Griffschrauben für Metallhobel - woher?
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Servus,
hier gibt's, was Metallhobelrestaurierer brauchen:
http://www.oldtools.co.uk/tools/Spare_Plane_Parts.html
oder mal googeln: spares stanley planes
Aus GB kostet es keinen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.
Freundliche Grüße aus dem Neandertal
Claus Keller
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Das ging ja fix....
@ Gerd
Was für ein Gewinde ist denn das "Indianergewinde"? Ich vermute 1/4 Zoll, aber UNC oder Whithworth? Müsste dann schauen wo ich passende Gewindebohrer und Schneideisen bekomme.
Und dann aber auch noch nach M5 Messingmuttern suchen
@Claus
Leider hat die von dir verlinkte Seite momentan auch keine "on stock"
Gruss Wolfgang
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Hallo Wolfgang,
soweit ich weiß, benutzte Stanley keine Normgewinde. Die Normung steckte damals noch in den Kinderschuhen speziell in den USA. Daher war es üblich, dass Hersteller eigene Gewinde entwickelten und benutzten, die außerhalb jeder (späteren) Norm standen. Wenige Hersteller, leider auch Stanley, nutzten diese Indianergewinde weiter, als der Rest der Welt nur noch Normgewinde verbaute. In den USA kann man nachgebaute Gewindeschneidwerkzeuge mit dem "Stanley"-Gewinde kaufen.
Grüße
Klaus
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Hallo Wolfgang,
die von Claus vorgeschlagene Google Suche fördert unter anderem diese Seite zutage:
http://www.uktoolcentre.co.uk/Shop/Hand-Tools/Planes/Stanley/Blades-AND-Spares.html
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Hallo Klaus und Pedder,
dann werd ich wohl erstmal die zermackten Schlitzmuttern verwenden und versuchen die Bolzen etwas zu richten. Es ist kein Stanley, es ist ein "Region No6" an dem ich gerade zugange bin.
So ich mal das Glück habe und mir bringt jemand Stanley Schneidwerkzeug aus den Staaten mit werde ich aber trotzdem "zuschlagen". Schicken lassen würde denk ich zu teuer, denn auf meine Nachfrage bei Lee Vallley nach den Lieferkosten für einen "Pocket Hammer" waren es schon ca 20$ wobei der Hammer nur ca 15$ war.
@Peter
bei der von dir gelinkten Seite ist der Stanley Kit 3 Bailey Plane Screws & Nuts zu £8.96 leider auch out of stock
Die Suche geht weiter, denn ich möchte meine vorhandenen alten Hobel (No 3, S4, 5, 6, 10, 40, 71, 78) und die noch auf der "Wunschliste stehenden" No8 bzw 10 nach und nach nicht nur technisch sondern auch optisch auf Vordermann bringen.
Gruss Wolfgang
-
- Beiträge: 194
- Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
[In Antwort auf #137296]
Hallo Klaus!
So wie ich das sehe, hast du zwei Möglichkeiten.
1. Du kaufst dir einen Gewindeschneider für Stanley Gewinde.
2. Du bohrst das Gewinde in deinem Hobel aus und schneidest ein neues hinein.
Herzlichst
Jens
Hallo Klaus!
So wie ich das sehe, hast du zwei Möglichkeiten.
1. Du kaufst dir einen Gewindeschneider für Stanley Gewinde.
2. Du bohrst das Gewinde in deinem Hobel aus und schneidest ein neues hinein.
Herzlichst
Jens
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
@Peter
bei der von dir gelinkten Seite ist der Stanley Kit 3 Bailey Plane Screws & Nuts zu £8.96 leider auch out of stock
Hallo Wolfgang,
dann musst Du halt Sets mit Griffen kaufen und die beseite legen. Wo ist das Problem?
Warum arbeitest Du die alten Schrauben nicht einfach auf?
Gruß
Pedder
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Da die Griffe noch gut brauchbar sind bzw. ich mir überlege aus einem schönen Stück Holz neue Griffe zu machen (Hauptsächlich weil mir ein "Pilzförmiger" Knubbel gut gefällt und ich hier im Forum schon sehr schöne Griffe gesehen habe) wäre es rausgeschmissenes Geld einen Satz mit Griffen zu kaufen, wo bei diesem auch die neuen Einstellschrauben nicht bei wären.
Da mir wohl nichts anderes übrig bleibt werde ich wohl versuchen die alten Schrauben auf zu arbeiten.
Trotz alle dem Danke für eure Hilfe
Gruss Wolfgang
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Griffschrauben für Metallhobel - woher?
Hallo Wolfgang,
Was sind denn das für Gewinde? Kannst du die vermessen?7
Ich habe einen Standardsatz Gewindebohrer und Schneideisen (UNC) da. Die gibt es auch nicht allzu teuer zu kaufen. Wenn ich dir ein Gewinde nachschneiden soll, dann könntest du mir die Teile schicken.
Man bekommt über Ipray auch Gewindestangen in Zollmaßen, falls eine andere Länge gebraucht wird.
Ich habe auch schon Gewinde aufgebohrt und auf das nächste metrische Maß geschnitten. Aus 1/4 Zoll (6,3mm) wird dann M8 wovon die Stabilität ganz schön profitieren kann, das kann aber auch schief gehen, nicht immer ist genug Material dafür übrig...
Gruß Horst
Indianergewinde- ev.OT
[In Antwort auf #137291]
Liebe Hobelwerker,
Auf die Gefahr, dass das etwas OT ist und den ohnehin ausufernden Thread noch weiter aufbläht, aber diese Darstellung der Skurrilität amerikanischer Gewinde, speziell jener, die bei Stanleys Verwendung fanden, möchte ich euch nicht vorenthalten:
http://www.tttg.org.au/Content/Stanley%20Planes%20and%20Screw%20Threads%20-%20Part%202.pdf
Ich hätte gedacht, das es sich um 7/32"-24 handelt, aber das wär ja noch normal. Aber 12-20? Wahrlich, ein Indianergewinde!
Die oben genannte Darstellung ginge ja schon fast als Masterarbeit durch in Zeiten der Bologna-Reform.
Grüße asu Wien
Harald M
Liebe Hobelwerker,
Auf die Gefahr, dass das etwas OT ist und den ohnehin ausufernden Thread noch weiter aufbläht, aber diese Darstellung der Skurrilität amerikanischer Gewinde, speziell jener, die bei Stanleys Verwendung fanden, möchte ich euch nicht vorenthalten:
http://www.tttg.org.au/Content/Stanley%20Planes%20and%20Screw%20Threads%20-%20Part%202.pdf
Ich hätte gedacht, das es sich um 7/32"-24 handelt, aber das wär ja noch normal. Aber 12-20? Wahrlich, ein Indianergewinde!
Die oben genannte Darstellung ginge ja schon fast als Masterarbeit durch in Zeiten der Bologna-Reform.
Grüße asu Wien
Harald M