Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
heute ist mir die Klappe von meinem 110er Stanley abgestürzt, von der Hobelbank auf den Betonboden... Scheinbar ist das Teil auf die Spannschraube gefallen, die sprang gleich in eine andere Richtung als die Klappe. Ein Teil vom Gewinde war noch drin, ließ sich aber immerhin leicht herausdrehen.
Habt ihr eine Idee wie sich der Hobel elegant reparieren lässt? Um ihn wegen der Lappalie auf den Schrott zu hauen ist er mir zu schade, auch wenn es kein Superhobel ist.
sowas ist immer ärgerlich, schade um das gute Stück. Ich würde den Rest des Gewindes bündig absägen, passendes Loch für das gleiche Gewinde bohren, Gewinde schneiden (den Fertigschneider dabei nicht benutzen), einen Gewindestift eindrehen und falls das Gewinde zu locker ist mit einigen Körnerschlägen sichern. Danach eventuell den Gewindestift auf passende Länge bringen. Das wäre die einfache Möglichkeit, wenn ..... ja, wenn da nicht das Problem mit dem Gewinde wäre. Das ist wohl kein metrisches Gewinde und somit ist die Beschaffung sowohl der passenden Gewindeschneider, als auch eines Gewindestiftes nicht gerade einfach. Bevor jedoch das gute Stück, wegen der schwierigen Beschaffung passender zölliger Teile, auf dem Schrott landet, würde ich das Gewinde in der Klappe aufbohren, einen Messingstift hart einlöten und Alles mit metrischem Gewinde, gerne Feingewinde, aufbauen.
erst mal feststellen, um welche Gewindeart es sich handelt. und den passenden Gewindeschneider besorgen. Gewinde kann man auch verkleben, in dem Fall mit einem Kleber, der nur durch Hitze lösbar ist. Ist das Teil evtl. als Ersatzteil zu bekommen? (Wär wohl die einfachste und auch billigste Art, wenn das Werkzeug nicht im Haus ist)
das ist Whitworth- Gewinde, also nicht metrisch. Es gäbe verschiedene Reparaturmöglichkeiten, z.B. in das Rändelrad eine entsprechende Gewindebohrung einbringen und da eine Schraube einsetzen und kontern. Das will aber alles beschafft sein. Schon ein solcher Gewindebohrer kostet, wenn man ihn nicht irgendwoher günstig bekommt, vermutlich mehr als ein neuer alter Hobel in der Bucht. Mein Vorgehen wäre: besorg Dir einen Ersatzhobel, und von diesem hast Du ein zweites Eisen.
[In Antwort auf #136335] Hallo Francisco Zollschraubenangebote im Internet. Bei alten Hobeln hat mir das sehr geholfen. Ausbohren, Gewinde schneiden, eine Seite versenken, Senkschraube eindrehen, Kleben etc. Gruß, Kurt
schade um den Hobel, bzw. die Klappe. Man könnte doch auch einen hölzernen Keil anfertigen und das Eisen damit halten. Ich weis nicht, wie gut der Keil gegen nur eine Stelle abgestützt am Querstift hält, aber einen Versuch wäre es doch wert. Ist auf jeden Fall der schnellste und billigste Reparaturansatz. Vielleicht auch als Übergangslösung bis ein Ersatzteil beschafft ist oder das Gewinde repariert wurde?
vielen Dank für die vielen Hinweise! Komme gerade aus der 2° kalten Werkstatt, der Ofen, ein Tee + Eure Anteilnahme tun da sehr gut.
Mein erster Gedanke war auch das Gewinde auszubohren. Als ich gemessen hatte um den richtigen Bohrer zu nehmen fiel mir auf dass es natürlich nicht metrisch ist. Wird wohl 1/4" sein.
@Claus: Deine Gedanke gefällt mir. Etwas unter zu legen ist sicher die einfachste Lösung. Evtl. tut es auch ein dickeres Eisen, ein schöner Grund einsesß anzuschaffen.
@Reinhold: Tatsache, mit google hab ich die "Lever Screw" gefunden, sieht heutzutage wie ein Kronenkorken mit Madenschraube aus (von einem Bier für Maschinenbauer :-) Über den Preis braucht man nicht reden, aber der Versand...
Etwas gewundert hat mich dass noch niemand epoxi vorgeschlagen hat. Bis jetzt habe keine Erfahrung mit dem Zeug, dachte: nur auf Druck und schön raue Bruchfläche, könnte gehen... ein Bekannter hat auch hartlöten ins Spiel gebracht, weiß aber nicht ob sich das Lot in dem Gewindegang verteilt und ob sich das überhaupt mit Guss verträgt.
Ich werde mich um ein passendes Ersatzteil bemühen.