Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu?

Beitrag von PeterS »


Hallo,

bin auf der Suche nach einem Nuthobel. Böden für Schubladen oder Kisten, sowas in der Art eben.

Die einzig Neuen hat wohl - im Metallbereich - Veritas, mit ca. 180€ aber auch ne Hausnummer. Und das ist dann auch nur ein 6mm/1/4" Eisen dabei. Anant Nr 52. ist mit 150€ etwas günstiger, braucht aber sicher mehr Nacharbeit.
Hab einen 60 1/2 von Anant, bin zufrieden, aber bis der erstmal lief ... Sonst noch ein 4er Juuma in meinem Besitz, äußerst zufrieden.
Mit Holzhobeln stehe ich etwas auf Kriegfuß. Den Doppelhobel von Ulmia benutze ich quasi nie. Außerdem sind mir die Nuthobel Ulmia/ECE mit deutlich über 200€ neu viel zu teuer.

Bleibt also nur was gebrauchtes Record/Stanley 43 oder 44, oder ein alter Holzhobel vom Flohmarkt?

Gruß Peter

keno
Beiträge: 33
Registriert: Sa 8. Dez 2018, 14:58

Re: Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu? *LINK*

Beitrag von keno »


Hallo Peter,
ich stand vor einigen Wochen selber vor der Frage, und habe in der Zwischenzeit einen Stanley No. 50 Kombihobel ersteigert. Für mich war das der beste Kompromiss aus Kosten und Nutzen. Natürlich ist der Veritas deutlich überlegen was die Verarbeitung und das Handling angeht (vor allem, das der Anschlag immer absolut parallel ist, spricht schon Bände!). Aber das muss man eben auch entsprechend bezahlen. Ich habe auch noch einen Ulmia Nuthobel, benutzte den aber nicht mehr (steht hier auch gerade zum Verkauf), weil der Stanley mit seinen insgesamt 17 Eisen eben wesentlich flexibler ist. Das einzige was mir nicht gefällt, ist dass man keine Leiste an den Anschlag anschrauben kann ohne dafür neue Löcher zu Bohren. Z.B. der Record 050 hat da schon vorgesorgt.

Ich benutze den Stanley auch als Nuthobel, das funktioniert mit dem Vorschneider auch recht gut. Eine gute Quelle (auf Englisch) über verschiedene Kombihobel ist der Blog von Alf, Cornishworkshop. Den Link habe ich unten angehängt.

Auf dem Flohmarkt hab ich mich auch einige Male umgesehen, hatte aber immer das Problem, dass nur ein Eisen bei den Hobeln dabei war. Weitere Eisen sind ggf. nicht dafür zu bekommen, weil die Aufnahme unterschiedlich ist, und dann ist guter Rat teuer. Wenn Du einen mit mehreren Eisen bekommen kannst, der ok ist (unbedingt darauf achten, dass der Tiefenanschlag nicht weniger als die halbe Hobellänge lang ist, sonst wird es kippelig) und Du Dich doch mit dem Holzhobel anfreunden kannst, ist das sicher eine sehr gute und evtl auch günstige Alternative!

Viele Grüße,
Keno

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu? *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Peter,

ich habe schon seit langer Zeit (lange bevor es sowas von Veritas gab) aus der Bucht einen Stanley 13052 . Hat original einen kackbraunen Plastikgriff, den habe ich durch einen hölzernen ersetzt. Ergonomisch ist er eher nicht so angenehm (die Bewicklung hilft ein wenig). Einen Vorschneider hat er nicht, konstruktiv ist der aber vorgesehen (wohl zum Hobeln von Falzen), vielleicht fehlt er nur an diesem Exemplar. Ich habe an den recht schmalen seitlichen Anschlag einen breiteren aus Mutliplex geschraubt, das ist sehr hilfreich und auch vorgesehen (Löcher für Senkkopfschrauben sind schon da).



Er ist durchaus brauchbar, vorteilhaft vor allem auch der große Griff. Der Satz Eisen ist sehr umfangreich in inch und mm. Wenn Du sowas günstig bekommen kannst, machst Du damit nchts falsch.

Friedrich



PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu?

Beitrag von PeterS »


Hallo,

erstmal danke für die Antwort.

Wenn Du sowas günstig bekommen kannst, machst Du damit nchts falsch.


Und günstig heißt in diesem Zusammenhang wesentlich günstiger als z.B. der Veritas?

Gruß Peter


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

sagen wir mal...

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


höchstens die Hälfte. Ich hab meinen damals sehr günstig bekommen, aber die Preise sind seitdem eher angestiegen.

Friedrich

PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu?

Beitrag von PeterS »

[In Antwort auf #135081]
Hallo,

ok, werde mich mal die nächsten Wochen auf den entsprechenden e-Flohmärkten rumtreiben. ;-) Bisher habe ich auf einem normalen Flohmarkt überhaupt erst zweimal einen Eisenhobel gesehen, und das war dann eine Nr 4. Sowas exotisches wie einen Nuthobel hoffe ich da ganricht zu finden.

Gruß Peter

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu?

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #135079]
Hallo Peter,

steht derzeit etwas Konkrets an?

Dann würde ich Dir anbieten, bei mir meinen kleinen Rapier auszuprobieren. Den habe ich mit Eisen von Gerd ausgestattet und diese arbeiten ganz toll. Ansonsten habe ich noch einen alten Holznuthobel, da fehlt aber ein Vorschneider. Wenn Du willst, melde Dich, wenn du Zeit hast.

herzlichen Gruß

Uwe

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Nuthobel Holz gebraucht

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Peter,

vielleicht ist das noch eine Alternative, obwohl aus Holz:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/marktplatz/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/93486/sbj/ulmia-nuthobel-mit-5mm-eisen/

Herzlichen Gruß

Uwe

keno
Beiträge: 33
Registriert: Sa 8. Dez 2018, 14:58

Re: Nuthobel Holz/Metall, gebraucht oder neu?

Beitrag von keno »

[In Antwort auf #135087]
Hallo Peter,

auf dem "Real-Life" Flohmarkt habe ich auch keine Metall-Nuthobel gesehen, sondern ausschließlich hölzerne. Das hab ich wohl etwas Mißverständlich beschrieben, entschuldige bitte. Im Moment ist das Angebot für Nuthobel online auf den deutschen Seiten allerdings sehr klein. In England, sieht es eigentlich immer, und manchmal auch in Holland, besser aus.

Viele Grüße,
Keno

Antworten