Kirsche und Pflaume im Nasslager

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
wilfried_körner
Beiträge: 1
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 10:07

Kirsche und Pflaume im Nasslager

Beitrag von wilfried_körner »


Hallo Holzwerker,
am Samstag habe ich 2 Kirschbäume und einen Pflaumenbaum gefällt.
Sie sollen bis zu weiteren Verarbeitung in einem Nasslager besser gesagt völlig unter Wasser eingelagert werden.

Das Nasslager besteht aus einer 4,5m³ großen Grube unter unserem Carport die ich mit Fole ausgekleidet habe.
Von Zeit zu Zeit werde ich das Wasser wechseln oder Filtern da muss ich noch Erfahrungen sammeln.

Hat jemand schon Erfahrung mit so einer Holzeinlagerung?
Ich weiß das man Hözer schon mal in Bäche und Flüsse einlagert habe nur gerade keinen zur Hand.

Wie oft muss wohl das Wasser getauscht oder gereinigt werden?

viele Grüße
Wilfried

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Kirsche und Pflaume im Nasslager

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

Ein Naßlager ist optimal, Wassertausch nach Geruchslage. ;-))

gut Holz! J.

Bernt Steinmetz
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kirsche und Pflaume im Nasslager

Beitrag von Bernt Steinmetz »


da es hier grad so schön passt:
Da sich der (Rest)Saft ins Wasser hinüberverdünnt und aber der Rest-Saft Haupt/Mitverantwortlich für Quellung und Schwindung ist, wäre es schick am Schluß Regenwasser/destilliertes Wasser einzusetzen.
So sollte das Holz nachher ruhiger sein.
Verleiche auch Thermo-Holz Methode, wo der Pflanzensaft zersetzt wird (und zusätzlich durch die Temperatur Spannungen abgebaut.)
Stockt das Holz nicht im Wasser?
Pfeifenholz wird ja z.B. relativ kurz im Waser gekocht.

Gruß

Bernt

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Kirsche und Pflaume im Nasslager

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

ein bischen Osmose findet statt, aber es sind nicht die Inhaltstoffe des Safts die für das Schwinden des Holzes verantwortlich sind, sondern das Verdunsten von Wasser.
Weniger leicht verderbliche Inhaltstoffe ist von Vorteil und die werden bei Wasserlagerung auch zum Teil ausgeschwemmt.
Thermoholz wird durch einen anderen Effekt dauerhaft.
Wikipedia erklärt recht genau was beim Thermoverfahren passiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermisch_modifiziertes_Holz

Um stockig zu werden ist Holz im Wasserlager zu nass.

gut Holz! J.

manfred
Beiträge: 126
Registriert: Di 21. Jan 2014, 22:45

Re: Kirsche und Pflaume im Nasslager

Beitrag von manfred »


Guten Abend

Das Wasser wäscht also den Harz aus
Genau wie Brennholz was man erst mal eine Zeit (gespalten) im Regen liegen lassen soll bevor es gestapelt wird.
Aber ist diese Art von Aufbereitung schneller als die normale Lagerung im Freien vor Sonne geschützt 1 Jahr/cm ??

Wenn ich jetzt vom letzten Brennholz "Bretter" gespalten habe zum drechsen, würde die in unseren Bach legen. Könnte ich die dann früher auf die Bank spannen ??
Das Wasser bekommt man ja leichter aus dem Holz als den Saft und auch mit weniger Schäden ...?

oder bin ich da falsch gewickelt ...?

Gruss Manfred


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Kirsche und Pflaume im Nasslager

Beitrag von Andreas N. »


Anders, auf jeden Fall, ob schneller weis ich nicht.
Aber beim (nur) trocknen bleiben die Inhaltsstoffe, die auch für Holzverdauenden Lebewesen interessant sind, im Holz.


Antworten