Sims- und Falzhobel
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 20:54
Sims- und Falzhobel
Hallo zusammen,
normaler weise bin ich ja bei den Lauten unterwegs :-) nun habe ich aber eine Frage an die Hobelbegeisterten. Für ein aktuelles Projekt brauche ich einen Simshobel bzw Falzhobel, zur Auswahl stehen der
VERITAS Einhandhobel mit schräg gestelltem Eisen Skew Block Plane oder der Juuma Simshobel.
Nun liegen beide Hobel hier und ich bin mir wirklich nicht sicher welchen der Beiden ich behalten soll. Klar der Veritas ist super verarbeitet und vom Lieferumfang hervorragend aber reißt ein doch nicht unerhebliches Loch in die Haushaltskasse. Der Juuma ist von der Verarbeitung nicht ganz so hochwertig aber immer noch sehr gut.
Wie sind den Eure Erfahrungen mit beiden Hobeln? Ich bin mal auf Eure Meinungen gespannt. Gehobelt habe ich mit beiden noch nicht, beim Juuma müsste ich das Eisen erst nachschärfen, daß möchte ich aber nicht so lange ich nicht weiß ob ich ihn behalte. Der Veritas ist ready to use, zumindestens steht das auf der Packung :-)
Freue mich auf Eure Meinungen.
Gruß Martin
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Sims- und Falzhobel
Hallo Martin,
Du bekommst, was Du bezahlst. Der Veritas ist deutlich teurer - aber auch deutlich besser. Ich kenne beide und bin der Meinung, dass der Unterschied recht gross ist. Das bezieht sich in erster Linie auf die Gesamtverarbeitung, die beim Juuma durchaus gut, beim Veritas aber excellent ist. Zudem hat er Finessen, die das Einsatzspektrum erweitern. Das schräge Eisen lässt ihn auch in der Stoßlade bei kleinen Werkstücken sehr gut aussehen (Achtung: nur die sog. Linkshänderversion, die für mich als Rechtshänder aber die besser nutzbare ist). Mit dem serienmässigen Anschlag geht das Fälzen recht einfach. Zudem kann er wegen des eng einstellbaren Mauls auch zum Putzen kleiner Flächen sehr gut eingesetzt werden. Schließlich verfügt er über einen tiefenverstellbaren Vorritzer, der sogar präzise axial einstellbar ist! Querholzbearbeitung bereitet ihm daher kein Problem.
Wenn es ein Hobel für ein Projekt sein soll und Du nicht sicher bist, ob Du danach wieder zu dem kleinen Hobel greifst, ist der preiswerte Juuma die Wahl der Vernunft. Wenn Du einen erstklassigen Blockhobel fürs Leben anschaffen möchtest und die Mittel da sind, nimm den Veritas. In diesem Fall empfehle ich die Linkshänderversion. Frag nach, ob Dieter die schon mit dem neuen PM-V11 Eisen hat. Das ist unbedingt eine Empfehlung wert, zumindest wenn der Hobel auch mal in der Stoßlade laufen soll.
Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37
Re: Sims- und Falzhobel
Hallo Martin
Ich besitze beide Hobel und benutze nur noch den Veritas. Er ist mein meistbenutzter Hobel und geht viel besser ins Holz. Man kann ihn auch zum gröberen Materialabtrag quer zur Faser verwenden, ebenso wie für allerfeinstes Putzen.
Sehr wichtig ist auch: er hat ein verstellbares Maul, der Juuma nicht.
Klaus Hinweise kann ich in allen Punkten bestätigen.
Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 675
- Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44
Re: Sims- und Falzhobel
Hallo Martin,
vorweg, ich habe keinen der beiden Hobel.
Ich habe den größeren Vertias Sims- und Falzhobel. Der ist vom Prinzip her ähnlich wie der Einhand Veritas Skew Block Plane. Zum Hobeln eines Falz ist der sehr gut, wie Klaus schon schrieb, der Anschlag und die Vorritzfunktion führen zu einem sauberen Ergebnis. Es geht erstaunlich schnell und gibt tolle gelockte Späne. Wirklich zum Einsatz kommt der Hobel aber nicht häufig, es ist schon ein spezielleres Werkzeug.
Es gibt immer nur die Rechts- oder Linkshänder Version bei dem Veritas. Beim Hobeln kommt es daher also schon mal vor, dass du gegen die Faser hobeln musst, das geht nur mit einem wirklich scharfen Eisen und kleiner Spanabnahme.
Den Jumma kannst du von rechts und links einsetzten und musst nicht gegen die Faser hobeln. Allerdings würde ich hier den Anschlag und die Vorritzfunktion vermissen.
Du schreibst, dass du von der lauten Seite kommst. Warum nimmst du dann nicht die Oberfräse für einen Falz?
Grüße
Christoph
Platzhalter für Helle
[In Antwort auf #135497]
Ich habe keinen der beiden Hobel, aber Helle hat einen. Und wenn man ihn auf den Anspricht, kommt er aus dem Schwärmen gar nicht raus.
Liebe Grüße
Pedder
Ich habe keinen der beiden Hobel, aber Helle hat einen. Und wenn man ihn auf den Anspricht, kommt er aus dem Schwärmen gar nicht raus.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Sims- und Falzhobel *MIT BILD*
[In Antwort auf #135501]
Hallo Martin,
ein Falzhobel aus Metall von Juuma, den ich bei Dieter erworben habe, tut bei mir seit einiger Zeit sehr gute Dienste. Preis und Leistung stimmen.
Allerdings habe ich ihn etwas modifiziert und ihm ein Paar Vorschneider verpaßt, damit er auch quer zur Faser sauber arbeitet. Durch einfaches
Verdrehen und Festklemmen der quadratischen Schneidplättchen kann die Schnitttiefe von Null bis ca. 1 Millimeter einestellt werden, was für den
praktischen Gebrauch vollkommen genügt.
Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich für die erforderlichen Metallarbeiten wie Fräsen und Schleifen entsprechende Möglichkeiten habe. Die
Schneidplättchen wurden nach der Bearbeitung gehärtet und auf Wassersteinen geschliffen. Auf Grund ihrer Geometrie haben die Plättchen vier
Schneidkanten, die man durch Verdrehen nach und nach nutzen kann. Daher, daß der Hobel jetzt auf jeder Seite einen Vorschneider hat,
kann er auch in allen vorkommenden Fällen links oder rechts eingesetzt werden. Zur Verdeutlichung im Anschluß ein paar Fotos von meiner Lösung.

Hallo Martin,
ein Falzhobel aus Metall von Juuma, den ich bei Dieter erworben habe, tut bei mir seit einiger Zeit sehr gute Dienste. Preis und Leistung stimmen.
Allerdings habe ich ihn etwas modifiziert und ihm ein Paar Vorschneider verpaßt, damit er auch quer zur Faser sauber arbeitet. Durch einfaches
Verdrehen und Festklemmen der quadratischen Schneidplättchen kann die Schnitttiefe von Null bis ca. 1 Millimeter einestellt werden, was für den
praktischen Gebrauch vollkommen genügt.
Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich für die erforderlichen Metallarbeiten wie Fräsen und Schleifen entsprechende Möglichkeiten habe. Die
Schneidplättchen wurden nach der Bearbeitung gehärtet und auf Wassersteinen geschliffen. Auf Grund ihrer Geometrie haben die Plättchen vier
Schneidkanten, die man durch Verdrehen nach und nach nutzen kann. Daher, daß der Hobel jetzt auf jeder Seite einen Vorschneider hat,
kann er auch in allen vorkommenden Fällen links oder rechts eingesetzt werden. Zur Verdeutlichung im Anschluß ein paar Fotos von meiner Lösung.





Angenommen ...
Tja Pedder,
das ist gemein - ich wollte hier doch gerade weiter "schnorren" ähmm "nur mitlesen" - ich hab doch so viel schon geschrieben ... ;^>
Also - ich war gerade selbst am überlegen. Da du beide Hobel in der Hand hast, wird es dir wohl um's Geld gehen. Du kannst 50 ausgeben oder 210 anlegen - Verstanden?!?
Rechne mal anderst; wenn du 20 Jahre Holzwerkst - kostet dich der Veritas grad mal einen Zehner pro Jahr ... Und keine Zeit zum Herrichten, schnellster Umbau von Messer auf Messer, nicht zu vergessen - schnellverstellbares Maul zwischen Verputzen und Hobeln...
Den kannst du auch beruhigt vererben - und - wenn die so "Unintelligent sind" und verkaufen, bekommen dann noch einen guten Preis dafür ...
Der Veritas Schräghobel kann alles - außer Kaffee kochen - ein absolutes Multitalent - täglich im Einsatz - bei fast allen Holzprojekten. Wenn du ein zweites Messer kaufst (wie Klaus schreibt: warte auf's PM) und einem dann leicht die "Ohren" stutzt - kannst du ihn ohne weiteres als Putzhobel einsetzten. In der Stoßlade (siehe Beiträge Klaus) kannst du ganz toll auf Gehrung verputzen - schräger ziehender Schnitt halt.
Früher - vor "Tersa" hatten die mächtigen Abrichten und Dickten in Schreinereien gebogene Messer zum Ziehenden Schnitt. Festo 85 Elektrohobel - schräges Messer, eine Seite offen zum Falzen (ist nicht nötig, wenn du denn Veritas hast) - es ist aber einer der wenigen E-Hobel die toll sind ...
Wenn du auf einer Mega Abrichte ein Brett gerade drüber schiebst und danach schräg (ziehender Schnitt) wirst du auch einen Unterschied sehen.
Also last not Least - das Porto zum Zurück senden hättest du dir sparen können, wenn du vorher hier gefragt hättest ....
Ich werde diesen Hobel nicht mehr hergeben und der "Linke" kommt mir auch noch bei - wenn ich mal das Gröbste zum Drechseln habe - aber ich glaube, das ist ein Faß ohne Boden ......
Genug der Worte, Kaffee ist rum - muß wieder raus,
Gruß aus der Kurpfalz, Helle
Übrigens: Wie kam der "Zwetschkeklüpfel" von Helle an Helle an - Pedder ???
Helles Klüpfel
Hallo Helle,
Dein Klüpfel hat die Woche auf dem Balkon in Hannover verbracht und bisher sind nur minimale Risse zu sehen.
Morgen früh bekommt mein Helle ihn - in Kiel.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Helles Klüpfel
Hallo Pedder - hattest du ihn eigendlich behandelt - mit Öl ??
Obwohl - Zwetschke ist so rissfreudig - da hilft oft nur noch die "Religion" ... ;^>
Gruß, Helle
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sims- und Falzhobel
[In Antwort auf #135497]
Hallo Martin,
ich habe einen Hobel wie den Juuma (in braun) und bin damit zufrieden. Ich nehme ihn gerne zum Anpassen und nacharbeiten. Den Veritas habe ich nicht, aber es wird mit Sicherheit ein hervorragendes Werkzeug sein. Die Frage ist eben, was du mit dem Hobel machen willst. Vielleicht schreibst du das einfach mal, dann wird es mit Sicherheit leichter fallen dir einen konkreten Tipp zu geben.
Gruß
Heiko
Hallo Martin,
ich habe einen Hobel wie den Juuma (in braun) und bin damit zufrieden. Ich nehme ihn gerne zum Anpassen und nacharbeiten. Den Veritas habe ich nicht, aber es wird mit Sicherheit ein hervorragendes Werkzeug sein. Die Frage ist eben, was du mit dem Hobel machen willst. Vielleicht schreibst du das einfach mal, dann wird es mit Sicherheit leichter fallen dir einen konkreten Tipp zu geben.
Gruß
Heiko