Eine Hobelbank entsteht - sehr viele Bilder
Re: Hobelbank entsteht - L Form der Hinterzange
[In Antwort auf #135868]
Hallo Tom,
danke, freut mich das die Bilder zur Entscheidungsfindung beigetragen haben, so war es gedacht.
Engl. Ausdrücke sind i.O. wenn es der Diskussion und/oder der Erläuterung dient, nur der Sprache wegen allerdings, m.M. nach, nicht.
Nicht das wir enden wie große deutsche Bahnhöfe bei denen beim Rundumblick lediglich ein einziges deutsch geschriebenes Wort auffällt,
"Gleis", neben Tickets, Coffee to go, Meeting-Point, Fast-Food, City, Shop und Manager.
Gruß Dietrich
Hallo Tom,
danke, freut mich das die Bilder zur Entscheidungsfindung beigetragen haben, so war es gedacht.
Engl. Ausdrücke sind i.O. wenn es der Diskussion und/oder der Erläuterung dient, nur der Sprache wegen allerdings, m.M. nach, nicht.
Nicht das wir enden wie große deutsche Bahnhöfe bei denen beim Rundumblick lediglich ein einziges deutsch geschriebenes Wort auffällt,
"Gleis", neben Tickets, Coffee to go, Meeting-Point, Fast-Food, City, Shop und Manager.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
wagon vise *LINK*
[In Antwort auf #135863]
Hallo zusammen,
jetzt auch hier( beim Hausherrn), BENCHCRAFTED Hinterzange (Wagon Vise)
Es grüßt Johannes
Hallo zusammen,
jetzt auch hier( beim Hausherrn), BENCHCRAFTED Hinterzange (Wagon Vise)
Es grüßt Johannes
Re: wagon vise
danke, Johannes,
das ist natürlich der Ferrari unter den Wagon Vises...
viele Grüsse
reinhold
Hobelbank ist fertig - sehr viele Bilder *MIT BILD*
[In Antwort auf #135468]
Hallo zusammen,
so, nun sind auch beide Zangen an der Hobelbank dran.
Was nun noch ansteht, ist nicht mehr schlimm. Den Rest ölen, Hobelbankhaken fertigen (Holz) und evtl. noch auf Höhe der Vorderzange zwei Lochreihen anbringen. Im Vergleich zu dem, was schon war, aber "ein Klacks".
Viel Spaß beim Anschauen der Bilder. Fragen / Anregungen & konstruktive Kritik => jederzeit gerne.
Herzliche Grüße
Tom

Hallo zusammen,
so, nun sind auch beide Zangen an der Hobelbank dran.
Was nun noch ansteht, ist nicht mehr schlimm. Den Rest ölen, Hobelbankhaken fertigen (Holz) und evtl. noch auf Höhe der Vorderzange zwei Lochreihen anbringen. Im Vergleich zu dem, was schon war, aber "ein Klacks".
Viel Spaß beim Anschauen der Bilder. Fragen / Anregungen & konstruktive Kritik => jederzeit gerne.
Herzliche Grüße
Tom


-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Hobelbank ist fertig - sehr viele Bilder
Hallo Tom,
deine Hobelbank ist wirklich ausgesprochen gut geworden. Mir gefallen die helle Ahornplatte, die klassische Ausführung und die Länge der Bank. Ein Projekt auf das du zu Recht Stolz sein kannst.
Viele Grüße
Christoph
Sehr schön Tom,
prima gearbeitet und hochwertige Bauteile eingesetzt. Stilvoll finde ich auch die Lösung für die Rundung :-). Die Länge und Breite finde ich optimal. Speziell bei der Breite wünsche ich mir bei meiner Ulmia 10 - 20 cm mehr.
Jetzt habe ich 2 Fragen:
1.) planst Du noch Schubladen? Ich finde die optimal für Messwerkzeuge und Kleinkram
2.) Meines erachtens fehlt unten noch eine Schwinge, sonst steht die Bank beim Hobeln nicht fest, oder?
Zu der Vorderzange, die sieht relativ breit aus. Da sehe ich die Gefahr des anstossens, oder täuschen die Abmessungen?
Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04
Tolle Hobelbank
Hallo Tom, deine Hobelbank gefällt mir ausgesprochen gut. Wirklich sehr gut gelungen. Auch die Tiefe der Bank und die Breite der Vorderzange gefallen mir gut. Aber auch deine Tischbohrmaschine gefällt. So eine such ich auch schon sehr lange. ;-)
Schwinge, Vorderzange, Schubladen
Hallo Bernhard,
Bisher plane ich keine Schubladen an der Bank. Unter der Bank möchte ich den Platz für die Werkzeugkisten haben. Das restliche Werkzeug "will erst noch organisiert werden" in der Werkstatt. Bisher ist es aber in (verschliessbaren) Hängeschranken. Das wird noch eines der nächsten Projekte. Insbesondere für die Hobel überlege ich mir gerade was.
Mit der "fehlenden" Schwinge vorne / unten habe ich mir lange Gedanken gemacht. Da hast Du Recht. Ich hab's jetzt mal so versucht. Konstruktiv habe ich das mit dem "Zwischenboden" unter der eigentlichen Platte gelöst. Die bringt recht viel Stabilität rein. Das Gestell an sich ist mit den Zapfen & Schrauben auch eher überdimensioniert. Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr viel auf "der Neuen" gehobelt. Es geht wunderbar. Das Gestell ist stabil, die Platte rutscht nicht und schwingt nicht im Ansatz. Glück gehabt :-)
Ja, die Vorderzange ist it rd. 85 cm recht breit (42 cm lichte Breite zwischen den Gewindestangen). Das wollte ich aber so. Das evtl. Anstossen wollte ich mit den Rundungen & dem kleinen Versatz zur Ecke entgegenwirken. In den letzten rd. 6 Wochen habe ich mich aber noch kein einziges mal gestossen. Funktioniert also auch :-)
Herzliche Grüße
Tom
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Schwinge, Vorderzange, Schubladen
Hallo Tom,
schöne Bank und besonders toller Bericht. Ein Rat (mehr für eventuelle Nachbauer), wenn vorne nur eine Schwinge vorgesehen wird, sollte diese meiner Meinung nach, mit 2 Schrauben gespannt werden. Aber das nur am Rande. Ich würde auch empfehlen eine Schublade vorzusehen. Und zwar rechts unter dem Überhang (also über dem Staubsauger ;o) und zum Öffnen nach rechts, das hat den Vorteil, daß man dort auch noch dran kommt, wenn vorne in der Bank etwas eingespannt ist.
Es grüßt Johannes
Re: Schwinge, Vorderzange, Schubladen
Hallo Tom,
danke für die Erklärungen. Die Schubladen kann man immer noch bauen. Ich habe auch 2 nachgerüstet, insbesondere, weil ich Stifte und Lineale organisieren wollte. Damit bin ich hochzufrieden. Ebenfalls habe ich die von Johannes beschriebene Schublade gebaut. Da liegen meine Putzlappen drin. Für Stifte und Lineale wäre sie mir zu weit enfernt, die brauche ich im schnellen Zugriff von vorne und wenn verleimt wird, brauche ich die gar nicht.
Ich bin jetzt wirklich erstaunt, dass Du die untere Schwinge "erfolgreich" weglassen konntest. Nicht dass ich Dir nicht glaube, dazu hast Du viel zu gut demonstriert, dass Du die Sache verstehst. Aber bei mir hat die Verstärkung der unteren Schwingen richtig was gebracht. Übrigens bei Friedrich, der es etwas später gemacht hat, ebenfalls. Deshalb möchte ich noch einmal fragen: Arbeitest Du auch mit dem Schrupphobel, oder machst Du "nur" relativ leichte Arbeiten wie Fügen oder das Beseitigen der Maschinenspuren mit eher moderater Spanabnahme?
Kannst Du auch noch ein Foto der Verstellung des Anschlagsbretts einstellen? Bei Garrett hat mich das nicht so begeistert und Deine Variante scheint abzuweichen. Übrigens habe ich mit Garrett über seine Bank diskutiert. Mich hat seine in dreifacher Schicht verleimte Platte nicht überzeugt.
Grüße
Bernhard