Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
ich mußt mir heute die Schrottreste einer vor Ewigkeiten aufgegebenen Zimmerei ansehen. Dabei habe ich auch zwei Äxte mit ca.45cm langen Schneiden mitgenommen. Hat jemand eine Idee, wofür diese verwendet wurden?
Auch eine Verwendung zum Herstellen von Planken (Boots- bzw. Schiffbau) ist denkbar, dann hättest Du die Dinger aber in einer alten Werft oder bei einem alten Bootsbauer gefunden. Auf Werften werden die Planken schon sehr, sehr lange gesägt und nicht mehr gespalten.
das Bild verschweigt leider das wichtigste Detail: wo an diesen beiden Werkzeugen sitzt die Schneide?
Wenn die Schneide am schmalen Ende des langen Schenkels sitzt und einseitig wie ein Stechbeitel angeschliffen ist, dann sind es eindeutig "Stossäxte". Die langen Seiten sind dann angefast wie bei einem Stechbeitel. Der Griff ist vermutlich innen hohl, hat aber keinen runden, sondern einen eher unregelmässig bis ovalen Querschnitt. Stossäxte werden immer noch eingesetzt, wenn ein Zapfen nachgearbeitet werden muss, gelegentlich auch in der Restauration beim Nacharbeiten von Zapfenlöchern.
Das von Wolfgang vermutete Spaltmesser schliesse ich nicht aus, solange ich die Schneiden nicht gesehen habe. Beim Spaltmesser ist EINE lange Seite angeschliffen und zwar diejenige, die unten ist, wenn man das Werkzeug am Griff hält. Die Schneide ist zweiseitig angeschliffen, wie eine Axt oder wie ein Messer. Die gegenüberliegende Seite hat meist sehr deutliche Spuren, dass da drauf gehauen wurde. Davon kann ich auf den Bildern nichts sehen. Spaltmesser hatten auch in der Regel ein rundes Öhr, damit man einen einfachen Stiel hineinstecken konnte, meist wie bei einer Hacke oder Kreuzpickel mit einem konischen Ende und ohne Verkeilung.
das Bild verschweigt leider das wichtigste Detail: wo an diesen beiden Werkzeugen sitzt die Schneide? [...]
Ja, das ist die Frage, der OP erwähnte 45 cm lange Schneiden. Den Begriff "Schneide" verstehe ich als geschliffenen Bereich, deshalb kam ich auf Spaltmesser.
das sind Stoßäxte, kein Zweifel, werden in der Zimmerei benutzt um Zapfen anzupassen und Zapfenlöcher nachzustechen. Wenn Du eine abgeben willst, würde ich gerne eine nehmen. Die Bohrwinde und das Ziehmesser sehen auch allerliebst aus! Grüße! Nikolaus
danke für die rege Beteiligung. Die Schneide befindet sich vorne. Auf dem ersten Stück sind die Seiten angefast. Wenn die eingeschlage 450 die Länge bezeichnet, fehlen schon ein paar Zentimeter. @Nikolaus: für die Bohrwinde habe ich keine Verwendung, Zustand ist allerdings mäßig. Eine dritte Stoßaxt lag auch noch in dem Haufen ;-) (mail)
Es gibt in dem Schrott noch einige große Sägen (Schrotsägen) und mehrere Gestellsägen, Zustand alle eher mäßig bis schlecht, bei Interesse bitte mail bis Sonntagabend
[In Antwort auf #136558] Hallo Die Beiden sind Stossäxte. Einseitig angeschliffen. Eine Stossaxt besitze ich von Ochsenkopf bei der sind drei Seiten angeschliffen, sieht aus wie Stechbeitel. Ich suche ein Winkelsägeblatt mittig gebogen zum Sägen horizontal und vertikal. Wenn eines dabei, das kaufe ich. Gruß, Kurt