Erstes Projekt *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Matthias Kleinschmidt
Beiträge: 21
Registriert: Di 5. Jan 2016, 14:31

Erstes Projekt *MIT BILD*

Beitrag von Matthias Kleinschmidt »


Hallo,

nachdem ich mich schon länger gedanklich mit dem Thema Holzwerken befasse und hier auch das ein oder andere Thema interessiert verfolge, kommt hier mein erstes Posting.

Das Arbeiten mit Holz soll bei mir "nur" Hobby sein. Beruflich bin ich Maschinenbauingenieur und arbeite in der Softwareentwicklung. Das Ziel, dass ich erreichen möchte, ist der Bau von Möbeln aus Massivholz.

In diesem Jahr habe ich jetzt schon ein paar Kurse bei Heiko Rech mitgemacht, einen Werktisch und einige Werkzeuge besort und nun soll es endlich richtig los gehen. Dafür habe ich mir letzte Woche ein bischen Esche besorgt.



Daraus sollen in nächster Zeit zwei Sägebänke nach dem Vorbild von Jim Tolpin werden.



In den nächsten Tagen will ich erstmal die Holzfeuchte bestimmen. Da das Holz beim Händler nicht in einer Halle gelagert war, befürchte ich, dass es noch zu feucht ist. Aber eigentlich habe ich keine Lust mehr, lange zu warten.

Viele Grüße
Matthias

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Matthias,

Willkommen im Forum!

Schönes Holz hast du dir ausgesucht, liegt das bei dir im Wohnzimmer? Zum Start Dinge für die Werkstatt zu bauen finde ich eine gute Idee. Hast du schon etwas an Werkzeug? Lass dir gesagt sein, dass wird immer mehr :-)

Wenn du die Sägebänke aus Esche baust werden bestimmt standfest, aber durch die Gegend tragen macht dann kein Spass mehr.

Bilder von Projekten werden immer gern gesehen. Viel Spass beim bauen.

Grüße
Christoph



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Matthias

Da haben wir ja eine ähnliche Konstellation, mit Maschinenbau hatte ich auch zu tun, ich finde, für den Anfang hast Du dir eine gute Arbeit ausgesucht, sollte die Restfeuchte noch etwas hoch sein, Du hast ja keine große Flächen die sich arg verziehen könnten.

Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen, Du wirst sehen, es macht Spaß.

Gruß Franz



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #135366]
Hallo Matthias,

Esche ist sicher ein gutes Material für Dein Vorhaben. Ich selber habe auch mal Böcke aus Esche
gebaut. Mach Dir wegen der Holzfeuchte bei diesem Projekt keine Gedanken. Da wird sich nichts
mehr verziehen.

Auf der Skizze sieht der Sägebock relativ klobig aus. Ist das so gewollt? Um evtl. mehr Eigengewicht zu bekommen?



--
Dirk


keno
Beiträge: 33
Registriert: Sa 8. Dez 2018, 14:58

Re: Erstes Projekt

Beitrag von keno »


Hallo Dirk,

Matthias baut ja Sägebänke - die sind so ausgelegt, dass man mit dem Knie das (mit der Handsäge) zu sägende Werkstück fixiert. Deswegen sind sie nur um die 50cm hoch und Stabil gebaut, da sie ja nicht nur das Werkstück, sondern auch den Werkenden tragen müssen. Das erklärt vielleicht die Proportionen :-).

@ Matthias: Das ist ein tolles Projekt!

Viele Grüße,
Keno


Matthias Kleinschmidt
Beiträge: 21
Registriert: Di 5. Jan 2016, 14:31

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Matthias Kleinschmidt »

[In Antwort auf #135372]
Hallo Christoph,

ein bischen Werkzeug habe ich schon. Hier mal eine sicher nicht ganz vollständige Liste:

Gestellsäge mit Schlitzsägeblatt
Feinsäge
Laubsäge
drei Japansägen (Dozuki, Ryoba und Mini-Kataba mit Schneidlade)
Eisenhobel No. 5
Eisen-Einhandhobel
zwei gebrauchte Holz-Doppelhobel
eine gebrauchte Holz-Rauhbank
Holz-Schrupphobel
ein paar Stemmeisen und ein Lochbeitel
Schruppstein 240
Kombistein 1000/6000
Schleifführung
kleiner Tischlerwinkel
Kombinationswinkel
Gradmesser, Maßstäbe, Maßband und Messschieber
Zapfenstreichmaß
zu wenig und zu kleine Zwingen :-)

Auf dem Wunschzettel für die nächste Zeit stehen aber noch:

Fuchsschwanz für Querschnitte
Rückensäge
Simshobel
Grundhobel
Flachwinkelrauhbank
Putzhobel
Nuthobel
Spitzzirkel
einige Zwingen

Bilder werde ich machen, vorerst aber nur mit dem Handy, da ich mir wegen der ganzen Werkzeuge gerade keine gescheite Kamera leisten kann :-)

Gruß
Matthias

Matthias Kleinschmidt
Beiträge: 21
Registriert: Di 5. Jan 2016, 14:31

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Matthias Kleinschmidt »

[In Antwort auf #135374]
Hallo Dirk,

wie Keno ja schon geschrieben hat, sind die Bänke recht niedrig. Geplant sind zur Zeit 58cm. Im Original sind sie aus 2" x 6" (also ca. 5cm x 15cm) Konstruktionsholz, also z.B. Fichte oder was man in Nordamerika als Konstruktionsholz verwendet. Da ich aus Esche bauen werde, könnte ich den Querschnitt auch verringern. Ich habe 52mm dickes Ausgangsmaterial. Mal schauen, wieviel nach dem aushobeln noch übrig ist :-)

Gruß
Matthias


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

danke für die beiden Antworten, jetzt wird es mir schon klarer...

--
Dirk

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Erstes Projekt

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #135366]
Hallo Matthias,

ich habe keine Ahnung von Holzfeuchte, aber ich habe schon mal mit einem Fuchsschwanz gesägt.
Das geht besser, wenn man mit dem FS die Beine nicht berührt. Daher würde ich wenigstens
eine der Seiten senkrecht machen.

Meine vor kurzem den Feuer geopferte Sägebank hatte das.
Dem Feuer wurde sie geopfert, weil sie einfach nicht hoch genug war.
Das wurde immer mal gefährlich, weil der FS dem Boden nahe kam.
58cm klingt aber gut! Auch große FS haben ja selten mehr als 24" und
man hält sie ja auch selten ganz senkrecht

Liebe Grüße
Pedder

PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Erstes Projekt

Beitrag von PeterS »


Meine vor kurzem den Feuer geopferte Sägebank hatte das.
Dem Feuer wurde sie geopfert, weil sie einfach nicht hoch genug war.
Das wurde immer mal gefährlich, weil der FS dem Boden nahe kam.


Wäre es nicht aber schlimmer, wenn die Sägebank zu hoch wäre, daß man mit dem einen Fuß nicht vernünftig stehen und mit dem anderen Knie das Wekstück fixieren kann?

Habe mir mal dieses Modell

http://villagecarpenter.blogspot.de/2009/09/ironic-saw-bench.html

aus aufgedoppeltem Fichten Leimholz (Baumarkt, sic) zusammengenagelt. Da das Teil auch als Beistelltisch zum Grillen und für diverse "Versuche" unseres 4-jährigen herhalten muß, ich da schon mehrfach unachtsam reingesägt habe ... bin ich froh a) kein schönes Holz benutzt und b) nicht allzuviel Zeit investiert zu haben.

Gruß Peter


Antworten