Nuthobel englisch-deutsch

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich verspreche, es ist das letzte Mal, dass ich das Forum zum Thema Hobel-Übersetzungen quäle und zuspame. ;-) Diesmal sind es zu großen Teilen Nuthobel, bei denen ich Fragen zur entsprechenden deutschen Übersetzung habe. Bilder habe ich nur dann angefügt, wenn ich mir ziemlich sicher war, dass auf dem Bild auch der beschriebene Hobel gezeigt wird. Fehler sind dennoch nicht ganz auszuschließen.

1. badger plane
Bild 1: http://www.woodworkforums.com/attachments/f221/198142d1328946755-mixed-hollows-rounds-badger-plane-badger1.jpg
Bild 2: http://www.woodworkforums.com/attachments/f221/198143d1328946755-mixed-hollows-rounds-badger-plane-badger2.jpg
Großer hölzerner Handhobel, dessen Maul schräg von einer Seite zur anderen schneidet, so dass er nahe einer Ecke arbeiten kann.
In einem Wörterbuch habe ich diesen Hobel als „schrägen Simshobel“ übersetzt gefunden.

2. banding plane: Breiter Hobel mit einer Nut, die aus einer Seite herausgenommen wurde, und einer Hobelklinge, die mit der Nut auf gleicher Ebene schneidet; wird für das Schneiden breiter Streifen bestimmter Tiefe verwendet; die Schnitttiefe wird durch die Tiefe der Nut und die Breite durch die Breite der Hobelklinge bestimmt.

3. dado plane: http://www.badgerwoodworks.com/wp-content/uploads/2012/05/DadoPlaneTuneup1.jpg
Hobel, dessen Eisen auf eine Schräge gesetzt ist; wird zum Schneiden von Nuten quer zur Holzmaserung verwendet.
Dieser Hobel hat im Englischen noch eine Reihe anderer Namen: carcase grooving plane, dado grooving plane, housing plane, raglet und trenching plane.

4. edge plane: http://www.leevalley.com/us/images/item/Woodworking/Planes/05p8101s1.jpg
4- bis 6-Zoll-Hobel [=10-15 cm] mit einer offenen Stirnseite, so dass das Hobeleisen an [oder über?] der Hobelnase schneiden kann; wird zum Begradigen an schwer zugänglichen Orten verwendet.
Bei der Übersetzung bin ich etwas unschlüssig, ob es „an“ oder „über der Hobelnase“ heißen sollte oder ob beides eventuell gar keinen Sinn ergibt. Dieser Hobel wird auch chisel plane und pianomakers' edge plane genannt. Als Möbeltischler-Simshobel habe ich diesen Hobel in einem Wörterbuch gefunden. Könnte es auch ein Kantenhobel sein?

5. sash fillister plane: http://www.planemaker.com/photos/sash.jpg
Hobel mit hervorstehenden Armen, der zum Schneiden von Nuten auf der Seite verwendet wird, die am entferntesten vom Arbeiter ist.
Ich habe ihn als „Nutenhobel“ gefunden. Soll diese Bezeichnung tatsächlich einen anderen Hobel bezeichnen als ein „Nuthobel“?

6. rabbet plane: Holz- oder Metallhobel, der über der Sohle flach ist und bei dem sich das Schneideisen zum äußersten Rand an einer oder beiden Seiten erstreckt; wird zum Schneiden eines Falzes entlang der Maserung am Rand des Holzes verwendet.
Dieser Hobel wird oft mit Sims- und/oder Falzhobel übersetzt. Gibt es zwischen beiden Bezeichnungen aber nicht noch einen Unterschied?

7. horned rabbet: [Rabbet plane] mit einem hornförmigen Vordergriff.

8. plow plane: Zimmermanns-Nuthobel, der einen verstellbaren Anschlag besitzt und mit verschiedenen Hobeleisen montierbar ist, um Nuten zu schneiden.
Auch als flit plow bezeichnet und alternativ plough plane geschrieben. Nach dem Wörterbuch der Seite wird dieser Hobel einfach mit Nuthobel übersetzt. Ich habe ihn allerdings auch schon als Feder-, Grat- und Karnieshobel gefunden.

9. sash plane: http://hyperkitten.com/pics/tools/fs/archives/Nov2010/mp22.html (allerdings leichte Unsicherheit beim Bild)
Hobel mit speziell gekerbter Schneide, der zum Ausputzen der Innenseite eines Fenster- oder Türrahmens verwendet wird.

10. table (round) plane: Profilhobel in zusammenpassenden Paaren, der zur Herstellung von Fugen an der Klappe eines Klapp- oder Schreibtisches verwendet wird.

11. tongue plane: Hobel mit einer Aussparung in der Mitte; wird zum Schneiden einer zentralen Erhöhung oder Feder verwendet.
Ein Spund- oder Federhobel, die erwähnte Aussparung bezieht sich wohl auf die Aussparung im Eisen.

12. tongue-and-groove-plane: http://home.comcast.net/~kvaughn65/wood_body_match.jpg
Hobel mit zwei Hobeleisen, die zum Schneiden einer Feder verwendet werden. Eines der Hobeleisen kann bedeckt werden, so dass das verbliebene Hobeleisen eine Nut schneidet, in welche die Feder passen wird.
Auch dieser Hobel hat im Englischen noch eine Reihe anderer Namen: matching plane, match moulding plane, match plane, match plow, slit deal plane und tonguing and grooving plane. Ist das ein Feder- und Nuthobel, quasi in Kombination?

Die nächsten Hobel fallen nicht mehr unter die Nuthobel, sondern stehen jeder für sich.

13. roughing plane: Hobel mit einem einzelnen Schneideisen, der für das grobe Formen oder das vorbereitende Hobeln verwendet wird; geeignet für unebenere Werkstücke als die Rauhbank.
Ich tippe auf einen Schrupphobel. Im Englischen wird er auch cow plane, hunter plane, scrub plane, scud plane und scurfing plane genannt.

14. rounder plane: http://www.flyingshavings.co.uk/wp-content/uploads/2012/11/DSCF1084.jpg
Hobel mit einer Schneidklinge, die in einem Block sitzt, der ein rundes Loch hat; wird zum Herstellen von runden Schäften verwendet, wie zum Beispiel Besenstielen und Speichen.
Auch witchet plane genannt.

15. scooper plane: Kleiner Hobel, der zum Aushöhlen von Kellen und Schaufeln verwendet wird.
Er wird auch scoopmaker plane genannt.

16. splint plane: Hobel, der zum Herstellen eines Hobelspans verwendet wird, der beispielsweise für Korbwaren Verwendung findet.
Möglicherweise ein Spanhobel? Im Englischen hat er wieder zahlreiche andere Bezeichnungen: chip plane, pill box plane, scabbard plane, scaleboard plane, slitting plane und spelk plane.

17. thumb plane: Einer aus einer Vielzahl von kleinen, schmalen Hobeln, 1 bis 5 Zoll [=2,5-13 cm] lang.

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Nikolaus »


Hier meine Übersetzungsversuche, unter dem jeweiligen Text:

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich verspreche, es ist das letzte Mal, dass ich das Forum zum Thema Hobel-Übersetzungen quäle und zuspame. ;-) Diesmal sind es zu großen Teilen Nuthobel, bei denen ich Fragen zur entsprechenden deutschen Übersetzung habe. Bilder habe ich nur dann angefügt, wenn ich mir ziemlich sicher war, dass auf dem Bild auch der beschriebene Hobel gezeigt wird. Fehler sind dennoch nicht ganz auszuschließen.

1. badger plane
Bild 1: http://www.woodworkforums.com/attachments/f221/198142d1328946755-mixed-hollows-rounds-badger-plane-badger1.jpg
Bild 2: http://www.woodworkforums.com/attachments/f221/198143d1328946755-mixed-hollows-rounds-badger-plane-badger2.jpg
Großer hölzerner Handhobel, dessen Maul schräg von einer Seite zur anderen schneidet, so dass er nahe einer Ecke arbeiten kann.
In einem Wörterbuch habe ich diesen Hobel als „schrägen Simshobel“ übersetzt gefunden.
= ?

2. banding plane: Breiter Hobel mit einer Nut, die aus einer Seite herausgenommen wurde, und einer Hobelklinge, die mit der Nut auf gleicher Ebene schneidet; wird für das Schneiden breiter Streifen bestimmter Tiefe verwendet; die Schnitttiefe wird durch die Tiefe der Nut und die Breite durch die Breite der Hobelklinge bestimmt.
= ?
3. dado plane: http://www.badgerwoodworks.com/wp-content/uploads/2012/05/DadoPlaneTuneup1.jpg
Hobel, dessen Eisen auf eine Schräge gesetzt ist; wird zum Schneiden von Nuten quer zur Holzmaserung verwendet.
Dieser Hobel hat im Englischen noch eine Reihe anderer Namen: carcase grooving plane, dado grooving plane, housing plane, raglet und trenching plane.
= deutschen Nahmen kenne ich nicht, aber eine art Nuthobel

4. edge plane: http://www.leevalley.com/us/images/item/Woodworking/Planes/05p8101s1.jpg
4- bis 6-Zoll-Hobel [=10-15 cm] mit einer offenen Stirnseite, so dass das Hobeleisen an [oder über?] der Hobelnase schneiden kann; wird zum Begradigen an schwer zugänglichen Orten verwendet.
Bei der Übersetzung bin ich etwas unschlüssig, ob es „an“ oder „über der Hobelnase“ heißen sollte oder ob beides eventuell gar keinen Sinn ergibt. Dieser Hobel wird auch chisel plane und pianomakers' edge plane genannt. Als Möbeltischler-Simshobel habe ich diesen Hobel in einem Wörterbuch gefunden. Könnte es auch ein Kantenhobel sein?
= Ich würde es mit Kantenhobel übersetzen

5. sash fillister plane: http://www.planemaker.com/photos/sash.jpg
Hobel mit hervorstehenden Armen, der zum Schneiden von Nuten auf der Seite verwendet wird, die am entferntesten vom Arbeiter ist.
Ich habe ihn als „Nutenhobel“ gefunden. Soll diese Bezeichnung tatsächlich einen anderen Hobel bezeichnen als ein „Nuthobel“?
= Falzhobel, in diesem Fall ein spezialnobel für Fensterbau, aber trotzdem für alle Fälze geeignet, zumindest meiner.

6. rabbet plane: Holz- oder Metallhobel, der über der Sohle flach ist und bei dem sich das Schneideisen zum äußersten Rand an einer oder beiden Seiten erstreckt; wird zum Schneiden eines Falzes entlang der Maserung am Rand des Holzes verwendet.
Dieser Hobel wird oft mit Sims- und/oder Falzhobel übersetzt. Gibt es zwischen beiden Bezeichnungen aber nicht noch einen Unterschied?
= Falzhobel

7. horned rabbet: [Rabbet plane] mit einem hornförmigen Vordergriff.
= Falzhobel Mit Horn?

8. plow plane: Zimmermanns-Nuthobel, der einen verstellbaren Anschlag besitzt und mit verschiedenen Hobeleisen montierbar ist, um Nuten zu schneiden.
Auch als flit plow bezeichnet und alternativ plough plane geschrieben. Nach dem Wörterbuch der Seite wird dieser Hobel einfach mit Nuthobel übersetzt. Ich habe ihn allerdings auch schon als Feder-, Grat- und Karnieshobel gefunden.
= Nuthobel

9. sash plane: http://hyperkitten.com/pics/tools/fs/archives/Nov2010/mp22.html (allerdings leichte Unsicherheit beim Bild)
Hobel mit speziell gekerbter Schneide, der zum Ausputzen der Innenseite eines Fenster- oder Türrahmens verwendet wird.
= Fensterprofilhobel

10. table (round) plane: Profilhobel in zusammenpassenden Paaren, der zur Herstellung von Fugen an der Klappe eines Klapp- oder Schreibtisches verwendet wird.
= keine Ahnung ob es die auch in D gab

11. tongue plane: Hobel mit einer Aussparung in der Mitte; wird zum Schneiden einer zentralen Erhöhung oder Feder verwendet.
Ein Spund- oder Federhobel, die erwähnte Aussparung bezieht sich wohl auf die Aussparung im Eisen.
= Spund- oder Federhobel müsste es sein

12. tongue-and-groove-plane: http://home.comcast.net/~kvaughn65/wood_body_match.jpg
Hobel mit zwei Hobeleisen, die zum Schneiden einer Feder verwendet werden. Eines der Hobeleisen kann bedeckt werden, so dass das verbliebene Hobeleisen eine Nut schneidet, in welche die Feder passen wird.
Auch dieser Hobel hat im Englischen noch eine Reihe anderer Namen: matching plane, match moulding plane, match plane, match plow, slit deal plane und tonguing and grooving plane. Ist das ein Feder- und Nuthobel, quasi in Kombination?
= Nut- und Federnobel

Die nächsten Hobel fallen nicht mehr unter die Nuthobel, sondern stehen jeder für sich.

13. roughing plane: Hobel mit einem einzelnen Schneideisen, der für das grobe Formen oder das vorbereitende Hobeln verwendet wird; geeignet für unebenere Werkstücke als die Rauhbank.
Ich tippe auf einen Schrupphobel. Im Englischen wird er auch cow plane, hunter plane, scrub plane, scud plane und scurfing plane genannt.
= Schrupphobel

14. rounder plane: http://www.flyingshavings.co.uk/wp-content/uploads/2012/11/DSCF1084.jpg
Hobel mit einer Schneidklinge, die in einem Block sitzt, der ein rundes Loch hat; wird zum Herstellen von runden Schäften verwendet, wie zum Beispiel Besenstielen und Speichen.
Auch witchet plane genannt.
= Stielhobel?

15. scooper plane: Kleiner Hobel, der zum Aushöhlen von Kellen und Schaufeln verwendet wird.
Er wird auch scoopmaker plane genannt.

16. splint plane: Hobel, der zum Herstellen eines Hobelspans verwendet wird, der beispielsweise für Korbwaren Verwendung findet.
Möglicherweise ein Spanhobel? Im Englischen hat er wieder zahlreiche andere Bezeichnungen: chip plane, pill box plane, scabbard plane, scaleboard plane, slitting plane und spelk plane.

17. thumb plane: Einer aus einer Vielzahl von kleinen, schmalen Hobeln, 1 bis 5 Zoll [=2,5-13 cm] lang.



HaraldM

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von HaraldM »

[In Antwort auf #136833]
Hallo Jennifer,

Zu Nummer 14 ein Hinweis: Drechsler bezeihnen den Hobel als Rundstabhobel. Dazu der Link

http://www.youtube.com/watch?v=SZIcGvgs4bA

Ab 2:20 etwa sieht man das Ding in Funktion.

Grüße aus Wien
Harald

Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallo Harald,

danke für das Video, sehr interessant, den Hobel mal in Aktion zu sehen. Der Buchlink funktioniert bei mir leider nicht, da kommt nur die Meldung, ich hätte die Anzeigebeschränkung erreicht bzw. die Seite wird nicht angezeigt.

Schöne Grüße
Jennifer

Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Jennifer Kreim »

[In Antwort auf #136834]
Hallo Nikolaus,

vielen Dank für deine Vorschläge. Du hast es sicher schon gesehen, Harald hat beim rounder plane angemerkt, dass es sich um einen Rundstabhobel handelt.

Gruß
Jennifer

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #136833]
Hallo Jennifer,

aber das ist doch kein Spam, auch für solche Fragen ist das Forum da. Also nur keine Hemmungen vor weiteren Fragen. Ich finde das Thema jedenfalls sehr spannend!

Hier sind meine Vorschläge

1. badger plane
Vielleicht "Schräger Falzhobel"? Im Unterschied zu deutschen Falzhobeln hatte der "badger plane" allerdings im Allgemeinen keinen Anschlag, aber ein Doppeleisen. Es gibt also keine genaue Entsprechung.

2. banding plane
Ich habe keine entsprechende Abbildung gefunden und wüsste auch keinen deutschen Hobel, der so aussieht. Könnte evtl. ein Abgefalzter Doppelhobel bzw. Ausgründhobel sein:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_10.phtml
Die Beschreibungen bei Whelan und Salaman lassen aber auch an einen Furnieradernschneider denken. Sehr unsicher!

3. dado plane
Jalousiehobel. Das ist eine Art Nuthobel für Nuten quer zur Faser. Er braucht also auf beiden Seiten einen Vorschneider. Bei Friedrich Ott heißt er "Jalousienhobel" (mit "n"):
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_19.phtml

4. edge plane
Das wäre der Beschreibung nach ein dem Eckensimshobel entsprechender Fausthobel. So ein Hobel ist mir nicht bekannt.
"Kantenhobel" passt nicht, denn der wäre für eine Kante, z.B. um eine Fase anzuhobeln.

5. sash fillister plane
Leipziger Kittfalzhobel, bei Friedrich Ott auch Glaser-Falzhobel genannt:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_16.phtml
Ich habe auch die Bezeichnung "Kittfalzhobel" gefunden, aber das ist eigentlich ein anderer Hobel (s.u.).

6. rabbet plane
Simshobel

7. horned rabbet
"Simshobel mit Nase"? Habe ich zwar mal in einem Katalog gesehen, aber noch nie in natura.

8. plow plane
Ein ganz normaler Nuthobel. "plow/plough" ist die amerikanische/englische Schreibweise.

9. sash plane
Kittfalzhobel
Deine Abbildung passt, und genau so sieht der Kittfalzhobel aus.

10. table (round) plane
Mir ist nicht bekannt, dass es dafür bei uns eigene Hobel gab.

11. tongue plane
Federhobel, Spundhobel

12. tongue-and-groove-plane
Nut- und Federhobel

13. roughing plane
Schrupphobel

14. rounder plane
Bei Friedrich Ott heißt er Drehstielhobel, bei anderen einfach Stielhobel:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_49.phtml
Wurde wohl ursprünglich für die Handarbeit verwendet, aber wie man im Video sieht, geht das auch mit der Drechselbank. Den Namen "Rundstabhobel" kann ich allerdings nicht empfehlen, der ist schon besetzt. Bei Johann Weiss & Sohn habe ich einen "Stabhobel für Holzdreher" gesehen, der war also extra für Drechsler.

15. scooper plane
Ein solcher Hobel ist mir nicht bekannt.

16. splint plane
Spanhobel, Schachtelhobel

17. thumb plane
Ich wüsste nicht, dass es dafür bei uns einen Oberbegriff gegeben hätte. Die Geigenbauerhobel würden in diese Kategorie passen, aber auch die schon genannten Kunsttischlerhobel.

Gruß, Wolfgang

Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallü Wolfgang,

danke für deine Hilfe. Aber ich muss noch einmal genauer nachfragen.

1. Bezeichnen Simshobel und Falzhobel unterschiedliche Hobel oder den gleichen Hobel? Wenn ich nur eine stinknormale Google-Bildsuche mache, sehen die Hobel für mich durchaus unterschiedlich aus. Dennoch wird "rabbet plane" mit beiden Begriffen übersetzt. Gehe ich allein nach der Beschreibung und meiner Bildsuche, würde ich aber auch eher zu Simshobel tendieren. (Sofern beide Begriffe tatsächlich etwas unterschiedliches bezeichnen.)

2. Für den rounder plane habe ich noch eine mögliche Bezeichnung gefunden, die ich in den Ring werfen kann. Hinrich Siuts, Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen (2002) schreibt bei den Werkzeugen der Tischler: "Von den vielen Hobeln [der von ihm untersuchten Werkstatt] waren 1979 noch vorhanden: [...] 1 Rundstabhobel (ähnlich Tafel 149,8)." Schaut man nun bei dieser Bildtafel nach, stellt man fest, dass der abgebildete Hobel Tatsache genau so aussieht wie ein rounder plane. Allerdings ist er bei den Werkzeugen der Stellmacher zu finden und nennt sich Speichenzapfenrundschneider. Andererseits ... ist das vielleicht auch nur die Bezeichnung bei den Stellmachern für diese Art von Hobel?

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Jennifer,

Simshobel und Falzhobel sind unterschiedlich und haben auch im Englischen verschiedene Namen:

Simshobel: Ein eher schmaler Hobel, dessen Körper genauso breit bzw. eine Winzigkeit schmäler ist als das Eisen. Das Eisen kann ein einfaches oder ein doppeltes (mit Spanbrecher) sein. Ein Simshobel hat keinen Anschlag. Er wird verwendet für das Anfertigen oder Verputzen von schmalen Falzen. Der englische Name ist "rebate plane" (rebate=Falz), der amerikanische "rabbet plane".

Falzhobel: Breiter als ein Simshobel. Das Eisen geht nur an einer Seite bis an den Rand des Hobels. Falzhobel haben immer ein einfaches Eisen und immer einen oder zwei Anschläge (für Breite und Tiefe, fest oder verstellbar). Mit dem Falzhobel kann man breitere Falze anfertigen als mit dem Simshobel. Der englische/amerikanische Name ist "fillister plane" mit dem Zusatz "standing" (fest) oder "moving" (verstellbar).

Den Speichenzapfenhobel der Wagner gibt es auch und er ähnelt dem "rounder plane". Allerdings hat er einen extra Anschlag, der auf die Speiche aufgesetzt wird. Der Zapfen muss nämlich etwas schräg zur Speiche werden. Die Hobel in der Abbildung sind relativ modern (Patent von 1881), vermutlich sahen die älteren eher einem "rounder plane" ähnlich.

Gruß, Wolfgang



Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Nuthobel englisch-deutsch

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallo Wolfgang,

ich liebe es ja, wenn mich die Erleuchtung trifft. :-) Danke für deine Ausführungen. (Zumal ich auch gerade sehe, dass ich den fillister plane schon ohne wenn und aber mit Falzhobel übersetzt habe. Ich glaube, ich sollte endlich Feierabend machen, wenn ich sowas schon nicht mehr sehe...)

Gruß
Jennifer

Antworten