[
In Antwort auf #136157]
ich danke Euch für Interesse, Hinweise und Mitgefühl. Ich arbeite mal der Reihe nach ab.
@ Marc: Gebohrt habe ich mit Maschine, ja. Ist der Arbeitsgang, wo ich wohl niemals händisch werde.
@ Bernhard: Ja, Harzer Längsbeschlag. Ein hiesiger Zimmerer hat mit geschworen, dass es hier (am Harz) so heißt. Wäschetrocknen... Du weißt ja, wie es ist, wenn Frauen etwas mit Beschlag belegen. Und es funktioniert sehr gut. Die 1500 Schrauben habe ich ja nicht am Stück eingedreht, ich habe für das Vorbereiten der Teile immer einige Zeit gebraucht und dann waren mal wieder 100 oder 200 Schrauben dran. Das geht in Weichholz wirklich sehr gut.
@Wolfgang: Die Schalung hat - im Gegensatz zum Fachwerk- mit traditioneller Zimmermannsarbeit nichts zu tun. Deshalb nehme ich auch das für mich bessere Verbindungsmitten, eben Schrauben. Wäre es mit mit dem Drillschrauber zu mühsam, dann würde ich meine Metabo (mit Schnur) nehmen. Aber es ist nicht mühsam, 4mm in Weichholz sind wirklich kein Problem.
@ Pedder: Die Querbalken (Riegel) sind ganz prosaisch mit Metallwinkeln befestigt, allerdings nicht gleich sichtbar. Das macht spätere Änderungen einfacher.
@ Wolfgang: Ja, ich habe Zeit und mag es beschaulich, darum schraube gern ohne Maschine, Ein optimaler Schraubenkopf (Torx, da stinmme ich als Maschinebauer Dir zu) ist trotzdem ein Vorteil
@ Dirk: Ich könnte ja mit einer Maschine schrauben. Aber es geht wirklich gut so! Und die 1500 Schrauben waren ja nicht am Stück zu bewältigen.
Schraubenanordnung: Ich habe eine Unterkonstruktion aus wenigen dicken Riegeln, also in ziemlich großen (eigentlich zu großen) Abständen. Darum habe ich die Bretter mit je 4 Schrauben (in der Mitte des Brettes) fester auf die Fläche des Riegels gezogen, in der Hoffnung dass sie sich dann nicht so sehr krummziehen. Und auch die Abdeckleisten mit jeweils 4 Schrauben: damit sie fester sitzen und die Bretter besser andrücken. Ich habe mal eine Zeichnung gemacht:

Ich habe keine Angst, dass die Bretter die Schrauben rausziehen, dass ist labberige dünne Fichte, mit Lärche nicht zu vergleichen. Bei einem ganz ähnlichen Projekt halten auch 3,5mm- Schrauben.
@ Roger: ja, mit Bohrwinde schraube ich auch, größeres bis hin zu Sparrenschrauben. Perfekt!
@ Reinhold: s. Zeichnung
Was mich immer wieder verblüfft ist die Liebe zum Akkuschrauber. Dass ich über 100 Bretter von Hand abgerichtet habe, ist normal, aber Schrauben von Hand eindrehen nicht? Könnte es sein, dass nicht jeder gesehen hat, dass es ein
Drillschrauber ist, den man nicht drehen muss? Oder dass Ihr noch nie so ein Ding in der Hand gehabt habt? Ich kann es nur empfehlen, eines meiner wirklich unentbehrlichen Werkzeuge.
Vielen Dank für die freundlichen Kommentare!
Friedrich