Werkbank ala Paul Sellers, Bedenken?
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hallo Andi,
er schreibt in seinem Buch (und ich meine auch im Blog-Eintrag zur Werkbank), dass er diverse Weichholzarten in rund 100 Bankprojekten mit diesem Desgin genutzt hat. Er baut das Design ja auch regelmäßig in seinen Workshops. Ich könnte mir vorstellen (Achtung: Halbwissen!) das bei den Harthölzern deutlich größere Kräfte durch Verzug wirken, und sich das Problem hier in Grenzen hält.
Vielelicht schreibt dazu ja noch jemand der damit Erfahrung hat?
Mit der Verleimregel meinst Du Kern an Kern und Splint an Splint?
Viele Grüße,
Keno
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hallo "Paulianer",
ich kann mir bei Fichte/Tanne nicht vorstellen, dass die Verbindungen dauerhaft halten. Fichte ist so weich, dass Zapfen/Zapfenschultern eingedrückt werden. Dann wackelt die ganze Bank. Bei Kiefer kann ich mir das schon eher vorstellen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
[In Antwort auf #134084]
Hallo Andi,
Hallo Keno,
wenn das Holz stark schüsselt liegt dies mehr an der Feuchtigkeit als an der Holzsorte. Dem Verziehen und Schüsseln kann man konstruktiv entgegenwirken, ideal wäre jedoch eine angepasste Holzfeuchte und konstante Luftfeuchtigkeit im Werkraum.
Ich kann verstehen, dass Ihr höhere Kosten scheut, 60 Euro für das Holz ist in der Tat nicht viel. Nur ist der Aufwand für den Bau der Bank nicht zu unterschätzen. Da wäre es doch ärgerlich wenn man hinterher feststellt, dass man sofort Macken im Fichtenholz hat. Man kann das Holz ja schon mit dem Daumennagel eindrücken.
Auf der Seite von Heiko Rech gibt es eine Beschreibung zur Herstellung von Leimholz.
Grüße
Christoph
Hallo Andi,
Hallo Keno,
wenn das Holz stark schüsselt liegt dies mehr an der Feuchtigkeit als an der Holzsorte. Dem Verziehen und Schüsseln kann man konstruktiv entgegenwirken, ideal wäre jedoch eine angepasste Holzfeuchte und konstante Luftfeuchtigkeit im Werkraum.
Ich kann verstehen, dass Ihr höhere Kosten scheut, 60 Euro für das Holz ist in der Tat nicht viel. Nur ist der Aufwand für den Bau der Bank nicht zu unterschätzen. Da wäre es doch ärgerlich wenn man hinterher feststellt, dass man sofort Macken im Fichtenholz hat. Man kann das Holz ja schon mit dem Daumennagel eindrücken.
Auf der Seite von Heiko Rech gibt es eine Beschreibung zur Herstellung von Leimholz.
Grüße
Christoph
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hallo Christoph, hallo Pedder,
die Bedenken gegen das Weichholz kann ich gut nachvollziehen. Ich habe mal zusammengerechnet was ich an Arbeitszeit erwarte und komme so auf etwa 35-40 Stunden, bei der Zeit die ich maximal in der Werkstatt verbringe, sind das gut 6-7 Wochen Arbeit für mich. Insofern ist die Entscheidung wirklich nicht leicht - andererseits ist die Erfahrung an sich für mich wertvoll. Ich habe mir mal eine Tabelle für die Brinell-Härte ausgedruckt und lasse mir die Argumente von Euch noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen.
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Viele Grüße,
Keno
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 6. Mär 2015, 13:55
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Kano,
wieviel Laufmeter Holz hast Du berechnet? Ich hab an 5/8er Staffeln gedacht, damit hätte ich 80mm Dicke der Platte! Allerdings hab ich mich der Umrechnung noch nicht beschäftigt!
Das eit dem weichen Holz sehe ich ebenfalls als Problem, werde hier aber auf Kiefer zugreifen.
Die hier in Wien ansässigen Holzhändler werd ich mal um Anbote für Kieferstaffeln, gehobelt anfragen, was da der lfm kostet! Dann hab ich eine Grössenordnung.
Ob meine Bank dann Macken reinkriegt oder nicht, ist mir ehrlich gesagt, egal! Deswegen hab ich ja eine Hobelbank! Also wird sie dann hergenommen :)
lG Alexander
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hi Alexander,
Ich hab mit (BxTxH) 1500mm x 620mm x 950mm Bankgröße gerechnet und komme (ist aus dem Kopf, hab die Sachen zu Hause liegen) auf etwa 26 Laufmeter 80*60 und 15 Laufmeter 40*60.
Das mit den Macken sehe ich auch nicht als Problem - der Einwand von Pedder ging ja in die Richtung das sich die Verbindungen mit der Zeit lösen weil das Holz so weich ist. Kiefer ist da von der Härte sicherlich eine gute Wahl, und war ja glaube ich auch Pedders Vorschlag. Hier ist eben Fichte sehr leicht verfügbar, das ist aber noch mal deutlich weicher als die Kiefer.
Viele Grüße,
Keno
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Guten Abend,
habe mir jetzt in den USA das offizielle Video von Sellers bestellt. 90 Minuten, wo er im kleinsten Detail die Bank nochmal baut. Ich mag seine Art wie er "lehrt"
Ich denke, man lernt viel beim Bau dieser Bank mit dem Umgang von Handwerkzeugen. Wenn diese Bank in 5 Jahren durch sein sollte, naja dann ist´s halt so.
Gibt dann noch paar Tage warm :-)
Gruß Andi
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 15:48
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hallo zusammen,
nachdem seit dem letzten Beitrag nun ca. 3 Monate vergangen sind, würde es mich interessieren, in wie weit das Thema verfolgt wurde. Gibt es bereits die ersten Arbeitsschritte an den Bänken?
VG
Guido