Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Es gibt hierzu eine Vorgeschichte. Ich konnte meine Werkstatt nicht mehr aufsuchen, weil ich sofort böses Asthma bekam. Nicht einmal aufräumen oder reinigen war mehr möglich, weil die Reaktionen auch mit Atemschutz nach wenigen Minuten einsetzten. Pedder organisierte eine "Werkstattputzete" an der sich außer ihm auch noch Timo und Wolfgang beteiligten. Die 3 haben einen ganzen Samstag lang schwer geschuftet und meine Werkstatt auf Vordermann gebracht. Es war eine großartige Leistung und eine wahrhaft freundschaftliche Geste, nochmals vielen herzlichen Dank Euch dreien!
Eine kleine Anerkennung sollte dieser Hammer sein, der in einer Auflage von 4 Stück existiert. Jeder der 3 bekam einen und einer blieb bei mir :-). Der Hammerkopf wurde von jenem Metaller gemacht, der auch unsere Sägerücken schlitzt. Ein Überzeugungstäter wie wir, der meine Wünsche perfekt umsetzte. Finde ich jedenfalls.
Hier noch Bilder vont 3 der 4 Werkzeuge. Der 4. war schon in seiner neuen Werkstatt bei Wolfgang, als die Bilder gemacht wurden.
[In Antwort auf #134774] Hallo Pedder, herzlichen Glückwunsch, aber hast du Geburtstag, Namenstag habe ich nachgeschaut der ist es nicht. Ein wunderschöner Hammer den Klaus da gemacht hat. Viele Grüsse vom Bodensee Gerd.
das Ding ist ja echt der Hammer! Da in den Schlagflächen ein anderes Material verarbeitet wurde, vermute ich, dass es sich um einen Schonhammer handelt?
Ein feiner Hammer ist das von Klaus, ich habe mich auch sehr darüber gefreut. Vielleicht noch ein paar Worte zur Funktion: es ist - wie Pedder schon angedeutet hat - ein Einstellhammer für Hobel. Er besitzt einen Messingkopf mit zwei Schlagseiten. Einmal Messing und einmal Ebenholz. Die Messingseite berührt Hobeleisen und eiserne Schlagknöpfe, die Ebenholzseite nur hölzerne Schlagknöpfe und Hobelkörper sowie den Keil. Dadurch werden die üblichen Deformationen am Hobel verhindert. Keine lateral aufgepilzten Hobeleisen oder platt geklopften Schlagknöpfe mehr. Wie Du schon vermutest ist es in der Tat ein Schonhammer. Der Hammer kommt daher bei mir an das Haltebrett zu den Hobeln. Der schwarze Ebenholzgriff und der Messingknopf passen hier sehr schön ins Bild - auf dem Foto habe ich ihn einmal provisorisch danebengestellt.
ich möchte jetzt nicht aus der Reihe tanzen und meinen Hammer "nicht" zeigen. Auch ich war völlig hin und weg als ich das Paket geöffnet habe. Am dem Abend habe ich noch mit Klaus telefoniert, leider war dieser wunderschöne Tag mit euch noch nicht ausreichend um seine Probleme zu lösen.
Vielen Dank Klaus für dieses Kunstwerk, welches du unter erschwerten Bedingungen für uns gemacht hast!!!
[In Antwort auf #134780] Hallo Klaus, heute wurde mir ein Kniehebelspanner geliefert,und im Paket war natürlich auch ein Prospekt.Möglicherweise ist das für Dich hilfreich. Luftfiltersystem : bis ca. 110 Kubikmeter,filtert bis zu 1 Micron, Fernbedienung. Genaueres kann ich über E-mail senden. In der Hoffnung, vielleicht geholfen zu haben, Grüßt höflichst, Roland Nador aus Wien
ich habe einen Luftreiniger, der angeblich 99,97% aller Partikel aus der Raumluft entfernt. Dessen Luftdurchsatz ist sogar noch etwas höher. Er hilft jedoch nicht wirklich weiter. Ich denke, dass der Auslöser bei mir weniger der Staub als vielmehr die ätherischen Öle im Holz sind (die natürlich umso mehr freigesetzt werden, je größer die Oberfläche ist. Staub dürfte eine sehr große Oberfläche im Verhältnis zur Masse haben...)