Suche Heimwerkbank
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Suche Heimwerkbank
Hallo zusammen,
Seit einer kleinen Umbauaktion in meinem Bürozimmer ist es mir gelungen eine Ecke freizuschaufeln. Das freie Wandstück ist ca. 1,6m breit.
Meine eigentliche Werkstatt ist angemietet und leider ca. 15km weit weg und auch unbeheizt. Daher hätte ich in der freigewordenen Ecke gerne eine kleine Werkstatt eingerichtet um kleinere Reparaturen zu Hause durchführen zu können und nicht wegen jeder Kleinigkeit losfahren zu müssen. Holzarbeiten sollen da allerdings nicht in größerem Umfang durchgeführt werden, es soll also mehr eine Werkbank und keine Hobelbank sein.
Ich habe mir auch schon mal Pläne für einen Schrank mit ausklappbarer Arbeitsplatte besorgt, die nächsten 2 Jahre ist selberbauen aber aus Zeitgründen nicht angesagt (leider, hätte mir sehr gefallen).
Eine Stück Küchenzeile (mit Unter- und Oberschränken) wäre so in etwa meine Vorstellung, sollte aber nur ca. 40cm tief sein.
Einzelteile zu Systemwerkbänken die man selber zusammenstellen kann sind auch recht teuer.
Kennt jemand einen Anbieter, der so etwas verkauft, oder hat jemand eine Idee wie man das schnell und einfach machen könnte?
Gruß Horst
Re: Suche Heimwerkbank
Hallo Horst,
160cm sind ja ganz ordentlich für eine Bank.
Ist eine Seite eine Zimmerecke?
Musst Du beim Schall auf Nachbarn Rücksicht nehmen?
Ich würde mir eine 4cm Starke Buchenleimholzplatte besorgen
und die mit Schwerlastwinkeln an der Wand befestigen.
Eine Vorderzange ode einen Schraubstock braucht man
eigentlich immer
Unter die Bank kämen preiswerte Rollcontainer für Material
und evtl. auch Werkzeug. Oder Küchenoberschränke.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Suche Heimwerkbank
hallo Horst,
Du brauchst also ein preiswertes Provisorium für ein/zwei Jahre.
Schau Dich mal im schwedischen Möbelhaus mit dem Inbusschlüssel in der Küchenabteilung um. Die Oberschränke sind genau das, was Du brauchst und die sind auch als Unterschränke geeignet. Dort gibt es erstaunlich preiswert Massivholz-Arbeitsplatten (Buche) ca 3 cm stark, die für Deine Zwecke reichen sollten.
Die vollen 1,6 m freie Länge würde ich nicht mit der Tischplatte füllen. Du brauchst auch oft genug Zugang zum Kopfende.
Wenn Du die Bank als Universal-Arbeitsbank benutzen willst, dürfte eine Länge von 1,2 m ausreichen.
Du brauchst einen Schraubstock - montiere ihn nicht fest auf der Bankplatte. Er ist dort zu häufig im Wege. Ich habe meinen Schraubstock auf ein Stück Massivholzplatte (obiges Möbelhaus!) montiert und zwinge ihn nur dann auf der Bank fest, wenn ich ihn benötige.
gruss!
reinhold
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Suche Heimwerkbank
Hallo Reinhold
Nichts hält normalerweise länger als ein Provisorium, im Grunde hast du aber Recht.
An Küchenschränke habe ich auch schon gedacht, die Unterschränke hatten mir aber zu viel Tiefe. Oberschränke als Unterschränke zu verwenden ist mir bisher nicht eingefallen, das ist auf jeden Fall eine interessante Idee.
Mir steht nämlich eine Fläche von 1,60 auf 1,10 in der Ecke zur Verfügung, das heißt die Tiefe von 60cm bei normalen Arbeitsplatten ist eher zu viel, Oberschränke hätten aber eine geringere Tiefe und wären daher besser als Unterbau geeignet.
Ich habe auch schon daran gedacht einen schmalen wandhohen Schrank in der Ecke als Stauraum mit einzubauen. Die Platte wäre dann nur 1m breit, aber das wäre wahrscheinlich auch ausreichend für meine Zwecke.
Was den Schraubstock angeht, so habe ich das an meiner großen Werkbank so gemacht, daß ich den auf eine Zwischenplatte geschraubt habe und die dann mit Flügelschrauben auf der Werkbank festmache (Gewindeeinsätze in der Arbeitsplatte). Ich habe so einen klassischen Schraubstock (York) und einen seitlich spannenden (ähnlich einer Vorderzange) und einen Rohrschraubstock. Außderdem habe ich meine Hebelblechschere auf so eine Platte montiert. Andere Werkzeuge mögen folgen.
Vielen Dank für deine Anregung
Gruß Horst Entenmann
Re: Suche Heimwerkbank
hallo Horst,
ich habe es in meiner Waldhütte so gemacht, wo ich platzmässig auch etwas eingeschränkt bin.
Es gibt in besagtem Möbelhaus eine Küchenarbeitsplatte - Buchenholzplatte (stabverleimt) 28 mm stark, 60 x 126 cm für 35 Euro, aus der habe ich mit dem Fuchsschwanz 45 X 110 gesägt, als Arbeitsplatte für die Hütte. Funktioniert seit Jahren einwandfrei. Eine 38 mm Platte gleicher Grösse kostet dann schon 75 Euro und als Zuschnitt 120 Euro per lfm , Preise aus dem 2012-Katalog.
Gruss
r.
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Suche Heimwerkbank
[In Antwort auf #136917]
Hallo Pedder,
Die 160cm sind von der Zimmerecke links bis zu einer Glastür (rechts davon) gemessen. Die Ecke ist außen am Haus, also vom unmittelbaren Nachbarn weit entfernt.
Das Haus ist eigentlich nicht hellhörig, aber direkt an die Wand wollte ich an und für sich nicht weil das doch ganz gut den Schall überträgt. Ob da eine freistehende Werkbank wirklich besser ist, da bin ich aber selbst nicht sicher.
Der Platz unter der Arbeitsplatte ist auf jeden Fall für mein Reservewerkzeug (Also das Werkzeug was ich für Notfälle immer zu Hause habe) verplant.
Reinhold hat ja auch die Oberschränke vorgeschlagen, was ich nicht schlecht finde, nur leider gibt es die normalerweise nicht mit Schubladen, sondern nur mit Türen (was aber nicht so furchtbar schlimm ist, es gibt ja Magazinboxen).
Das mit den Rollcontainern ist aber eine ganz pfiffige Idee, die könnte ich nämlich drehen und quer unter die Platte stellen und die Arbeitsplatte müsste nicht tiefer sein als die Rollcontainer breit sind.
Bei uns macht einer der Max Bahr Baumärkte zu da muß ich mich kommende Woche nochmals umsehen.
Gruß Horst
Hallo Pedder,
Die 160cm sind von der Zimmerecke links bis zu einer Glastür (rechts davon) gemessen. Die Ecke ist außen am Haus, also vom unmittelbaren Nachbarn weit entfernt.
Das Haus ist eigentlich nicht hellhörig, aber direkt an die Wand wollte ich an und für sich nicht weil das doch ganz gut den Schall überträgt. Ob da eine freistehende Werkbank wirklich besser ist, da bin ich aber selbst nicht sicher.
Der Platz unter der Arbeitsplatte ist auf jeden Fall für mein Reservewerkzeug (Also das Werkzeug was ich für Notfälle immer zu Hause habe) verplant.
Reinhold hat ja auch die Oberschränke vorgeschlagen, was ich nicht schlecht finde, nur leider gibt es die normalerweise nicht mit Schubladen, sondern nur mit Türen (was aber nicht so furchtbar schlimm ist, es gibt ja Magazinboxen).
Das mit den Rollcontainern ist aber eine ganz pfiffige Idee, die könnte ich nämlich drehen und quer unter die Platte stellen und die Arbeitsplatte müsste nicht tiefer sein als die Rollcontainer breit sind.
Bei uns macht einer der Max Bahr Baumärkte zu da muß ich mich kommende Woche nochmals umsehen.
Gruß Horst
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Suche Heimwerkbank
Hallo Horst,
Ich war gestern hier in einem Max Bahr, hatte mich schon gewundert, dass so viel los ist und habe dann erst realisiert, dass der Markt ausverkauft wird. Im Markt war eine kleine Hobelbank ausgestellt. Gestell aus Nadelholz etwas wackelig, Arbeitsplatte aus Buche, zwei Zangen mit Unterschränken. Auf den bereits reduzierten Preis gab es nochmals Rabatt, die dürfte weniger als 200 kosten. Vielleicht eine Wahl.
Grüße
Christoph
Re: Suche Heimwerkbank
Hallo Horst, hallo Christoph,
das ist eine kleine Sjöbergs Nordic plus 1450, Birkenplatte, Nadelholz-Unterbau, zwei einfache Zwingen, vier Bankhaken. Preis 349,- minus derzeit -40% bei Max Pleite. Von der Stabilität her würde ich die die Küchenvariante der anderen blau-gelben (mit vier Buchstaben und auch aus Schweden) bevorzugen.
Auch der Hausherr hat ein schönes Juniormodell der Schweden, mit den langen Beinen sicher auch eine Alternative für Kleinigkeiten im Haus.
BG
Martin