Umgang mit Schleifsteinen (Lagern, Wässern)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Guido Hüttemann
Beiträge: 17
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48

Umgang mit Schleifsteinen (Lagern, Wässern)

Beitrag von Guido Hüttemann »


Hallo zusammen,

nachdem ich zum Geburtstag einen umfangreichen Satz Schleifzubehör bekommen habe, bestehen vor der ersten Anwendung noch einige offene Punkte in der Anwendung. Ich möchte sicher gehen, dass alles seine Ordnung hat:

Sun Tiger 240:
Vorher in Wasser legen (10'), vermutlich nicht dauerhaft in Wasser lagern

Shapton 1000:
Vor der Anwendung etwas Wasser auf den Stein geben. Fertig. (auf keinen Fall im Wasser lagern)

Naniwa SuperStone 8000:
Vorher in Wasser legen (5-10'), vermutlich nicht dauerhaft in Wasser lagern

NANIWA Schärfsteinabrichtblock
Vor dem Abrichten ebenfalls in Wasser legen, Lagerung?

Soweit alles richtig?

Freue mich auf das Schleifen am Sonntag:).

Viele Grüße aus Aachen
Guido

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Umgang mit Schleifsteinen (Lagern, Wässern)

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Guido,

Sun Tiger 240:
Vorher in Wasser legen (10'), vermutlich nicht dauerhaft in Wasser lagern


Ob der dauerhaft in Wasser liegen kann, weiss ich nicht, bei mir liegt er trocken. Auf jeden Fall einuge Minuten wässern vor Gebrauch.

Shapton 1000:
Vor der Anwendung etwas Wasser auf den Stein geben. Fertig. (auf keinen Fall im Wasser lagern)


So ist es. Man kann ihn auch vor Anwendung kurz eintauchen.

Naniwa SuperStone 8000:
Vorher in Wasser legen (5-10'), vermutlich nicht dauerhaft in Wasser lagern


kurz eintauchen vor Anwendung genügt. Ja, keinesfalls in Wasser lagern. Und wenn er neu ist: Erstmal kräftig abrichten, er hat eine "Haut".

NANIWA Schärfsteinabrichtblock
Vor dem Abrichten ebenfalls in Wasser legen, Lagerung?


den kenn ich nicht. Aber falls er sehr rau ist: Erstmal den Schleifstein abrichten, erst dann den Abziehstein.

Viel Erfolg!

Friedrich

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit Schleifsteinen (Lagern, Wässern)

Beitrag von Rolf Richard »


Mein Bestand:

- Shapton 120

- King 300

- Cerax 1000

- Cerax 8000

also ein etwas anderes Programm. Die Steine liegen trocken, werden bei Bedarf ins Wasser gelegt und dann wieder austrocknen lassen. Anfangs lagen alle häufig im Wasser, was dem 8000er möglicherweise geschadet hat, denn er bekam zwar nur kleine, aber merkliche Randausbrüche. Bei den anderen passierte nichts Negatives.

Die Steine kommen in längliche Plastikdosen mit aufsetzbarem Deckel. Wasser in die Dose bei Anwendung, danach auskippen und später Deckel drauf. Hilft gegen Verstauben.

Zufrieden bin ich mit den Spaton und Cerax, weniger mit dem King, der bei bestimmten Eisenarten zuschmiert.

Gruss

Rolf

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Umgang mit Schleifsteinen (Lagern, Wässern)

Beitrag von Bert Wallraff »

[In Antwort auf #136765]
Hallo Guido,

ich denke du bist auf dem richtigen Weg. Ich mache es auch nicht viel anders.

Schönes Schleifen und noch alles Gute zum Geburtstag

Bert

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit Schleifsteinen (Lagern, Wässern)

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #136767]
Hallo Friedrich,

zu mir hast Du letztens noch gesagt, dass Du Deinen Naniwa immer im Wasser lagerst.
So habe ich das also auch gemacht. Ich finde, dort ist er auch sehr gut aufgehoben.

--
Dirk

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Achtung, Fehler!!!!!!!!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Dirk

danke für den Hinweis. Natürlich kann und sollte man den Naniwa 8000 in Wasser lagern.

Friedrich

Antworten