ein leitfaden für Trödler? los gehts!
vielen dank euch allen
[In Antwort auf #135105]
Das freut mich, dass es eine rege Beteiligung aus allen Ecken gibt.
Die einen haben mich wohl möglich etwas auf den Teppich geholt, die anderen mir aber auch gezeigt dass es durchaus Stoff gibt, den es zusammenzufassen lohnt.
Welche Form das ganze annimmt weiß ich noch nicht, aber ich werde mich dran machen es mal zusammen zu fassen, um die Informationen zu bündeln. Denn darum geht es mir hier, die information übersichtlich und schnell verfügbar bereitzustellen. Und da mache ich mir dann auch gerne die Arbeit:-)
Schreibt bitte weiter eure Ideen und Erfahrungen auf. Für jemand anderen beispielsweise die Augen offen zu halten ist ja auch höchst ehrenwert, wie es praktisch umzusetzen ist, darüber kann man ja noch reden.
Eine liste der Flohmärkte zu erstellen scheint mir auch gar nicht verkehrt. Auch eine Gelegenheit sich im realen mal zu treffen.
Also, auf zum trödel!
Auf dem Flohmarkt in Berlin am Tiergarten am wochenende gibts einen griechischen Händler von dem ich viel gutes gesehen habe. wie die Preise im vergleich sind kann ich aber nicht sagen. Ich glaub für meine messuhr hab ich damals 10oder 15 gezahlt.
Das freut mich, dass es eine rege Beteiligung aus allen Ecken gibt.
Die einen haben mich wohl möglich etwas auf den Teppich geholt, die anderen mir aber auch gezeigt dass es durchaus Stoff gibt, den es zusammenzufassen lohnt.
Welche Form das ganze annimmt weiß ich noch nicht, aber ich werde mich dran machen es mal zusammen zu fassen, um die Informationen zu bündeln. Denn darum geht es mir hier, die information übersichtlich und schnell verfügbar bereitzustellen. Und da mache ich mir dann auch gerne die Arbeit:-)
Schreibt bitte weiter eure Ideen und Erfahrungen auf. Für jemand anderen beispielsweise die Augen offen zu halten ist ja auch höchst ehrenwert, wie es praktisch umzusetzen ist, darüber kann man ja noch reden.
Eine liste der Flohmärkte zu erstellen scheint mir auch gar nicht verkehrt. Auch eine Gelegenheit sich im realen mal zu treffen.
Also, auf zum trödel!
Auf dem Flohmarkt in Berlin am Tiergarten am wochenende gibts einen griechischen Händler von dem ich viel gutes gesehen habe. wie die Preise im vergleich sind kann ich aber nicht sagen. Ich glaub für meine messuhr hab ich damals 10oder 15 gezahlt.
Re: vielen dank euch allen
Hallo,
je "technischer" die Werkzeuge sind, ist es auch interessant zu wissen wie gut die Ersatzteilversorgung ist. Hatte mich mal etwas mit den Ulmia Gehrungssägen 35x beschäftigt.
Als ich dann auf dem Flohmarkt eine 352 für 15 sah, habe ich die quasi ungesehen gekauft. Da gebrauchte in online Fohmärkten immer noch 80-100 bringen, hätte ich noch locker 50 in Ersatzteile investieren können und immer noch einen guten Kauf gemacht.
Die Kriterien sind bei mir:
- das Werkzeug ist extrem billig/günstig, so daß ein Totalausfall - bis auf investierte Zeit- nicht schmerzt
- es ist im Vergleich zum Neupreis immer noch günstig und ich bin mir recht sicher es mit meinen Mitteln wieder aufarbeiten zu können
Unter den ersten Punkt fallen dann auch Objekte zum Üben. Letztens für 3 zwei Rückensägen erstanden, um das Schärfen üben zu können. Ob genau diese nun brauchare Sägen abgeben ist mir erstmal egal.
Gruß Peter
Re: das ist schwierig - darum umsomehr:-)
[In Antwort auf #135117]
Hallo Rafael,
ja, da fehlt einiges. Zm Beispiel: Bohren und Schrauben, Schärfen, Messern und Anreißen, und vieles andere.
Das Schärfprojekt ist nach meinem Wissen aus besonders erhaltungswerten Forenbeiträgen entstanden.
Den anderen Weg halte ich für unwahrscheinlich, zumal Flohmarktkäufe hier eher selten thematisiert werden.
Liebe Grüße
Pedder
dann bleiben nur noch Sägen, Hobel, Stechbeitel, Hämmer, und Zwingen über (habe ich etwas vergessen?).
Hallo Rafael,
ja, da fehlt einiges. Zm Beispiel: Bohren und Schrauben, Schärfen, Messern und Anreißen, und vieles andere.
Das Schärfprojekt ist nach meinem Wissen aus besonders erhaltungswerten Forenbeiträgen entstanden.
Den anderen Weg halte ich für unwahrscheinlich, zumal Flohmarktkäufe hier eher selten thematisiert werden.
Liebe Grüße
Pedder
Re: das ist schwierig - darum umsomehr:-)
Hallo,
ich ging davon aus, dass es nicht notwendig ist darüber zu disskutieren, wie man einen Schraubendreher beurteilen kann?
Was das Schärfen angeht, so würde ich es als nahezu unmöglich halten (allgeimeine und vernünftige) Tipps zu geben, wie man eine Elektromaschine auf einem Flohmarkt beurteilen kann.
Brauchbare Banksteine sind mir auf einem Flohmarkt nicht untergekommen und wenn überhaupt welche, dann diese Teile, welche man im Baumarkt oder in 1,00 Läden bekommt.
Es ist schon schwierig genug einen präzisen Winkel im Laden zu bekommen, was will man da zu Flohmarktware sagen? Und will jemand tatsächlich einen gebrauchten Zollstock oder Bandmaß kaufen?
Es wäre eventuell etwas zu Bohrwinden zu schreiben, die habe ich tatsächlich übersehen: die Obere Handauflage sollte leicht drehen und nicht hin- und her wackeln. Die Mutter zum Festziehen des Futters sollte keine Dellen haben und auch keine Spuren von Grober Bearbeitung mit Zangen oder Ähnlichem. Die Backen und deren Federn müssen vollständig und unbeschädigt sein (eine Reparatur erscheint mir da wenig sinnvoll). Wenn es ein Modell mit Ratschenmechanismus ist, dann ist darauf zu achten, dass das Futter nicht wie wild wackelt.
Und alles, was bis jetzt geschrieben wurde, kann nur für Werkzeug gelten, welches vom Käufer gebraucht werden soll. Sammler und welche, die das Werkzeug mit Gewinn weiter veräußern möchten, leben sowieso in einer anderen Welt.
Rafael
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52
Flohmärkte in Wuppertal u. Umgebung
[In Antwort auf #135129]
Tja, nach soviel verschiedenen Erfahrungen möchte ich mich auch zum Thema Flohmärkte äußern.
Ich gehe schon seit Jahren auf Werkzeugjagd im Grossraum Wuppertal. Da wir ja mitten im Zentrum von guten Werkzeugherstellern wohnen denkt man, dass doch viele Werkzeuge auf den Trödelmärkten angeboten werden.
Leider ist das nicht so.......
In den meisten Fällen sind die Werkzeuge aus Haushaltsauflösungen oder Kellerräumungen zu bekommen. Wie bereits von einigen geschrieben, teils in erbärmlichen Zustand.
Aber!!
Trotzdem habe ich schon tolle Schnäppchen gemacht. Z.B. 4 Hobel (Rauhbank, Putzhobel, Simshobel, Knabenhobel) 20Euro. Die Rauhbank war fast neu von ECE, der Putzhobel ein Reformputzhobel von ECE das Eisen war offensichtlich noch mit Werksanschliff ;), Ulmia Simshobel mit verstellbarem Maul, Eisen wie neu, Knabenhobel mit 25mm Eisen in brauchbarem Zustand.
Schnitzeisen von Pfaffenhof, Dastra und einige Englische für max 2,50, 2 Schabhobel leichter Flugrost 5 für beide, Kirschen Stechbeitel für nen Euro, Eisenhobel Record No.6 für einen Zehner. Dazu kommten noch einige andere Hobel. Sägen waren meistens so schlecht, das ich die dem Schrotthändler überlassen habe.
Bei den ganzen Aktionen gibt es drei wichtige Punkte die für mich Kaufentscheidend waren:
Markenwerkzeug, Preis,
und das wichtigste: bin ich in der Lage die Werkzeuge in adequater Zeit aufzuarbeiten?
Der letzte Punkt ist eigentlich der wichtigste.
Wenn ich die Werkzeuge wirklich nutzen möchte und ein bisschen Geld sparen will, dann sollte der Zustand so gut sein, das ich mit 1 bis 2 Stunden Arbeit ein gutes, gebrauchsfähiges Werkzeug besitze.
Ansonsten spare ich mein Geld.
Was ich immer sehr interessant finde, sind Händler die Rückläufer aus Baumärkten oder Sortimentsbereinigungen verkaufen. Dort gibt es häufig Scharniere, Schrauben, Rollen und auch günstig Stichsägeblätter, Schleifscheiben für den Exzenter, oder auch Kreissägeblätter von Wolfcraft, Bosch oder KWB. Dort habe ich z.B. ein 48 Zähne Hartmetall Handkreissägeblatt für 15Euro bekommen.
Daher geht ruhig auf Flohmärkte wenn Ihr Zeit habt, auch wenn es nicht immer ein Schnäppchen gibt, was zu lachen gibt es dort fast jedes mal.
Und noch ein Tipp: die meisten Werkzeuge stehen unter den Tischen und es lohnt auch die Kisten zu durchsuchen, die offensichtlich nur Schrott beinhalten :D
Viele Grüße,
Thomas
Tja, nach soviel verschiedenen Erfahrungen möchte ich mich auch zum Thema Flohmärkte äußern.
Ich gehe schon seit Jahren auf Werkzeugjagd im Grossraum Wuppertal. Da wir ja mitten im Zentrum von guten Werkzeugherstellern wohnen denkt man, dass doch viele Werkzeuge auf den Trödelmärkten angeboten werden.
Leider ist das nicht so.......
In den meisten Fällen sind die Werkzeuge aus Haushaltsauflösungen oder Kellerräumungen zu bekommen. Wie bereits von einigen geschrieben, teils in erbärmlichen Zustand.
Aber!!
Trotzdem habe ich schon tolle Schnäppchen gemacht. Z.B. 4 Hobel (Rauhbank, Putzhobel, Simshobel, Knabenhobel) 20Euro. Die Rauhbank war fast neu von ECE, der Putzhobel ein Reformputzhobel von ECE das Eisen war offensichtlich noch mit Werksanschliff ;), Ulmia Simshobel mit verstellbarem Maul, Eisen wie neu, Knabenhobel mit 25mm Eisen in brauchbarem Zustand.
Schnitzeisen von Pfaffenhof, Dastra und einige Englische für max 2,50, 2 Schabhobel leichter Flugrost 5 für beide, Kirschen Stechbeitel für nen Euro, Eisenhobel Record No.6 für einen Zehner. Dazu kommten noch einige andere Hobel. Sägen waren meistens so schlecht, das ich die dem Schrotthändler überlassen habe.
Bei den ganzen Aktionen gibt es drei wichtige Punkte die für mich Kaufentscheidend waren:
Markenwerkzeug, Preis,
und das wichtigste: bin ich in der Lage die Werkzeuge in adequater Zeit aufzuarbeiten?
Der letzte Punkt ist eigentlich der wichtigste.
Wenn ich die Werkzeuge wirklich nutzen möchte und ein bisschen Geld sparen will, dann sollte der Zustand so gut sein, das ich mit 1 bis 2 Stunden Arbeit ein gutes, gebrauchsfähiges Werkzeug besitze.
Ansonsten spare ich mein Geld.
Was ich immer sehr interessant finde, sind Händler die Rückläufer aus Baumärkten oder Sortimentsbereinigungen verkaufen. Dort gibt es häufig Scharniere, Schrauben, Rollen und auch günstig Stichsägeblätter, Schleifscheiben für den Exzenter, oder auch Kreissägeblätter von Wolfcraft, Bosch oder KWB. Dort habe ich z.B. ein 48 Zähne Hartmetall Handkreissägeblatt für 15Euro bekommen.
Daher geht ruhig auf Flohmärkte wenn Ihr Zeit habt, auch wenn es nicht immer ein Schnäppchen gibt, was zu lachen gibt es dort fast jedes mal.
Und noch ein Tipp: die meisten Werkzeuge stehen unter den Tischen und es lohnt auch die Kisten zu durchsuchen, die offensichtlich nur Schrott beinhalten :D
Viele Grüße,
Thomas
nicht nur Bohrwinden
Hallo Rafael,
ich benutze in meiner Werkstatt Zirkel, Drillbohrer, Schmiegen, Reißnadeln, Schnitzmesser, Durchtreiber, Zangen und vieles mehr vom Flohmarkt.
Flohmarkt ist aus meiner Sicht ein eigenes Hobby. Wer beides kombinieren kann, kann sich glücklich schätzen.
Meine besten gebrauchten Werkzeuge habe ich aber von den Marktplätzen der verschiedenen Foren. Aber Schnäppchen sind das natürlich nur ganz selten.
Liebe Grüße
Pedder
Des Geiers Beute *MIT BILD*
Hallo
wäre doch schade wenn so ein tolles Thema in die Versenkung abrutschen würde.
Unter Gärtnern gibt's den Spruch "stirbt der Gärtner ,stirbt der Garten "
Was über Jahre liebevoll gepflegt und aufgebaut wurde, ändert sich innerhalb kürzester Zeit, durch Nutzungsänderung oder sonstiges.
Ähnlich ergeht es so mancher Werkstatt und dessen Inventar
Einmal teuer gekauft, benutzt oder auch abgenutzt,kommt es zum Schrott oder in eine der zahlreichen Bananenkisten.
Für mich sind Flohmärkte ein Erlebnis mit ü-Ei Effekt, ein Flohmarkt ohne eines meiner Laster befriedigt zu haben, ist immer eine Enttäuschung .
Natürlich Bugholzstühle hab ich schon genug , Gießkannen gibt's keine mehr, habe ich nämlich alle.
Aber es bleiben noch so viele andere schöne Dinge.
Nur was nicht passieren darf, das es sich zur Sucht entwickelt .
Der Grad zum Messie ist ein sehr schmaler, wenn ich mir auch letztens den dritten "Matschoss" geleistet habe, so passen sie doch noch alle ins Regal .
(Conrad Matschoss ,Die Entwicklung der Dampfmaschine )
Die Ost Ausgabe fürs die Couch zum lesen weil schön handlich
Die West Ausgabe wegen der größeren Bilder
und natürlich das original
Aber genug geschwafelt
Das ist die Beute vom vergangenen Sonntag
Eine Säge ,ähnlich ulmia 352, fast komplett ,für 12
Ein Brandstempel für 5
Ein Hobel für 1
und ein stecheisen auch 1

Alles Dinge die ich nicht brauch und auch nicht nutzen kann, aber deren Herrichtung mir im Winter ein paar schöne Stunden bereiten werden.
Gruß Joachim
und nicht alles so ernst nehmen,es ist garnicht so schlimm, nur noch viel schlimmer
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Des Geiers Beute
Nicht schlecht! In Sawmill Creek (einen bekannten englischsprachigen Forum) wird man für so eine Beute ordentlich beschimpft (mit einem Augenzwinkern), aber das will ich mir mal sparen. Sehr guter Fang für einen Flohmarkttag!
Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 29. Jul 2021, 13:52
Re: Des Geiers Beute
Herzlichen Glückwunsch!
Kannst ja froh sein, dass der Verkäufer der Ulmia die Marktpreise dafür nicht kannte ;)!
Da freut sich das Holzwerker Herz.
Viel Spass beim aufarbeiten und noch mehr Spass bei der Benutzung.
Thomas
Re: Des Geiers Beute *MIT BILD*
[In Antwort auf #135255]
Unsere Nachbarin ist gestorben und ich durfte in der Klempnerwerkstatt ihres lang verstorbenen Gatten stöbern, Das ist was ich dort an Holzwerkzeugen fand:

2Stemmeisen und ein gekröpftes und eingerades, beinahe flache Hohleisen, eine Schmiege und 2 Holzschuhmacherwerkzeuge.
So sehen die Stemm- und Hohleisen jetzt aus:

Das erste ist ein 12mm Kirschen. Das gekröpfte Hohleisen ist aus England, sehr schön! Das Stemmeisen ohne Heft ist 16 mm, von Matador (nie gehört) und hat ganz dünn abgeschrägte Seiten. Mit einem neuen Heft wird sich hervorragend zum nacharbeiten von Schwalbenschwänzen eignen. Leider hat die Rückseite ein paar tiefere Rostlöcher, da wartet noch Arbeit.
Desweiteren gabs eine Kiste aus dem 2. Weltkrieg mit allerlei Brauch- und Unbrauchbarem. Hab erstmal mitgenommen, der Rest ist in einen Container gewandert.

Und dieses Schätzchen fand ich in einem ganz dunklen Winkel:

Eine Flott Tischbohrmaschine! Sie läßt sich ganz leicht drehen, aber der Mechanismus für die Auf- und Abwärtsbewegung ist fest. Da muß ich wohl in einer stillen Stunde ein wenig fummeln!
Sollte jemand Interesse haben, mache er mir ein Angebot! Ich habe schließlich schon eine handgetriebene Tischbohrmaschine.
Grüße!
Nikolaus
Unsere Nachbarin ist gestorben und ich durfte in der Klempnerwerkstatt ihres lang verstorbenen Gatten stöbern, Das ist was ich dort an Holzwerkzeugen fand:

2Stemmeisen und ein gekröpftes und eingerades, beinahe flache Hohleisen, eine Schmiege und 2 Holzschuhmacherwerkzeuge.
So sehen die Stemm- und Hohleisen jetzt aus:

Das erste ist ein 12mm Kirschen. Das gekröpfte Hohleisen ist aus England, sehr schön! Das Stemmeisen ohne Heft ist 16 mm, von Matador (nie gehört) und hat ganz dünn abgeschrägte Seiten. Mit einem neuen Heft wird sich hervorragend zum nacharbeiten von Schwalbenschwänzen eignen. Leider hat die Rückseite ein paar tiefere Rostlöcher, da wartet noch Arbeit.
Desweiteren gabs eine Kiste aus dem 2. Weltkrieg mit allerlei Brauch- und Unbrauchbarem. Hab erstmal mitgenommen, der Rest ist in einen Container gewandert.

Und dieses Schätzchen fand ich in einem ganz dunklen Winkel:

Eine Flott Tischbohrmaschine! Sie läßt sich ganz leicht drehen, aber der Mechanismus für die Auf- und Abwärtsbewegung ist fest. Da muß ich wohl in einer stillen Stunde ein wenig fummeln!
Sollte jemand Interesse haben, mache er mir ein Angebot! Ich habe schließlich schon eine handgetriebene Tischbohrmaschine.
Grüße!
Nikolaus