Hobel hätte ich auch gerne, aber mein Budget lässt das nur in Ausnahmefällen zu.
Sobald ich den "6er" fertig hab werde ich mal ein Bild machen
Gruß Wolfgang
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: M 7
Hallo Rolf,
Ich habe mal geholfen, bei einem alten Golf die Kupplung zu tauschen. Da gab es auch M7 und M11 Schrauben.
Keine Ahnung wofür das gut sein soll. Vielleicht damit man zum Vertragshändler muß um Ersatz zu beschaffen?
Gruß Horst
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
[In Antwort auf #137299]
Hallo Wolfgang,
ich habe ebenfalls einen Region No6 gebraucht erstanden. Wie ist die Marke Region qualitativ einzuordnen?
Eher neuere Stanley Made in England oder ältere bessere Stanley Made in USA Qualität?
Viele Grüße
Franz
Es ist kein Stanley, es ist ein "Region No6" an dem ich gerade zugange bin.
Hallo Wolfgang,
ich habe ebenfalls einen Region No6 gebraucht erstanden. Wie ist die Marke Region qualitativ einzuordnen?
Eher neuere Stanley Made in England oder ältere bessere Stanley Made in USA Qualität?
Viele Grüße
Franz