Die neue Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Die neue Hobelbank *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »



Hallo Holzwerker,
hier ein paar Bilder zu der Baufase der Hobelbank.

Die Hobelbank hat eine deutsche Vorderzwinge und eine Hinterzwinge mit Holzführung.
Die Spindeln stammen vom Flohmarkt und ich habe Bronzemuttern eingebaut, da die Muttern gefehlt haben.








Die Tischplatte ist im Bereich der Bankhakenlöcher 95 mm Stark und dahinter bis zur Werkzeugwanne 75 mm.
Die Rahmenhölzer sind mit 20 mm Nuten und Federn nicht verleimt sondern nur verschraubt.

Ausser dem Abrichten der einzelnen Hölzer, das ich in der Werkstatt meines Sohnes gemacht habe, ist alles Handarbeit.
Die Bank ist jetzt schon seit Anfang September im Einsatz und ich glaube die Arbeit hat sich gelohnt.
Viele Grüsse
Gerd.

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Die neue Hobelbank

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Gerd,

du hattest uns vor ein paar Wochen ja schon mal mit Bildern einen Vorgeschmack auf deine neue Hobelbank gegeben. Sieht wirklich gut aus, auch wenn die für mich etwas hoch wäre. Mir sagt die Lösung mit der Hinterzange zu, durch die klassische Führung der Hinterzange kann man auf die einfachen, günstigeren Spindeln, zurückgreifen. Danke für die Bilder.

Viele Grüße
Christoph

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Die neue Hobelbank

Beitrag von Wolfgang Kueter »


Hallo,

Wie sind die Abmessungen der Bank?
Ich finde, die Platte ist eher kurz und die Höhe ist relativ groß. Dadurch wirkt die Bank hochbeinig, und sie wirkt auch kippelig, wobei ich nicht glaube, dass sie durch die Höhe wirklich instabil ist. Die Proportionen sind einfach etwas ungewöhnlich, aber Du hast sicher gute Gründe für diese Abmessungen gehabt.

Glückwunsch zur neuen Bank!

Wolfgang

CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Re: Die neue Hobelbank

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »


Cool Gerd... sieht aus wie ein 'Fritsche' Hobelbank! ;-))

-g-

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Die neue Hobelbank

Beitrag von Wolfgang_P »

[In Antwort auf #135999]
Hallo Gerd

Eine wirklich schöne Bank, passgenau für ihren Zweck und den Besitzer. Wie hast Du die Schulter der deutschen Vorderzange befestigt? Die muss ja über die Zeit doch einiges aushalten - reicht da eine einfache Verleimung und eine Schraube für den vorderen Balken?

Viel Grüße

Wolfgang

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Holzführung der Hinterzange

Beitrag von Philipp »


Hallo Gerd,

eine schöne Hobelbank hast Du da gebaut! Mir erscheinen die Beine ein wenig dünn im Verhältnis zur Platte, aber vielleicht täuschen auch die Bilder.

Eine Frage zur Hinterzange:

Kannst Du bitte mal ein Bild von unten machen und hier veröffentlichen?
Mir ist die hölzerne Fühung nicht ganz klar: läuft sie in einer entsprechenden Nut auf der Unterseite der Platte, die dort dann also recht dünn sein muß? Die Führung ist ja nicht so weit nach unten versetzt, daß sie einfach unter der Platte liegen kann, oder sehe ich das falsch?

Gruß, Philipp

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Erklärungen *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #135999]
Hallo 2 x Wolfgang und Phillip.
die Hobelbank ist ohne den Hebel für die Hinterzange 203 cm lang und die Tischbreite ohne die Vorderzange ist 63 cm. Die Höhe habe ich so gewählt dass sie, wenn ich mich neben die Bank stelle, genau bis zu meiner Handwurzel geht und das sind 99 cm. Da ich so gross bin (192 cm) sehen die Proportionen etwas seltsam aus. Ich kann mit der Höhe sehr entspannt hobeln.
Der Balken der Vorderzange ist mit einer Schwalbenschwanz Verbindung mit dem linken Balken verbunden und mit einer durchgehenden M16 Schraube ( Querschnitt ohne Gewinde 113 mm² x 40 kp = 4,5 Tonnen Spannkraft ) quer durch die ganze Platte verschraubt. Nur die Platte ist verleimt, alle seitlichen Balken sind mit Nut und Federn verbunden und mit M16 Schrauben befestigt.
Die Hinterzange ist nicht nur durch die hintere Verbindung geführt sondern auch in der Bankplatte und mit dem rechten Balken. Dieser hat vorne eine 20 mm Feder, die ich oben mit einem Stück Pockholz belegt habe.
Hier noch ein paar Bilder




Falls noch Unklarheiten sind, bitte mailen.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Die neue Hobelbank

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #135999]
Hallo Gerd,

als Du noch beim Bau warst, hatte ich Gelegenheit, die im Entstehen begriffene aber schon teilweise fertgie Bank zu bewundern. Besonders angetan bin ich von der deutschen Vorderzange. Die wird weitgehend unterschätzt, vielseitiger ist wohl keine andere Vorderzange. Wie weit reicht denn der Zuganker an der Vorderzange nach hinten? Und wie hast Du das Langloch gebohrt?

Wenn ich mich recht erinnere, hat auch eine Deiner alten Bänke solch eine Vorderzange. Ich gehe daher davon aus, dass Du mit der so gute Erfahrungen gemacht hast, dass die neue Bank diese auch bekommen sollte. Wie gesagt, ich bin ein Fan dieser Konstruktion und wollte, meine Ulmia hätte diese Zange.

Die Bank steht auch im übrigen gut da. Mir wäre sie etwas zu hoch aber Du bist auch etwas länger als ich :-)

Herzliche Grüße
Klaus

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Der Zuganker *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Klaus,
der Zuganker an der Vorderzwinge ist ca. 650 cm lang und geht durch die gesamte Tischplatte. Gebohrt habe ich die drei einzelnen Teile anfänglich mit einen 16 mm Schlangenbohrer mit 200 mm Länge und dann mit einem 800 mm langen Metallbohrer mit verlängertem Schaft.
Viele Grüsse
Gerd.

Antworten