Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben?

Beitrag von Christoph M. »


Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zu offenen Schwalbenschwanzverbindungen.

Bisher habe ich immer zuerst die Schwalben angezeichnet, gesägt und freigeräumt. Dann habe ich mit anhand der Schwalben die Zinken übertragen und ausgearbeitet. Damit bin ich zum Ziel gekommen und bekomme immer bessere Verbindungen hin.

Nun lese ich zum Ablauf der Verbindungen in verschiedenen Quellen (Spannagel, Schreiner-Seiten, Heiko Rech,...), dass zuerst die Zinken anzuzeichnen und auszuarbeiten sind und dann anhand der Zinken die Schwalben angezeichnet werden sollen.

Warum soll man zuerst die Zinken ausarbeiten und dann erst die Schwalben? Gibt es einen Vorteil bei der Vorgehensweise, führen nicht beide Wege gleich schnell zum Ziel?

Viele Grüße
Christoph

Johannes M
Beiträge: 1642
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Johannes M »


Hallo Christoph,

also selbstverständlich macht man erst die Zinken und dann die Schwalben, das ist schon in den Kölner Zunft-Verträgen von 1643 eindeutig geregelt;o)
Also ich habe in meiner Ausbildung gelernt, erst die Zinken zu machen und habe es ohne zu hinterfragen übernommen. Den einzigen Grund, den ich kenne, ist der, das man bei halbverdeckten Zinken, die Zinken sinnvollerweise erst macht und es daher den Vorteil hat, immer den gleichen Arbeitsablauf zu haben.

Also mach es so wie Du willst, und erfreu Dich am Ergebnis.

Es grüßt Johannes

p.s.: gerade fällt mir doch noch ein eventueller Grund ein. Bei meiner ersten Gesellenstelle habe ich manchmal Schubkästen gezinkt ohne die Einteilung auszurechnen, und die Teilung ist am Zinken leichter zu sehen.

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Christoph,

das ist -vor allem in den USA- ein regelrechter Glaubensstreit. Soweit ich es beurteilen kann, überwiegt jedoch deutlich die Zahl derer, die mit den Schwalben beginnen. Das mag auch damit im Zusammenhang stehen, dass fast alle englischsprachigen Lehrvideos diese Reihenfolge beachten.

Ich gehöre auch zu dieser Fraktion.Mir fällt es leichter, einen senkrechten Sägeschnitt zu machen als einen schrägen. Wenn die Zinken zuerst geschnitten werden, müssen die schrägen Schnitte für die Schwalben sehr exakt ausgeführt werden. Wenn die Schwalben zuerst gesägt werden, kommt es auf die Genauigkeit der Winkel beim Sägen nicht so sehr an, weil die Präzision der Verbindung erst beim passgenauen Sägen der Zinken hergestellt wird. Diese Schnitte sind jedoch leichter zu machen, weil sie senkrecht zur Längsrichtung des Brettes erfolgen. Auch bei halbverdeckten Verzinkungen würde ich zuerst die Schwalben sägen. Das habe ich aber erst einmal gemacht - mit Verbesserungspotential :-)

Grüße
Klaus

Ralf Scholz
Beiträge: 37
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 14:57

Re: Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Ralf Scholz »

[In Antwort auf #134796]
Hallo, in der technologischen Abfolge spielt es keine Rolle was zuerst angearbeitet wird. Wichtig ist das Ergebnis! Der einzige Grund den ich kenne, ist der, das bei der Berechnung und beim Anzeichnen sich die Zinken besser einteilen lassen, als die Schwalben.

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Warum zuerst die Zinken...

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #134796]
hallo Christoph,

den Glaubenskrieg habe ich auch mitbekommen - aber ich lasse jeden nach seiner Fasson selig werden.

Ich habe beide Methoden versucht und bin bei der Zinken-Zuerst-Methode geblieben.

Es ist richtig, dass bei der Schwalben-Zuerst-Methode das Sägen der Schwalben etwas einfacher ist.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Übertragung von den gesägten Zinken auf das Schwalben-Brett mittels Messer genauer ist, weil die Schwalben auf der Brettfläche angerissen werden. Das genaue Schräg-Sägen kann man lernen.
Bei der Schwalben-Zuerst-Methode werden die Risse auf die Hirnholzfläche übertragen. Die Risse sind oft schwer zu erkennen und ich habe da schon peinliche Fehler gemacht.

Liegt vielleicht auch daran, dass ich meist mit Weichhölzern arbeite.

gruss
reinhold

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #134796]
Hallo Christoph,

nach meinem letzten Projekt habe ich für die Zukunft beschlossen: zuerst die Schwalben und dann die Zinken. Klaus hat es sehr gut beschrieben Die gerade Schnitte zum Schluss sind einfacher zu sägen. Die Schwalben als Grundlage für die Zinken und dann mit einem scharfen Anreißmesser die Konturen übertragen. Schnitt direkt an der Anreißlinie mit einer scharfen Zinkensäge.

Viel Erfolg und gutes Gelingen

herzliche Grüße

Uwe

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #134796]
Hallo Christoph,

ganz sicher ist beides möglich und hinterher sieht man die Reihenfolge auch nicht mehr. Ich mache zuerst die Schwalben. Das ist reine Gewohnheitssache, und man sollte sich entschliessen und dabei bleiben.

Allerdings gibt es einen ganz klaren Vorteil der Schwalben-zuerst- Methode: Wenn man mehrere Verbindungen macht (und das ist ja meistens so), kann man die Schwalben für zwei Ecken zusammen sägen, das geht wirklich sehr gut, man braucht nur einmal anreissen und auch das Sägen selbst ist natürlich zeitsparend. Bei Zinken-zuerst geht das nicht.

Friedrich

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Danke für die Antworten

Beitrag von Christoph M. »


Danke für die ganzen Antworten.

Schön zu lesen, dass viele hier wohl Schwalben zuerst bevorzugen. Außer einem "das haben wir schon immer so gemacht" gibt es dann wohl kein richtig und falsch.

Friedrich, den Tipp mit zwei Teilen gleichzeitig sägen werde ich ausprobieren, wenn ich Schubkästen fertige.

Viele Grüße
Christoph

Ralf Scholz
Beiträge: 37
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 14:57

Re: Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Ralf Scholz »


Hallo Friedrich,
leider muss ich Dir widersprechen, auch wenn die Zinken zuerst angesägt werden besteht die Möglichkeit mehrere Seiten auf einmal zu sägen. Man muß die Seiten nur um das Maß der Schmiege versetzen....

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Warum zuerst die Zinken und dann die Schwalben

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Das verstehe ich nicht. Oder bedeutet das, dass die beiden Bretter bei jedem Schnitt neu gegeneinander versetzt werden müssen? Dann ist das getrennte Sägen vermutlich zeitsparender...

Grüße
Klaus

Antworten