Welcher Gewindeschneider? Welches Holz?
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01
Welcher Gewindeschneider? Welches Holz?
Schöne Tage rundherum!
Vielleicht bietet sich dem Einen oder Anderen Gelegenheit, dem Forum und mir seine Erfahrungen und Meinung zum Gewindeschneiden in Holz mitzuteilen.
Für ein Möbelprojekt, bei dem zwei etwa 1m lange runde Holzstangen mit etwa 40 mm Durchmesser zu einer 2 m langen Stange zusammengeschraubt werden sollen, will ich in die eine Stange ein Innen-, und auf die andere Stange ein Aussengewinde schneiden. Mir steht keine Drehbank zu Verfügung, deshalb habe ich nach Alternativen gesucht und verschiedene Modelle gefunden, die sich stark im Preis unterscheiden. Da ich einige einige Gewinde schneiden werden und dazu auch verschiedene Holzarten einsetzen will, bin ich auf der Suche nach einer richtigen Entscheidung.
(Bislang konnte ich Bilder raufladen und im Text verlinken.
Werde ich gaga und hab vergessen wie das geht, blind, weil ich nicht mehr seh, mit welchem Button ich das Bilderaufladen aufrufe, oder hat sich da was geändert und es geht nicht mehr so, wie es mir zumindest am 16.6.2013 noch möglich war? Ich hab deshalb die Links auf die Anbieterseiten am Ende dieses Beitrags eingebaut :-(
1. Die eine Variante kostet bei Durchmesser 25 mm etwas über 55 Euro
2. Dieses Produkt kostet bei gleichem Durchmesser immerhin 255 Euro
3. Ein dritter Anbieter führt diesen, dem Zweiten sehr ähnlichen Gewindeschneider und will um die 238 Euro dafür.
4. Hier eine weitere Variante, zu der es nur eine allgemeine, unspezifische Abbildung gibt, aber vielleicht kennt wer dieses Gerät und kann dazu was sagen. Dabei wäre man hier mit etwa 220 Erbsen
Kennt jemand von Euch eines oder mehrere der Geräte und kann mit raten? Ich werde dieses Werkzeug immer wieder brauchen, deshalb benötige ich ein verlässliches Gerät.
Eine zweite Frage bezieht sich auf die verwendbaren Hölzer. In einer Beschreibung steht, dass Eiche ungeeignet wäre. Könnt ihr mir auch Eure Erfahrungen zu den verschiedenen Holzarten sagen?
Danke, das wär eine grosse Hilfe!
Andreas
Anm:
Die Links auf die zitierten Geräte bei den jeweiligen Anbietern:
1. http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/707185/Holzgewindeschneider-Satz-2-teilig--125-mm.htm
2. http://www.feinewerkzeuge.de/gewind.htm#ziel301855
3. http://www.magma-tools.de/Director/name/Gewindeschneidwerkzeug/idKey/GRP1170232050293/
4. http://www.weiblen.de/holzbearbeitung/bohrer/holzgewindeschneider/
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21
Re: Welcher Gewindeschneider? Welches Holz?
[In Antwort auf #135282]
Moin, Andreas!
Wenn Du einen Erbsenzähler zur Hand hast, soltest Du unbedingt die Variante 4 nehmen, der Preis ist unschlagbar...
Davon abgesehen, hat Dein Projekt möglicherweise einen Schwachpunkt: zwei Langholzgewinde ineinander sind nicht besonders belastbar; zumindest das Innengewinde sollte in eine Querholzbuchse eingeschnitten werden, da bist Du mit 40mm Außendurchmesser aber schon sehr eingeschränkt.
Ich weiß nicht, welche Funktion die angesprochene Stange haben soll: ist sie frei montiert, mehrfach gelagert, senkrecht, waagerecht, soll sie etwas tragen...?
Als Alternativen kommen mir Rampa-Muffe und Stockschraube in den Sinn; kannst Du den Rundstab nicht aus einem Stück vorsehen?
Ich habe in meiner Werkstatt Werkzeuge der Kategorie 2, 3 und 4 (mit Bargeld bezahlt, ich Depp!) im Einsatz, die geben sich nicht viel.
An Holzarten bieten sich überwiegend die feinjährigen, dichten Hölzer an: Hainbuche, Flieder, Buchs; Nussbaum und Robinie gehen gut, aber auch in Buche kommt man meist zurecht; ringporige Hölzer wie Esche und Eiche sind ungeeignet.
Gruß,
Helmut
Moin, Andreas!
Wenn Du einen Erbsenzähler zur Hand hast, soltest Du unbedingt die Variante 4 nehmen, der Preis ist unschlagbar...
Davon abgesehen, hat Dein Projekt möglicherweise einen Schwachpunkt: zwei Langholzgewinde ineinander sind nicht besonders belastbar; zumindest das Innengewinde sollte in eine Querholzbuchse eingeschnitten werden, da bist Du mit 40mm Außendurchmesser aber schon sehr eingeschränkt.
Ich weiß nicht, welche Funktion die angesprochene Stange haben soll: ist sie frei montiert, mehrfach gelagert, senkrecht, waagerecht, soll sie etwas tragen...?
Als Alternativen kommen mir Rampa-Muffe und Stockschraube in den Sinn; kannst Du den Rundstab nicht aus einem Stück vorsehen?
Ich habe in meiner Werkstatt Werkzeuge der Kategorie 2, 3 und 4 (mit Bargeld bezahlt, ich Depp!) im Einsatz, die geben sich nicht viel.
An Holzarten bieten sich überwiegend die feinjährigen, dichten Hölzer an: Hainbuche, Flieder, Buchs; Nussbaum und Robinie gehen gut, aber auch in Buche kommt man meist zurecht; ringporige Hölzer wie Esche und Eiche sind ungeeignet.
Gruß,
Helmut
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Gewindeschneider? Welches Holz? *MIT BILD*


Hallo Andreas,
ich habe zwei alte Gewindeschneider. Der kleine 22 mm D ist von Peugeot, der grössere 32 mm D ohne Hersteller. Beide schneiden gute Bolzen- und Muttergewinde. Ich habe sie vom Flohmarkt.
Hartholz macht gute Gewinde, ich habe auch das 32er Gewinde mit dem etwas seltsam aussehenden Gewindebohrer ohne Ausrisse in Eiche geschnitten.
Viele Grüsse
Gerd.
http://www.traditional-handplanes.com/
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Welcher Gewindeschneider? Welches Holz?
Hallo Andreas,
bei den Gewindebohrern gibt es 2 Systeme. Die billigeren arbeiten mit einer Spannut, die teureren, wie der bei Dieter, sind hohl und der Abfall beim Schneiden wandert nach innen und kann dadurch nicht das fertige Gewinde beschädigen. Zu Ergänzung es gibt noch Gewindesätze von Beall tools (diese werden in Deutschland von Starbond-europa vertriben), da wird das Aussen-Gewinde gefräst.
Zur Holzauswahl: Beim Gewindebohren muß man unterscheiden, ob das Gewinde in Querholz oder in Hirnholz geschnitten wird. In Querholz ist fast jedes Holz geeignet, in Hirnholz sieht das ganz anders aus. Hier sollte das Holz feinporig und schwer zu spalten sein, also z.B. Hainbuche, Ahorn, Buchsbaum, Flieder und viele Obsthölzer. Wärend des Gewindebohren muß um Dein Rundholz unbedingt eine Verstärkung (z.B.: 1 oder 2 Rohrschellen oder kräftiges Klebeband). Wenn Dein Design es zulässt, wäre eine bleibene Zwinge von Vorteil, zum Beispiel eine Umwicklung mit einem geleimter Faden.
Eventuell ist es für Dein Vorhaben sinnvoll, in beide Seiten eine Gewindebohrung zu machen und dann ein Stück Gewindestange (Holz oder Metall) einzuschrauben.
Viel Erfolg, und bitte hier berichten.
Es grüßt Johannes
Gewinde in Hirnholz? Bilder einstellen
[In Antwort auf #135282]
Hallo Andreas,
zum Bildereinstellen muss man schon angemeldet sein. Da es - aus mir wirklich nicht nachvollziehbaren Gründen - keinen Button "Anmelden" oder "Einloggen" gibt, verfasse ich, wenn ich abgemeldet bin, immer erstmal einen Beitrag im Testforum und dann erscheint hier auch das Feld "Dokumente hochladen" und dann kann ich hier Bilder hochladen. Andere gehen auf "meine Einstellungen" und speichern da einmal und sind dann angelemeldet. Wie gesagt, keine Ahnung, warum es schon wieder einen völlig unlogischen Umweg geben muss, aber das gehört wohl irgenmdwie zu diesem Forum.
Woanders eingestellte Bilder einfach mit der Grafikadresse unmd dem Bilderrahmen einfügen.
Das mit den Holzgewinden schein nicht ideal zu sein, ich würde Lange Muttern einkleben und mit einem Metallgewinde schrauben.
liebe Grüße
Pedder
Hallo Andreas,
zum Bildereinstellen muss man schon angemeldet sein. Da es - aus mir wirklich nicht nachvollziehbaren Gründen - keinen Button "Anmelden" oder "Einloggen" gibt, verfasse ich, wenn ich abgemeldet bin, immer erstmal einen Beitrag im Testforum und dann erscheint hier auch das Feld "Dokumente hochladen" und dann kann ich hier Bilder hochladen. Andere gehen auf "meine Einstellungen" und speichern da einmal und sind dann angelemeldet. Wie gesagt, keine Ahnung, warum es schon wieder einen völlig unlogischen Umweg geben muss, aber das gehört wohl irgenmdwie zu diesem Forum.
Woanders eingestellte Bilder einfach mit der Grafikadresse unmd dem Bilderrahmen einfügen.
Das mit den Holzgewinden schein nicht ideal zu sein, ich würde Lange Muttern einkleben und mit einem Metallgewinde schrauben.
liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
das wird schief!
[In Antwort auf #135282]
Hallo Andreas,
mal abgesehen von den Problemen, diese Gewinde zu schneiden: Es wird Dir ohne Drehbank nicht gelingen, die beiden Rundhölzer auf diese Weise ohne Versatz und fluchtend (ohne Knick) zu verbinden. Wäre das trotzdem in Ordnung?
Friedrich
Hallo Andreas,
mal abgesehen von den Problemen, diese Gewinde zu schneiden: Es wird Dir ohne Drehbank nicht gelingen, die beiden Rundhölzer auf diese Weise ohne Versatz und fluchtend (ohne Knick) zu verbinden. Wäre das trotzdem in Ordnung?
Friedrich
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01
Mein Résumé aus den Beiträge
Da ist ja eine ganze Oberligastaffel ausgerückt, mit ihren Erfahrungen mir zu helfen, ganz herzlichen Dank dafür!
Wie es zusammengefasst scheint, ist das Holzgewinde, bis auf den Aspekt des Aussergewöhnlichen, nicht das, was mir weiterhilft.
Euren Vorschlägen, ein Metallgewinde einzusetzen, kommt immer höhere Attraktivität zu, vor meinem geistigen Auge:
Ich bin in der Holzauswahl nicht so eingeschränkt, ich erspar mir ein teures Werkzeug, und eine Metallschraube, na ich bitt, ich werd mein vormaliges Maschinenbauerdasein wohl nicht vollständig verleugnen, der Zugang zu einem Metallschraubeneinsatz muss mir emotional doch möglich sein ;-)
Zur Frage nach dem Einsatz: Mir geht es da um ein Bett dass ich gut auf meinen Grabungen einsetzen kann, dass leicht und platzsparend transportierbar ist und beim Verstauen kompakt und unkompliziert. Zwei Meter lange Stangen würden das Erreichen dieser Ziele mehrfach unterlaufen, deshalb geteilt. Ich denk grad nach ob ich den Bettprototypen bereits vorgestellt hab, ich weiss es nicht genau. Na, falls nicht, vielleicht komm ich morgen dazu als Eintritt in meinen Urlaub.
Danke nochmals für Eure Entscheidungshilfe, ein Hoch auf dieses Forum
Andreas
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21
Re: Mein Résumé aus den Beiträge
Moin, Andreas!
Möglicherweise kommst Du mit einer steckbaren Verbindung per Metallhülse weiter, wie sie teilweise bei Paddelschäften eingesetzt wird; Du hast dann allerdings ein sichtbares Element (und brauchst für die genaue Passung evtl doch wieder eine Drehbank).
Gruß,
Helmut
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Stangen verlängern
Hallo Andreas,
Stangen oder Balken verlängern ist immer problematisch. Entweder baut man sich da eine Schwachstelle ein oder man muß ziemlich mit dem Material klotzen.
Hast du schon einmal überlegt ein Bett aus mehreren Unterteilen zusammenzustellen?
Ich denke da zum Beispiel an 4 oder 5 Klappstühle, die man miteinander verbinden könnte als Untergestell, aber auch einzeln nutzen könnte.
Gruß Horst