Oberflächenbehandlung Buchenholz
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Oberflächenbehandlung Buchenholz
Bin gerade dabei ein Bettgestell aus Buchenholz zu bauen. Das Material ist nur leicht gedämpft, also relativ hell. Das soll auch möglichst nach einer Oberflächenbehandlung so bleiben. Damit stellt sich die Frage, was man dann dafür am besten nimmt?
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberflächenbehandlung Buchenholz
Hallo,
dafür kannst du ein Öl mit UV-Blocker nehmen. Die gibt es von mehreren Herstellern. Meinen Favoriten kennst du sicherlich. Diese Öle halten das Holz heller, verhindern aber das Nachdunkeln nicht gänzlich. Ein wenig dunkler wird das Holz immer werden. Ich nehme diese Öle auch bei Hölzern wie Ahorn oder Birke sehr gerne. Nur bei grobporigen Hölzern funktionieren sie nicht.
Der UV-Blocker ist nichts anderes als ein weißes Farbpigment. Du kannst also auch ein beliebiges Öl nehmen und weiße Pigmente zusetzen. Das wäre dann aber schon ein wenig experimentell. Farbpigmente würde ich dann in Form von Pigmentpasten zugeben, da diese sich besser mit dem Öl vermischen, als Pigmente in Pulverform. Es sit aber schwierig die richtige Pigmentierung zu finden. Die fertigen Öle sind so angesetzt, dass der UV-Schutz gegeben ist, aber das Holz nicht weiß wird.
Achte aber darauf, dass das pigmentierte Öl nicht zu lange in Fugen bleibt und schleife Hirnholz sehr fein und penibel aus. Sonst setzt sich auch dort das Pigment zu sehr fest und man sieht die feiße Färbung.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung Buchenholz
Meinen Favoriten kennst du sicherlich.
Hallo Heiko,
da muss ich passen (oder suchen?)!
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberflächenbehandlung Buchenholz
Hallo Rolf,
ich arbeite sehr gerne mit Ölen von Natural-Farben.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung Buchenholz *MIT BILD*
[In Antwort auf #135716]

Hallo Rolf,
ich habe für meine Hobelbank aus Buche NL Hartöl verwendet, das verwende ich auch für meine Hobelhölzer, die Beine der Hobelbank sind nicht behandelt.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

Hallo Rolf,
ich habe für meine Hobelbank aus Buche NL Hartöl verwendet, das verwende ich auch für meine Hobelhölzer, die Beine der Hobelbank sind nicht behandelt.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Oberflächenbehandlung Buchenholz
[In Antwort auf #135716]
Servus, Rolf,
ich habe gerade einen Schrank aus heller Buche gebaut und mit flüssigem Wachs von Clou behandelt. Die Oberfläche fühlt sich gut an und bleibt hell.
Freundliche Grüße aus dem Neandertal
Claus Keller
Servus, Rolf,
ich habe gerade einen Schrank aus heller Buche gebaut und mit flüssigem Wachs von Clou behandelt. Die Oberfläche fühlt sich gut an und bleibt hell.
Freundliche Grüße aus dem Neandertal
Claus Keller
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Danke!
[In Antwort auf #135721]
Hallo Rolf,
ich habe zufällig Natural Hartöl mit und ohne UV-Blocker bei mir zu Hause. Etwas gedämpfte Pollmeier Buche habe ich auch noch. Ich werde zum Wochenende hin mal zwei Testölungen vornehmen und Bilder einstellen.
Grüße
Christoph
Hallo Rolf,
ich habe zufällig Natural Hartöl mit und ohne UV-Blocker bei mir zu Hause. Etwas gedämpfte Pollmeier Buche habe ich auch noch. Ich werde zum Wochenende hin mal zwei Testölungen vornehmen und Bilder einstellen.
Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Oberflächenbehandlung Buchenholz
[In Antwort auf #135716]
Hallo Rolf,
vor vier Jahren etwa habe ich einen Einbauschrank aus Buche mit flüssigem Bienenwachs von Clou behandelt. Der Schrank ist in der ganzen Zeit nicht nachgedunkelt und das Holz hat auch keinen Gelbstich bekommen. Der Auftrag selbst war aufwändiger als eine Behandlung mit Öl.
Gruß
Marc
Hallo Rolf,
vor vier Jahren etwa habe ich einen Einbauschrank aus Buche mit flüssigem Bienenwachs von Clou behandelt. Der Schrank ist in der ganzen Zeit nicht nachgedunkelt und das Holz hat auch keinen Gelbstich bekommen. Der Auftrag selbst war aufwändiger als eine Behandlung mit Öl.
Gruß
Marc
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Teststücke geölt *MIT BILD*
Hallo,
ich habe gestern zwei Reststücke Buche mit normalen Hartöl und Hartöl mit UV-Blocker geölt. Die Oberfläche der Buche ist feingehobelt, nicht geschliffen. Ich habe einmal satt Öl aufgetragen und den Überstand nach einiger Zeit wieder abgenommen.
Die rechte Seite ist mit normalen Hartöl behandelt die linke Seite mit dem UV-Blocker ÖL. Ich habe die Öldosen auf dem ersten Foto offen gelassen, man sieht schön die Farbpigmente im Öl.
Das erste Bild ist direkt nach dem Ölauftrag aufgenommen worden, das zweite Bild zeigt die Stücke 7 Stunden später.
Vom Ergebnis bin ich etwas enttäuscht, so deutlich ist der Unterschied nicht, das normale Hartöl feuert zwar etwas mehr an, aber richtig hell ist die Seite mit dem UV-Blocker nicht geblieben. Da beide Öle auf Leinöl basieren sollte man wohl ein Öl nehmen das generell weniger anfeuert.


Viele Grüße
Christoph