Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallo liebe Forumsgemeinde,

zurzeit beschäftige ich mich beruflich mit Werkzeugen und bin mittlerweile zu den Hobeln vorgedrungen. Dabei liegen mir die englischsprachigen Begriffe vor und jeweils etwas unergiebige Erklärungen dazu. Mein Ziel ist es, die englischen Begriffe ins Deutsche zu übersetzen und ich würde dafür gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen. Im Folgenden werde ich die fraglichen Hobel kurz „vorstellen“ und die mir vorliegende Beschreibung anfügen. Vielleicht erkennt ihr ja, welcher Hobel gemeint sein könnte.

1. bench plane: Eine Klasse von Hobeln, die zum Reduzieren, Einebnen und Glätten von Holz verwendet wird.
Nach dem Wörterbuch dieser Seite ist das der Sammelbegriff für Flächenhobel. Allerdings wird dieser Hobel in diversen Fachwörterbüchern mit Bankhobel übersetzt. Kann mir jemand erklären, wo genau der Unterschied zwischen Flächen- und Bankhobel liegt?

2. coopers‘ jointer plane: 5 bis 6 Fuß [=1,52-1,82 m] langer Hobel, der umgedreht und auf Beinen montiert ist. Das Holz, das gehobelt wird, gleitet über den Hobel.

3. jointer plane: Der längste der [bench planes], von 2 bis 3 Fuß [=61-91 cm] reichend; wird zum Glätten langer Bretter verwendet, die miteinander verbunden werden sollen.
Diesmal sagt das Wörterbuch dieser Seite, dass es sich hier um eine Rauh- oder Fugbank handelt. Werden beide Begriffe tatsächlich äquivalent benutzt oder gibt es doch einen Unterschied?

4. long plane: Hobel, der etwa 26 Zoll [=66,04 cm] lang ist; kürzere Version des [jointer plane].
Langhobel, denke ich doch?

5. short-jointer plane: Zwei-Mann-Hobel mit zwei Griffen, der verwendet wird, um Brettkanten an der Verbindungsstelle langer Fassdauben glatt und quadratisch zu machen.

6. strike block: Hobel, kürzer als ein [jointer plane], etwa 11 oder 12 Zoll [=28-30 cm] lang, mit einem Hobeleisen, das eine geringere Steigung als eine normale Abrichthobelmaschine aufweist; wird zum Anpassen einer kurzen Fuge verwendet.
Nach dem Wörterbuch dieser Seite bezeichnet strike block lediglich einen Teil des Hobels, nämlich den Schlagknopf. In der mir vorliegenden Beschreibung scheint der strike block aber viel eher ein ganzer Hobel zu sein. Hat dazu jemand eine Idee?

7. trying plane: Langer Hobel, 22 bis 24 Zoll [= 56-61 cm] lang, wird zum Glätten von Brettern verwendet.
Auch ein Langhobel? Oder eine Rauhbank? Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen beidem?

8. finger plane: Sehr kleiner Holzhobel.
Ich weiß, eine wunderbare Beschreibung. Ich habe aber gelesen, dass es tatsächlich so etwas wie Fingerhobel geben soll, die beim Geigenbau Verwendung finden. Stimmt das?

9. floor plane: Langer Hobel, bis zu 36 Zoll [=91 cm], der bei der Herstellung von Holzdielen verwendet wird; vom [jointer plane] durch dessen Größe und Verwendungszweck abgegrenzt.

10. howell plane: Hobel mit einem breiten, gebogenen Hobeleisen; wird zum Glätten der Innenseite von Fässern verwendet.
Möglicherweise ein Gerb- bzw. Gärbhobel?

11. panel plane: Hobel, der zum Formen schräger Fasen oder flacher Fugen für das Einfügen von Holztäfelungen bei Türen, Holzverkleidungen und Wänden verwendet wird.

12. sun-plane: Hobel mit einer halbkreisförmigen Form, wenn man ihn von oben betrachtet; wird zum Glätten und Ebnen der Enden von Fassdauben verwendet, nachdem das Fass zusammengebaut wurde.
Vielleicht ein Endhobel?

13. modeling plane: Kleiner Hobel, annähernd 4 bis 6 Zoll [=10-15 cm] lang, mit einer Sohle, die entlang der Längsachse wie ein Schiffhobel gebogen ist.

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Jennifer

Das ist alles nicht ganz einfach und nicht immer eindeutig zu beantworten. Denn die Engländer und Amerikaner haben traditionell etwas andere Hobel als die deutschen Handwerker. Diese entsprechen zwar häufig einander in ihrer Verwendung, sind aber dennoch vom Werkzeug her verschieden. So ist zum Beispiel ein "jointer plane" von der Funktion eine deutsche Raubank. Dennoch sehen beide Hobel verschieden aus. Daher weiß ich nicht, inwiefern eine Übersetzung mit Raubank hier korrekt ist.

Der Hobel, den Du unter Punkt 11 z.B. anfragst, wäre im Deutschen vom Begriff her vermutlich eine Plattbank (ein Hobel zum Abplatten von Türfüllungen meine ich - lasse mich aber gerne korrigieren). Jetzt sieht eine deutsche Plattbank aber oft anders aus als ein englischer "panel plane2.

Daher wäre es hilfreich, wenn Du noch einmal schreibst, was der Sinn Deiner Anfrage ist.

Schreibst Du an einem Wörterbuch, übersetzt Du ein Fachbuch?

Du findest übrigens auf der Seite feinewerkzeuge.de unter "Hobel" viele Hobel mit Bildern, sowohl mit englischen als auch mit deutschen Begriffen und Erläuterungen.

Viele Grüße

Wolfgang

martin

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von martin »


Hallo Jennifer,

Wolfgangs Vorschlag, die Seite feinewerkzeuge.de als Übersetzungshilfe zu verwenden, läßt sich noch verfeinern. In einem zweiten Fenster öffnet man die englische Version http://www.fine-tools.com/hobel.html und hat so die direkte Gegenüberstellung. Ich denke, im Laufe der Jahre dürften Übersetzungsprobleme spätestens durch native speakers, die dort bestellen, ausgemerzt sein.

Gruß
martin

Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallo Wolfgang, hallo Martin,

erst einmal Dankeschön für eure Rückmeldung. Ich arbeite an einem Projekt mit, das einen Thesaurus für Kunst und Architektur erarbeitet. Diesen Thesaurus gibt es im englischsprachigen Raum schon länger und er wird auch immerzu erweitert. Mittlerweile ist er auch multilingual, die Niederländer und Spanier sind da ganz vorne mit dabei und Deutschland zieht momentan nach. Nun ja, und mein aktuelles Thema sind Werkzeuge jedweder Couleur. In der Tat sind es Werkzeuge aus sämtlichen Sparten. Sehr viele zur Holz- und Metallbearbeitung (Sägen, Meißel, Beitel, eben die Hobel, Hämmer, Zangen, Ambosse...), aber auch zur Glas-, Ton-, Beton- und Goldbearbeitung. Auch Werkzeuge aus dem Bereich der Textilindustrie gehören dazu. Zu jedem dieser Begriffe gibt es eine englischsprachige Beschreibung, die ich übersetze. Allerdings sind diese Beschreibungen erstaunlich unhilfreich. (Ihr habt sie ja gesehen...) Ich habe für den Thesaurus in der Vergangenheit bereits andere Themen bearbeitet, aber so schlechte Kurzbeschreibungen sind mir da wahrlich noch nicht untergekommen. Denn eigentlich sollte man das Werkzeug allein an dieser Beschreibung erkennen können. Eigentlich. Zumal auch das von dir, Wolfgang, angesprochene Problem der unterschiedlichen Hobel im deutsch- und englischsprachigen Raum massiv ist. (Allgemein bei den Werkzeugen, wie ich festgestellt habe.)

Feinewerkzeuge.de und sein englischsprachiges Äquivalent habe ich bereits zu Rate gezogen, aber es bringt mich leider nicht mehr weiter. Hinzu kommt, dass Fachwörterbücher (oder eben auch feinewerkzeuge.de und ähnliche Seiten) häufig unterschiedliche Übersetzungen für den gleichen Begriff anbieten, was mich zusätzlich verwirrt. Darum habe ich gehofft, dass der ein oder andere Begriff anhand der von mir angefügten Beschreibung von Kennern identifiziert werden kann.

Gruß
Jennifer

Pedder
Beiträge: 5810
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Pedder »


Hallo Jennifer,

noch eine Anmerkung: Wolfgang ist zu fein, um seine tolle jetzt unabhängige Seite zu verlinken: www.holzwerken.de

Liebe Grüße
Pedder

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Jennifer

Geht es um den AAT vom Getty Research Institute?
Zu einigen Fragen kann ich sicherlich einiges schreiben. Ich werde aber zunächst warten, ob sich unsere Spezialisten hier einbringen möchten, daher werde ich erst in zwei Tagen weiteres schreiben, falls Du nicht bis dahin umfassende Antworten erhalten hast.

Danke, dass Du dieses Forum fragst, ich finde es eine Ehre für uns, bei diesem Projekt zu Rate gezogen werden.

Viele Grüße und gutes Gelingen

Wolfgang

@Forum.: Na dann mal los!



Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Lieber Pedder,

ich hab doch noch gar nichts geschrieben, das war ein anderer Wolfgang;-) Aber trotzdem danke für's Verlinken!

Gruß, Wolfgang

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Wolfgang Jordan »

[In Antwort auf #136632]
Hallo Jennifer,

ich fühle mich direkt angesprochen, weil ich vor langer Zeit mal dieses Wörterbuch erstellt habe.

Da steht tatsächlich Flächenhobel als Erklärung zu bench plane, aber tatsächlich ist dieser Begriff gar nicht üblich. Mit Bankhobel wäre ich eher einverstanden. Mir scheint aber, dass das ein relativ neuer Begriff ist, der als Übersetzung von bench plane zu uns gekommen ist. Meiner Meinung nach ist "Fausthobel" die korrekte Übersetzung von "bench plane". Als Beispiel hier eine Katalogseite von 1940:
http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/kataloge/ott2_08.phtml

Der "jointer plane" der Küfer heißt "Fügblock", manchmal auch "Fugblock".

Ich weiß nicht, wie wisenschaftlich die Auskünfte sein müssen, die du suchst. Man könnte über jeden einzelnen Namen eine kleine Abhandlung schreiben, weil es teilweise regional verschiedene Namen für die Hobel gab und die Begriffe sich über die Zeit verändert haben. Deshalb habe ich ein bisschen Hemmungen, einfach zu jedem Punkt einen Namen zu schreiben.

Für heute ist es mir schon zu spät, um deine Liste durchzugehen. Nur noch die Frage, woher du den Namen "howell plane" hast. Den habe ich noch nie gehört und auch im Salaman (Dictionary of Woodworking Tools) steht er nicht.

Gruß, Wolfgang

Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Jennifer Kreim »

[In Antwort auf #136637]
Hallo Wolfgang,

ja, ganz genau, es geht um den AAT.
Eine Ehre? Freut mich, dass du das so siehst. Ich selbst habe ein bisschen Hemmungen, weil ich so viele Fragen habe und befürchte, die Leute schrecklich zu nerven...

Und mal schauen, vielleicht kommt ja wirklich das ein oder andere schon zusammen. (Nicht, dass ich hier nicht noch viel mehr Hobel hätte, bei denen ich unschlüssig bin mit ihrer deutschen Bezeichnung.)

Beste Grüße
Jennifer

Jennifer Kreim
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:40

Re: Hobel. Englischer Begriff – und deutsch?

Beitrag von Jennifer Kreim »


Hallo Wolfgang,

du betreibst also die Holzwerken-Seite? Sie hat mir schon bei einigen Werkzeugen weiterhelfen können. :-)

Du fragst, wie wissenschaftlich die Auskünfte sein müssen. Nun ja, es ist durchaus ein wissenschaftlicher Thesaurus, an dem ich arbeite und für den ich überhaupt die ganzen Auskünfte haben möchte. Allerdings wäre es ja ein wenig unverschämt, wenn ich erwarten würde, dass du - oder jeder andere hier im Forum - mir seitenweise aufzählt, inwieweit sich die Bezeichnung des jeweiligen Hobels über die Jahrzehnte in welcher Region wie verändert hat. Mich interessiert vielmehr, wie ein englischer Hobel-Begriff aktuell übersetzt werden kann. (Das andere interessiert mich persönlich auch, aber für meine eigentliche Arbeit benötige ich es nicht.)

Die "howell plane" stammen vom besagten Thesaurus. Dein Namensvetter Wolfgang_P hat ihn schon erraten, es ist der Art & Architecture Thesaurus (kurz AAT) des Getty Research Institute. Von dort stammen auch die kurzen Erklärungen zu jedem Begriff.

Schöne Grüße
Jennifer

Antworten