[In Antwort auf #136209]
Hallo Andi,
jetzt nochmal ein anderer Ansatz. Was willst Du machen? Wenn du nicht vor hast das Holz von Hand auszuhobeln, braucht Du meiner Meinung nach keine Hobelbank. Sondern dann halte ich es für sinnvoller einen Multifunktionstisch zu bauen. Mit ein paar Ideen vom MFT und von Guidos Bank, die er in Holzwerken vorgestellt hat und der "New-Fangled Workbench" von fww .
Es grüßt Johannes
Sjöbergs Nordic Plus Hobelbank
Re: Wozu eine Hobelbank?
Hi, wie ich sehe, treibt dieses Thema doch einige um.
Also, wozu brauche ich eine Hobelbank. Eigentlich brauch ich keine. Ich finde aber eine Vorder und HInterzange, samt seinen Spannmöglichkeiten für meine künftigen Projekte und mehr Ausrichtung zur Handarbeit, nicht verkehrt.
Allerdings bräuchte ich keinen 150 - 200 kg Boliden. Auch wenn das sehr geil ist, geb ich ja zu :-) Eine Bank ala Heiko Rech samt seiner Spannmöglichkeiten, würde mir eigentlich auch schon reichen. Die MDF Platte, wie sie auch beim MFT verwendet wird, gibt nicht so schnell auf, wenn man sie einigermaßen behandelt.
Was mich am meisten umtreibt, und ich schrieb es wahrscheinlich schon einige Male. Ich möchte eine "gerade Bankplatte" Und zwar nicht nur für 2 Wochen. Ich habe es satt auf krummen Platten Leimholz irgendwie zusammen zu leimen, mit irgendwelchen Hilfsmittel etc. Das schreckt mich persönlich auch von alten Bänken ab. Da ich einfach noch nicht die Hobel habe, um die gerade zu bekommen. Material (Dicke) zum üben wäre ja genug dran :-). Irgendwie habe ich auch keine Lust, an irgendwelchen mit blauer Farbe und unzähligen Löchern vergammelte Platte zu arbeiten. Holzwerkerauge isst ja auch mit. Und Hobby soll ja schön sein.
Gruß Andi
P.S. @ Pedder: Der Rasen in Nachbars Garten ist immer grüner, deswegen stehen die besseren Bänke immer im Süden :-) oder für mich im Norden :-)
Re: Wozu eine Hobelbank?
Hallo Andi,
die Buchenplatte ist doch klasse für so ein Vorhaben. Für eine Werkbank zur Maschinenbearbeitung geradezu perfekt.
Das ist ja auch immer ein Frage, wie man Norden und Süden definiert. Wenn ich hier in Hannover bin, fühle ich mich immer schon in der Mitte. Norden ist frühestens ab Elbbrücken. Also den zweiten aus dieser Richtung.
Süden ist Hildesheim.
Und bei Dir fängt der Norden wahrscheinlich ungefähr bei Stuttgart-Flughafen an. :o)
(Du wohnst da aber auch echt weit weg, aber nicht mal 100 km, wo die wirklich guten Bänke herkamen.)
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Wozu eine Hobelbank?
Hallo Andi,
evtl. bietet sich ja doch ein Selbstbau an.
Was mich am meisten umtreibt, und ich schrieb es wahrscheinlich schon einige Male. Ich möchte eine "gerade Bankplatte" Und zwar nicht nur für 2 Wochen. Ich habe es satt auf krummen Platten Leimholz irgendwie zusammen zu leimen, mit irgendwelchen Hilfsmittel etc.
Das erreichst du ganz einfach mit einer Platte ala Torsion Box - einfach mal googeln.
Allerdings bräuchte ich keinen 150 - 200 kg Boliden. Auch wenn das sehr geil ist, geb ich ja zu :-)
Wenn du doch das Gewicht haben willst, dann fülle doch die Hohlräume mit Sand auf.
Achja, an den Stellen, wo du Banklöcher bohren willst, musst du natürlich einen Holzklotz einleimen.
Gruß,
André