Sims- und Falzhobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Martin Kelbert
Beiträge: 81
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 20:54

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Martin Kelbert »


Hallo zusammen,

Entschuldigt bitte die späte Antwort, aber die letzten Tage waren etwas stressig. Also wofür brauche ich den Hobel. Hauptsächlich zum nacharbeiten von Überblattungen, Zapfen und zum Zapfenschultern nacharbeiten. Auch die Option zum verputzen finde ich nicht schlecht.
Im Grunde also alles was ein Taschenhobel abdeckt.
Was die Versandkosten an geht, ich befinger lieber etwas und entscheide dann als nur etwas auf Bildern oder ähnlichem gesehen zu haben.

Gruß Martin

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Martin,

eigentlich sind das Aufgaben für drei Hobel. Das Nacharbeiten von Überblattungen und Zapfen geht sehr gut mit einem Grundhobel. Das Bearbeiten der Schultern mit einem Simshobel der üblichen Bauart. Für das Arbeiten auf der Fläche wäre dann eine normaler Blockhobel oder ein echter Putzhobel die bessere Wahl.

Sowohl der Veritas, als auch der Juuma versprechen auf den ersten Blick die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Ich will jetzt nicht sagen, dass diese Hobel alles ein bischen können und nichts richtig, so ist es nicht. Ich finde besonders den Einhand-Simshobel ein tolles Werkzeug für Einsteiger. Man kann damit viel machen und sieht dann, wo man vielleicht doch besser einen Spezialisten wie den Grundhobel einsetzt.

Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt, behalte den Veritas. Ich befürchte jedoch, dass du dadurch auf den Geschmack kommst und dir später dennoch den einen oder anderen Spezialisten wie de Grundhobel kaufen willst. Je mehr Spezialisten man hat, umso seltener nutzt man vermutlich die Wollmilchsau.

Wenn du ein wenig mehr aus Geld schaust, behalte den Juuma und vom gesparten Geld kaufst du entweder einen Grundhobel oder einen richtigen Simshobel. Zum Juuma solltest du auf jeden Fall ein zweites Eisen kaufen. Eines muss gerade bleiben um ihn als Falzhobel zu nutzen und eines muss gerundet werden um auf der Fläche keine Spuren zu hinterlassen.

Du siehst, egal wie du es drehst und wendest, es wird wohl nicht bei einem Hobel bleiben.

Gruß

Heiko

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Bernhard »


Hallo Martin,

bevor Du weiteres Geld investierst, würde ich mich noch ein wenig informieren. Ein Falz- und/oder Simshobel taugt zum Verputzen genau soviel, wie ein Fiat 500 zum Umzug. Ich darf als Standardwerk empfehlen: Garrett Hack - Handplane Book.

Viele Grüße
Bernhard

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #135532]
Hallo Martin,

Zapfen und Zapfenschulter, sowie Überblattungen kann man mit Stechbeitel und Raspel nacharbeiten, falls man weder Sims- noch Grundhobel hat. Die fertig geleimte Zapfenverbindung kann man mit einem normalen Putzhobel verputzen. Was ich sagen will, die beiden von dir genannten Hobel habe ich von anderer Marke in meinem Schrank - sie waren unter den ersten - und sind fast nie in Gebrauch. Vielleicht ist es sinnvoll, zuerst einen einfachen Blockhobel zu kaufen, dann einen Simshobel, später einen Grundhobel und auf diese Alleskönner zu verzichten.

Gruß,

Marc

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #135533]
Hallo Heiko,

Bin ja nun ein bischen neugierig geworden: wie wird denn ein Zapfen mit einem Grundhobel ueberarbeitet? Gibt's dazu vielleicht was auf youtube?

Schoene Gruesse
Joerg


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Sims- und Falzhobel *LINK*

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Jörg,

ich habe dies mal eingestellt...

Gruß,

Marc



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Jörg,

hier ist ein Video, wo man das sieht:
http://www.youtube.com/watch?v=buLJWnGMQTE

Gruß

Heiko

Martin Kelbert
Beiträge: 81
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 20:54

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Martin Kelbert »

[In Antwort auf #135497]
Hallo zusammen,
um den Threat komplett zu machen, ich habe mich heute nach langem Hin und Her für den Juuma Hobel entschieden. Es gab folgende Gründe die für diesen Hobel sprachen. Erstens die Anschaffungskosten, ok die sind relativ aber für die weitere Kalkulation nicht unendbehrlich. Zweitens die zusaätzlichen Kosten für den Schärfvorsatz für die MK 2, dieser Zusatz kostetet auch noch einmal 27€ und das zweite Eisen mit geschätzten 30-35€. Also sind wir zusammen bei 266€. Dazu noch die rechts bzw. links Händer einschränkung. Ließ mich
am Schluss doch zum Juuma tendieren.
Ich möchte nun mich bei allen für Ihren Antworten bedanken und hoffe das meine Überlegungen nachvollziehbar sind.

Gruß Martin

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #135538]
Hallo Marc, hallo Heiko,

Danke fuer die Links. Hab's jetzt verstanden.

Schoene Gruesse
Joerg

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Skew Block Plane -- braucht man beide?

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #135497]
Hallo zusammen,

Da Martin sich ja nun entschieden hat, hier noch ein Punkt, mit dem ich neulich nicht seinen Thread verwaessern wollte:

Beim Veritas Skew Block Plane ( http://www.feinewerkzeuge.de/skew-block-plane.html ) braucht man doch eigentlich beide Varianten, damit man nicht ggf. gegen die Faser hobeln muss, oder?

Schoene Gruesse
Joerg


Antworten