Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin neulich einem Lustkauf nachgegangen und habe mir den Kunz plus Putzhobel bei Dieter Schmid bestellt.
Mich hat es einfach gereizt mal einen Bevelup auszuprobieren. Da es nun mal einen deutschen Hersteller gibt der sich an einem hochwertigen Hobel versucht, welcher dann noch von einem Forenmitglied mitentwickelt wurde, musste es der Kunz plus werden.

Der erste Eindruk war schonmal vielversprechend. Nachgearbeitet habe ich die Seiten des Hobelmauls, wo nicht so ganz gründlich gefräst wurde. Die Ecken des Hobeleisens stießen dadurch als erstes an. Das Hobelmaul selbst war allerdings parallel und sauber. Diese Sache war mit ein paar Feilenstrichen erledigt.
Auch die Spiegelseite des Eisens war sehr eben. Hier mussten im Prinzip nur die Schleifspuren vom Werk beseitigt werden. Das Eisen lässt sich gut schärfen.
Die Sohle habe ich nach Dietrichs Anleitung auf einer Glasplatte trocken mit gutem Schleifpapier in Körnung 180 und 320 geschliffen. Danach mit Metallpolitur poliert.
Nach dem Schleifen war die Sohle wohl ebener, zumindest durch Beurteilung des Schleifbildes (Eddingmakierungen) mit dem Haarlineal ist allerdings immer noch ein Lichtspalt zu sehen. Da aber die meine feinste Fühlerlehre 0.04mm nicht drunter passt, habe ich mich zufrieden gegeben.

Der Griff gefiel mir zwar von der Form gut war aber für meine Hand zu klein und hat dadurch unangenehm gedrückt (vielleicht bin ich da aber anatomisch auch anders geformt - mit den Veritasgriffen komme ich nämlich sehr gut klar)
Daher habe ich mir aus einem Abschnitt einer Kirschbaumbohle einen neuen erstellt.

Beim Zuschneiden fiel mir auf, das der Abschnitt eine Stelle ziemlich verfaulten (Pilz?) Holzes enthielt. Weil es mir zu schade zum verfeuern war habe ich mich kurzerhand entschieden das ganze mit Epoxidharz zu stabilisieren und weiter zu machen.
Anschließend habe ich zweimal satt mit Auro 126 geölt.
Sieht sehr gut aus und das Öl hat sich zu meiner freudigen Überaschung gut mit dem Epoxid vertragen. Die Oberfläche sticht dort nicht ab.

Der Hobel funktioniert wunderbar auch gegen die Faser und bei schwierigem Holz - ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel und Ihr könnt ein wenig an meiner Freude teilhaben.
Gruß Christoph.