Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4 *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christoph ML
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 11:47

Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4 *MIT BILD*

Beitrag von Christoph ML »


Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin neulich einem Lustkauf nachgegangen und habe mir den Kunz plus Putzhobel bei Dieter Schmid bestellt.
Mich hat es einfach gereizt mal einen Bevelup auszuprobieren. Da es nun mal einen deutschen Hersteller gibt der sich an einem hochwertigen Hobel versucht, welcher dann noch von einem Forenmitglied mitentwickelt wurde, musste es der Kunz plus werden.



Der erste Eindruk war schonmal vielversprechend. Nachgearbeitet habe ich die Seiten des Hobelmauls, wo nicht so ganz gründlich gefräst wurde. Die Ecken des Hobeleisens stießen dadurch als erstes an. Das Hobelmaul selbst war allerdings parallel und sauber. Diese Sache war mit ein paar Feilenstrichen erledigt.
Auch die Spiegelseite des Eisens war sehr eben. Hier mussten im Prinzip nur die Schleifspuren vom Werk beseitigt werden. Das Eisen lässt sich gut schärfen.

Die Sohle habe ich nach Dietrichs Anleitung auf einer Glasplatte trocken mit gutem Schleifpapier in Körnung 180 und 320 geschliffen. Danach mit Metallpolitur poliert.
Nach dem Schleifen war die Sohle wohl ebener, zumindest durch Beurteilung des Schleifbildes (Eddingmakierungen) mit dem Haarlineal ist allerdings immer noch ein Lichtspalt zu sehen. Da aber die meine feinste Fühlerlehre 0.04mm nicht drunter passt, habe ich mich zufrieden gegeben.



Der Griff gefiel mir zwar von der Form gut war aber für meine Hand zu klein und hat dadurch unangenehm gedrückt (vielleicht bin ich da aber anatomisch auch anders geformt - mit den Veritasgriffen komme ich nämlich sehr gut klar)
Daher habe ich mir aus einem Abschnitt einer Kirschbaumbohle einen neuen erstellt.



Beim Zuschneiden fiel mir auf, das der Abschnitt eine Stelle ziemlich verfaulten (Pilz?) Holzes enthielt. Weil es mir zu schade zum verfeuern war habe ich mich kurzerhand entschieden das ganze mit Epoxidharz zu stabilisieren und weiter zu machen.
Anschließend habe ich zweimal satt mit Auro 126 geölt.
Sieht sehr gut aus und das Öl hat sich zu meiner freudigen Überaschung gut mit dem Epoxid vertragen. Die Oberfläche sticht dort nicht ab.


Der Hobel funktioniert wunderbar auch gegen die Faser und bei schwierigem Holz - ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!

Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel und Ihr könnt ein wenig an meiner Freude teilhaben.
Gruß Christoph.



Kraftschik Gustav
Beiträge: 66
Registriert: So 28. Apr 2019, 11:12

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Kraftschik Gustav »


Mit deinen Bilder erweckst Du Begierden in mir. Toller Hobel, tolle Beschreibung.
Gustav

Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Rafael »


Hallo Christoph,

herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Hobel.
Der Kunz ist aber doch kein "Fase oben" Hobel, hattest Du da vielleicht etwas anderes im Sinn?

Rafael

Christoph ML
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 11:47

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Christoph ML »


Ja ich meinte es natürlich genau anders herum. Bisher habe ich nur Hobel mit Fase oben von Veritas. Nun wollte ich einen mit Fase unten und Spanbrecher.
Entschuldigt die Verwechslung.

Den Spanbrecher habe ich nach dem total interessanten japanischen Video im 80° Winkel angeschliffen. Der Span kommt schön gerade heraus und hinterlässt eine wunderbare Oberfläche ohne Ausrisse.

Chris Weber
Beiträge: 2
Registriert: Fr 14. Jun 2013, 21:41

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Chris Weber »


Den Spanbrecher habe ich nach dem total interessanten japanischen Video im 80° Winkel angeschliffen


Hallo,
welches japanische Video meinst du? Würde mich interessieren.
MfG Chris

Christoph ML
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 11:47

Re: Video zum Spanbrecher

Beitrag von Christoph ML »

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #136447]
Hallo Christoph,

schön das die Fangemeinde der Kunz-Plus Serie weiter wächst.
Dennoch, die Anleitung stammt von Bernhard, meinen Kunz-Plus Nr.5 haben wir im vorletzten Sommer in Bernhards Werkstatt unter seiner Anleitung etwas aufbereitet.
Seither habe ich aber auch einen weiteren Nr 4 Serie eines Freundes nach der Methode bearbeitet, ebenfalls mit sehr gutem Ergebnis.

Einen schönen vergrößerten Griff hast Du Dir gefertigt, passt und sieht original aus.

Gruß Dietrich


Christoph ML
Beiträge: 16
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 11:47

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Christoph ML »


Hallo Dietrich,

dann geht der Dank für die Anleitung an Bernhard.
Bin auch sehr zufrieden mit dem Griff. Nur die Bohrung für die Gewindehülse musst ich deutlich zu groß machen, da ich mit Bohren von beiden Seiten nicht wirklich zentral aus kam.
Da kann ich aber mit leben - so fühlt es sich jedenfalls wesentlich besser an (mit meinen Händen).

Gruß Christoph.

thomas ayubi

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von thomas ayubi »

[In Antwort auf #136447]
ich hätte da mal eine Frage zu dem kunz plus n 4: ist der Frosch auf einer schiefen Ebene gebettet? So dass ich das messer entsprechend neu justieren muss wenn ich maulöffnung verkleinere? Also messer vorher zurücknehmen muss? Oder verschiebt sich frosch paralles zur Sohle?

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Mein neuer Putzhobel Kunz plus No4

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Thomas,

wie alle Bedrock basierten Hobel, hat auch der Kunz Plus eine schräge Froschauflage. Wenn der Frosch verstellt wird, muß das Eisen neu eingestellt werden. Ist aber kein großes Ding. Eleganter ist natürlich die Mauleinstellung mit einer verstellbaren Sohlenplatte, wie es Veritas bei seinen Flachwinklern und bei den neuen "Maßhobeln" bietet.

Klaus

Antworten