Sjöbergs Junior Kinderhobelbank
Sjöbergs Junior Kinderhobelbank
Hallo liebes Forum.
Hat jemand von Euch vielleicht die Junior Werkbank (http://www.feinewerkzeuge.de/hbank.htm) in Verwendung und kann mir seine Erfahrung damit berichten?
Ich suche nämlich nach einer "mobilen" Lösung, die im normalen PKW zu transportieren ist, und angesichts des Preises, Gewichts und Dimensionen dieser Werkbank, wäre
das eigentliche die ideale Lösung für mich. Quasi eine fette "B&D Workmate".
Ja, nur... mir ist natürlich schon klar, dass die Vorteile auch gleichzeitig Nachteile sind. Sprich das geringe Gewicht, dass beim Transport noch gut ist, wird beim Arbeiten vermutlich zum Nachteil usw.
Aber wie sehr "Kinderhobelbank" ist das Teil nun wirklich? Ist das Teil nach dem Aushobeln eines Brettes reif für die Tonne? Oder hält es schon was aus?
:)
(Falls Zweifel aufkommen: Nein, ich bin kein Kleinkind. Naja, trotz 40 Lenzen schon irgendwie... hehe)
Re: Sjöbergs Junior Kinderhobelbank
Schönen guten Abend,
hm - wir haben unserem Sohn so eine geschenkt. Sie ist erstaunlich stabil. Aber "wirklich" darauf arbeiten kann "Mann" nicht. Schon alleine wegen der Höhe. Sehr schwer ist sie auch nicht. Man müßte also zumindest ein anderes Gestell bauen. Die dort verbauten Zangen sind bestimmt besser, als so manche Baumarkt Zwinge. An eine "echte" Hobelbank und deren Haltekräfte kommt sie nicht annähernd ran.
Spielzeug eben.
Herzliche Grüße
Tom
Re: Sjöbergs Junior Kinderhobelbank
[In Antwort auf #137168]
Hallo Michael,
ein Kollege der amerikanischen Holzwerkerfraktion demonstriert gerade den Bau einer Klapp-Werkbank, vielleicht ist das was für dich:
http://www.closegrain.com/2013/12/apartment-workbench.html
Hallo Michael,
ein Kollege der amerikanischen Holzwerkerfraktion demonstriert gerade den Bau einer Klapp-Werkbank, vielleicht ist das was für dich:
http://www.closegrain.com/2013/12/apartment-workbench.html
Vorschlag einer leichten Werkbank
Hallo Michael,
schaue dir mal die Lösung an - ich habe sie für die Schwägerin gebaut ...
http://woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/55101/sbj/der-beitrag-von-helle-mit-eingebundenen-bildern/
Die Rahmen sind fest miteinander verbunden - verkeilt und verleimt - die Zwischenteile mit Querlochmuttern (diese Zylinder mit dem Gewinde quer) und Gewindeschrauben verspannt.
Darauf eine Platte und auf der rechten Seite eine Zange vom Hausherrn - die tschechische ist kräftig genug - ich habe beide im direkten Vergleich verbaut.
Besonderheit - die Zange auf der rechten Seite, somit kannst du Leisten (mit Schneidlade) und Bretter recht einfach ablängen.
Für meine Kleine habe ich so eine ähnliche an einem Sonntag Nachmittag gebaut ...
Re: Sjöbergs Junior Kinderhobelbank
[In Antwort auf #137169]
Guten Abend. :)
Vielen Dank Tom, für deine Einschätzung. Das deckt sich auch mit meinen Bedenken.
Werd mir wohl doch was selber bauen.
Guten Abend. :)
Vielen Dank Tom, für deine Einschätzung. Das deckt sich auch mit meinen Bedenken.
Werd mir wohl doch was selber bauen.
Re: Vorschlag einer leichten Werkbank
[In Antwort auf #137171]
hallo Helle,
vor ca 15 Jahren musste ich wegen äusserer Umstände die Vorderzange an meiner Werkbank ebenfalls rechts einbauen. Geht natürlich nur, wenn keine Hinterzange im Weg ist. Aber da ich keine hatte, war das kein Problem.
Das hat sich seither so gut bewährt, dass die Vorderzange immer noch rechts ist.
Seither stehe ich beim Ablängen auf der richtigen Seite des Strichs (nämlich links der Säge, wo ich den Strich sehen kann) und das wegfallende Stück ist rechts der Säge.
Die Frage, wie ich Bretter hochkant zum Hobeln einspanne, ist schnell beantwortet : die Zange ist rechts, der Bankknecht links.
Ich spüre beim Hobeln keinen Unterschied.
viele Grüsse
reinhold
hallo Helle,
vor ca 15 Jahren musste ich wegen äusserer Umstände die Vorderzange an meiner Werkbank ebenfalls rechts einbauen. Geht natürlich nur, wenn keine Hinterzange im Weg ist. Aber da ich keine hatte, war das kein Problem.
Das hat sich seither so gut bewährt, dass die Vorderzange immer noch rechts ist.
Seither stehe ich beim Ablängen auf der richtigen Seite des Strichs (nämlich links der Säge, wo ich den Strich sehen kann) und das wegfallende Stück ist rechts der Säge.
Die Frage, wie ich Bretter hochkant zum Hobeln einspanne, ist schnell beantwortet : die Zange ist rechts, der Bankknecht links.
Ich spüre beim Hobeln keinen Unterschied.
viele Grüsse
reinhold
Re: Vorschlag einer leichten Werkbank
[In Antwort auf #137171]
Hallo Helle. :)
Vielen Dank für den Link. Sehe ich das richtig, dass die Platte mit dem Unterteil nicht fest verbunden ist (also verschraubt / verleimt) sondern "nur" gesteckt ist?
Das ist ja wirklich eine gute Idee. Danke!
Dann bau ich mir zwei Gestelle und brauch dann nur die Platte hin und her zu transportieren. Super!
Lg, Michael
Hallo Helle. :)
Vielen Dank für den Link. Sehe ich das richtig, dass die Platte mit dem Unterteil nicht fest verbunden ist (also verschraubt / verleimt) sondern "nur" gesteckt ist?
Das ist ja wirklich eine gute Idee. Danke!
Dann bau ich mir zwei Gestelle und brauch dann nur die Platte hin und her zu transportieren. Super!
Lg, Michael
Re: Sjöbergs Junior Kinderhobelbank
[In Antwort auf #137175]
Hallo Christian,
auch dir vielen Dank für den Link. Und wieder eine Seite, die ich noch nicht kannte. :)
Obwohl mir der Name Steve Branam bekannt vorkommt. Wahrscheinlich von utube.
Das Projekt scheint mir sehr interessant, aber auch etwas zu komplex für meine Zwecke.
Lg, michael
Hallo Christian,
auch dir vielen Dank für den Link. Und wieder eine Seite, die ich noch nicht kannte. :)
Obwohl mir der Name Steve Branam bekannt vorkommt. Wahrscheinlich von utube.
Das Projekt scheint mir sehr interessant, aber auch etwas zu komplex für meine Zwecke.
Lg, michael
Re: Vorschlag einer leichten Werkbank
[In Antwort auf #137180]
Hallo Reinhold und alle Anderen,
Zuerst ein Bild von meiner jetzigen Werk/Hobelbank:

Ich hatte nach dem Umzug meiner "Werkscht" keinen Platz mehr für die Hinterzange und habe mir damit beholfen einfach in einen 50cm Abfallbrocken aus meiner "schwachen" Zwischendecke (24*12 cm) Leimbinder eine zusätzlich Vorderzange seitlich unter die von vorne befestigte zu setzen. Bevor ich diese Monsterbänke kannte habe ich also Teile davon schon für mich selbst entdeckt ... ;->
Unter meinem Profil kann man übrigens noch ein paar mehr Eindrücke aus meiner "Werkscht" sehen, wenn auch nicht alles mehr ganz so aktuell. Eine Werkstatt ist halt irgendwie so eine Modelbahn - fertig wird die nie ...
Das mit dem Sägen rechts vom Strich kann ich nur bestättigen - ich säge leichter auf der Werkbank meiner Tochter (obwohl ich da demütig auf den Knien sitze). Die Hobelei auf Nadelhölzern ist halt so ne Sache - da gibt zuviel nach. Bei meinem Gestell habe ich einfach Metallwinkel reingeschraubt - so als Überganglösung (seit nun 7 Jahren ...)
Ich träume ja immer noch von der an der Wand stehenden massiven Hobelbank zum Vorziehen (ich habe für die Bandsäge einen Profi-Hubwagen unter ihr stehen) - mit dem Hintergedanken auf beiden Seiten Zangen einzubauen. Vorder und Hinterzangen - jeweils rechts und links - so das beide Hinterzangen auf einer Seite sind.
Leider ist vor ein eineinhalb Jahren etwas ungünstiges passiert: Ich habe das Drechseln begonnen und es auch sehr schnell gelernt - somit brauche ich den Platz evtl. für so ein Gussteil ...
Grüße aus der Kurpfalz. Helle
hallo Helle,
vor ca 15 Jahren musste ich wegen äusserer Umstände die Vorderzange an meiner Werkbank ebenfalls rechts einbauen. Geht natürlich nur, wenn keine Hinterzange im Weg ist. Aber da ich keine hatte, war das kein Problem.
Das hat sich seither so gut bewährt, dass die Vorderzange immer noch rechts ist.
Seither stehe ich beim Ablängen auf der richtigen Seite des Strichs (nämlich links der Säge, wo ich den Strich sehen kann) und das wegfallende Stück ist rechts der Säge.
Die Frage, wie ich Bretter hochkant zum Hobeln einspanne, ist schnell beantwortet : die Zange ist rechts, der Bankknecht links.
Ich spüre beim Hobeln keinen Unterschied.
viele Grüsse
reinhold
Hallo Reinhold und alle Anderen,
Zuerst ein Bild von meiner jetzigen Werk/Hobelbank:

Ich hatte nach dem Umzug meiner "Werkscht" keinen Platz mehr für die Hinterzange und habe mir damit beholfen einfach in einen 50cm Abfallbrocken aus meiner "schwachen" Zwischendecke (24*12 cm) Leimbinder eine zusätzlich Vorderzange seitlich unter die von vorne befestigte zu setzen. Bevor ich diese Monsterbänke kannte habe ich also Teile davon schon für mich selbst entdeckt ... ;->
Unter meinem Profil kann man übrigens noch ein paar mehr Eindrücke aus meiner "Werkscht" sehen, wenn auch nicht alles mehr ganz so aktuell. Eine Werkstatt ist halt irgendwie so eine Modelbahn - fertig wird die nie ...
Das mit dem Sägen rechts vom Strich kann ich nur bestättigen - ich säge leichter auf der Werkbank meiner Tochter (obwohl ich da demütig auf den Knien sitze). Die Hobelei auf Nadelhölzern ist halt so ne Sache - da gibt zuviel nach. Bei meinem Gestell habe ich einfach Metallwinkel reingeschraubt - so als Überganglösung (seit nun 7 Jahren ...)
Ich träume ja immer noch von der an der Wand stehenden massiven Hobelbank zum Vorziehen (ich habe für die Bandsäge einen Profi-Hubwagen unter ihr stehen) - mit dem Hintergedanken auf beiden Seiten Zangen einzubauen. Vorder und Hinterzangen - jeweils rechts und links - so das beide Hinterzangen auf einer Seite sind.
Leider ist vor ein eineinhalb Jahren etwas ungünstiges passiert: Ich habe das Drechseln begonnen und es auch sehr schnell gelernt - somit brauche ich den Platz evtl. für so ein Gussteil ...
Grüße aus der Kurpfalz. Helle