Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jörg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Jörg Bullmann »


Hallo zusammen,

Ich glaube, neulich irgendwo gelesen zu haben, dass Heiko Rech in einer Holzwerken-Ausgabe den Bau einer tragbaren Holzwerkzeugkiste oder eines tragbaren Holzwerkzeugschranks gemacht hat. Leider finde ich das nicht wieder. Weiss jemand was oder hat andere Hinweise bezueglich dieses Themas? Ich will eine Werkzeugkiste bauen und zwar mit dem Aussenmass von genau 80 x 50 cm (wie hoch weiss ich noch nicht genau) damit die Kiste bei nichtgebrauch exakt in ein Regalfach des "Schwedischen Ivan" hineinpasst. Werkzeug lagert naemlich in der Wohnung, da Werkstatt kein akzeptabeles Klima hat.

Schoene Gruesse
Joerg



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

es handelt sich dabei um diese Truhe:
http://holzwerkerblog.de/2012/05/16/werkzeugtruhe-aus-zweierlei-kirschbaum/

Und hier gibt es ein Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=v7lA1Zo_Hh0

Der Artikel ist in der Ausgabe 35 zu finden.

Sie ist noch tragbar. Aber gefüllt hat sie schon ordentlich Gewicht. Der Artikel ist so angelegt, dass er auch nahezu 1:1 auf den Bau eines Möbelstückes in ähnlicher Bauart übertragbar ist. Es sollten grundlegende Techniken des Möbelbaus mit viel Handarbeit vermittelt werden.

So gesehen ist diese Truhe als Unterbringung für Werkzeug vollkommen übertrieben :-)

Gruß

Heiko

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo,

die Werkzeugtruhe von Heiko gibt es auch als SketchUp Plan, ich habe den bei Holzwerken angefragt und kostenlos erhalten. Die Truhe aus Kirsche sieht auf den Bildern sehr edel aus, genau das passende für die Wohnung.

Heiko du schreibst:
Sie ist noch tragbar. Aber gefüllt hat sie schon ordentlich Gewicht.


Hast du die wirklich schon mal öfter durch die Gegend getragen? Was wiegt deine Kiste mit Werkzeug ca.?

Ich habe derzeit eine Werkzeugkiste in der ich viele Dinge aufbewahre (Schraubendreher, Feilen, Raspeln, Zangen, Messwerkzeuge, etc), zum Tragen viel zu schwer, unhandtlich und man findet nichts wieder. Ich bin froh wenn das Werkzeug bald geordnet in Schubladen verstaut werden kann.

Viele Grüße
Christoph



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Christoph,

als ich meine ersten Handwerkzeugkurse hielt fanden die noch nicht in meiner Werkstatt statt. Daher musste ich die Kiste damals von der Werkstatt ins Auto, in die andere Werkstatt und wieder zurück transportieren. Das funktionierte, war aber eine echte Plakerei. Die Truhe ist ja eigentlich nur soweit transportabel gedacht, als dann man sie innerhalb der Werkstatt mal umsetzen kann.
Ich schätze das Gewicht der leeren Truhe auf ca. 15kg. Gefüllt inzwischen gute 40Kg.

Gruß

Heiko

Jörg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Tragbare Kiste

Beitrag von Jörg Bullmann »


Hallo Heiko,

Vielen Dank fuer die schnelle Antwort.

Die Truhe ist ja eigentlich nur soweit transportabel gedacht, als dann man sie innerhalb der Werkstatt mal umsetzen kann.


Den recht wuchtigen Eindruck macht sie auch. Ist aber nichtesdestowenigertrotz ne tolle Sache.

Ich schätze das Gewicht der leeren Truhe auf ca. 15kg. Gefüllt inzwischen gute 40kg


Das ist so direkt nichts fuer mich. Ich schaue aber nach Anregungen, und da ist sie super. Muss mir mal die Details ansehen.

Mein Gedanke ist, dass sie so ca. 20cm hoch (zugeklappt) und wie schon gesagt aussen genau 80 x 50 wird. Sie soll einen Schultergurt bekommen, mit dem ich die Kiste runter in die Werkstatt mitnehmen kann und auf dem Weg trotzdem beide Haende frei habe zum Tuer aufschliessen etc. und vielleicht noch ne Kleinigkeit in der anderen Hand tragen. Sie soll mit dem Trageriemen ueber die Schulter der Laenge nach runterhaengen, also die lange Seite senkrecht, damit ich moeglichst nirgends so leicht anstosse vorne und hinten. In der Werkstatt angekommen soll sie aufklappbar sein wie ein Werkzeugschrank. Wie ich sie fixiere, damit das auch stabil wird, weiss ich noch nicht. Vielleicht Haken in der Wand zum dranhaengen (was aber den Nachteil haette, dass ich sie nicht einfach ueberall aufstellen koennte, weil ja im Allgemeinen die Haken fehlen wuerden).

Augenmerk will ich auch darauf legen, dass das enthaltene Werkzeug -- egal in welcher Lage der Kiste -- nicht zu arg rumklabastert und dadurch kapputt geht.

Beste Gruesse
Joerg



Marcel Hohenberger
Beiträge: 29
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Marcel Hohenberger »

[In Antwort auf #135689]
Hallo Jörg,

wie wär's mit einem Nachbau einer Würth Orsy 510 bzw. 520 Werkzeugkiste? Ich kenne die Kiste zwar auch nur von Bildern (Matthias Wandel mal darüber berichtet: http://woodgears.ca/tool_holders/toolchest.html), finde den Klappmechanismus aber genial. Ich kann mir vorstellen, dass die Kiste gut tragbar ist, und dass man im aufgeklappten Zustand gut an die Werkzeuge rankommt. Nach Matthias' Bericht haben mehrere Leute die Kiste bereits nachgebaut ( http://woodgears.ca/tool_holders/zimmerman.html , http://woodgears.ca/tool_holders/ken.html). Es gibt wohl auch eine Variante mit Rollen und auziehbarem Griff ( http://www.domini-design.de/produkte/workshop/_mobilo_box_63_classic ). 80 x 50 cm könnte gut hinkommen.

Grüsse, Marcel


Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Wolfgang Kueter »

[In Antwort auf #135695]
Hallo,

...Truhe transportieren ... Das funktionierte, war aber eine echte Plakerei.


Bau schlaue Räder dran und mach das Ding damit fahrbar, Rollkoffer haben nicht ohne Grund inzwischen sämtliche Flughäfen und Bahnsteige erobert, Fahren ist bei 40 kg deutlich einfacher als Schleppen.

Michael Winkler
Beiträge: 22
Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:14

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Michael Winkler »


Ich würde die Kiste aus 3 mm Sperrholz machen (natürlich Hochwertiges ,Birke ?)

Hab schon mal eine gebaut ,macht arbeit ,Grundfläche 30*40 50 Hoch die kiste konnte mann auseinanderkippen ,Unten Klavierband ,damit sie nicht flach auf den Boden fällt 2 Leisten die das Aufklappen begrenzen .

Was Richtig Arbeit macht, Sind die Leisten die die Werkzeuge halten (und der kiste Stabilität verleihen)ebenso ist, wo welches Werkzeug hinkommt ,wie mann es herausnimmt eine pusselei ,in der Regel baut oder verändert
mann die kiste ein paar mal.

Ein gebrauchter Hartschalenkoffer wäre eine super Grundlage,falls einem so etwas gefällt.

Gruß Michael

Andi
Beiträge: 61
Registriert: Do 28. Dez 2017, 11:22
Kontaktdaten:

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Andi »


Zitat Heiko Rech

"So gesehen ist diese Truhe als Unterbringung für Werkzeug vollkommen übertrieben :-)"

Schmunzel, übertrieben ist stark untertrieben :-) Ich würde die Truhe ins Wohnzimmer stellen, aber nur wenn ein Filz unter der Truhe steht damit sie nicht verkratzt wird, weil so edel. (Habe mir gerade noch einmal die Blog Beiträge durchgelesen) Interessant wäre eine Schätzung von einem selbstständigen Schreiner -wink wink - was so eine Truhe im Auftrag kosten würde.......würden da 2000,- € reichen ?

Gruß Andi



Stephan Dausien
Beiträge: 46
Registriert: Do 23. Jul 2015, 17:10

Re: Plan fuer Werkzugkasten/koffer

Beitrag von Stephan Dausien »

[In Antwort auf #135697]
wie wär's mit einem Nachbau einer Würth Orsy 510 bzw. 520 Werkzeugkiste?


Auf irgendeiner Messe habe ich so eine Werkzeugbox schon mal Life bei einem Messebauer gesehen und durfte sie mehr sogar näher ansehen wusste gar nicht das es so was zu kaufen gibt seine war wohl auch ein Selbstbau. Fand ich vom Konzept her Klasse und habe überlegt ob ich mir so etwas nachbaue, da ich aber selten Mobil arbeite habe ich das nicht weiter verfolgt.



Antworten