Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hallo, wie oben schon angesprochen habe ich fragen zu Korpuszwingen. Nach der Suche nach diesen Zwingen bin ich auch auf der Seite unseres Hausherren auf diese getroffen Nach oben
diese habe in der Länge von 1000 mm gerade wieder im Einsatz gehabt. Diese möchte ich nicht mehr missen. Sie stammen von Dieter und sind sehr zu empfehlen. Ob bei der Herstellung von Leimholz, oder auch bei der Verleimung von einem Schrankkorpus habe ich diese Zwingen als eine sehr gut zu händelndes Werkzeug kennen gelernt. Ich greife eher auf diese Zwingen zurück als auf die normalen Schraubzwingen, die ich in 1200 mm und 1500 mm Längen im Einsatz habe. Die 1000 mm verwende ich zur Justierung und zum ersten Druckaufbau. Die weiteren dann um gleichmäßigen Druck über die Gesamtlänge verteilt zu erhalten.
Bei Dieter kannst Du sicherlich Fragen zum Hersteller und anderen Eigenschaften stellen.
Hallo Uwe, danke für deine Antwort. Werde mir erst einmal die 80er Zwingen bestellen und später sehen wie und welche ich noch brauch. Zwingen kann man in einer Werkstatt nicht genug haben meist reicht es nicht vorne und hinten. Gruß Ulf