das fügen zweier eichenbrettle
das fügen zweier eichenbrettle
Hallö,
Für die schlagplatte für ein cajon ist in vielen Bauanleitungen ja Sperrholz angegeben, ich hab allerdings auch was von traditionellem Bau mit gefügter platte gelesen. Nun würde ich gerne dafür Eiche nehmen.
Ich dachte da an eine dicke von 4mm, kann man das noch fügen oder lieber dicker verleimen und runterhobeln. Gibt sonst noch was zu beachten?
Ich hatte einen Versuch angestellt aber da waren die Bedingungen nicht optimal, kalt wars, kein gescheitert Platz vorhanden.
Beim Hausherren hab ich unter bei den zwingen diese spannelemente entdeckt, meint ihr mit denen könnte man so dünn verleimten? Die scheinen mir in Verbindung mit nem 4kant Stahlrohr gar keine schlechte verleimpresse abzugeben... Vielleicht benutzt ja jemand was ähnliches und kann seine Erfahrung teilen.
Na dann schönen abend
Daniel
-
- Beiträge: 1642
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: das fügen zweier eichenbrettle
Hallo Daniel,
natürlich kann man 4mm dicke Bretter fügen und verleimen. Die gefügten Brettchen müssen dicht gefügt sein und werden dann mit wenig Druck verleimt. Wenig Druck weil die Leimfläche ziemlich gering ist. Der "klassische" Cajón ist eine Teekiste und kein Musik-Instrument im Sinne europäischer Instumenten-Baukunst. Daher ist es ohne weiteres möglich beim Bau die eigenen Vorstellungen auszuprobieren.
Ich hoffe es gibt dann bald Bilder vom Bau und vom fertigen Cajón.
Es grüßt Johannes
Re: das fügen zweier eichenbrettle
Wenig Druck ist auf jedenfall beruhigend :-)
Dann werd ich mal schön fleißig die Werkstatt weiter aufräumen und das ganze dokumentieren.
Re: das fügen zweier eichenbrettle
hallo Daniel,
es geht auch ohne teure Zwingen.
Geigenbauer müssen ebenfalls dünne Massivholzbrettchen fügen und verleimen. Ich habe mal einem zugeschaut, der hat unter und über die Brettchen für einen Geigen-Boden je vier Zulagen (Latten) gelegt. Dann hat er im Zickzack eine Kordel darüber gespannt und verknotet. Die Spannung hat er erzeugt, indem er seitlich Holzkeile zwischen die Kordel und die Brettchen geschoben hat.
Er sagt, das reiche völlig aus. Wichtig sei ein genaues Fügen.
viele Grüsse
reinhold
Re: das fügen zweier eichenbrettle *MIT BILD*
[In Antwort auf #134770]
Hallo Daniel,
wie Johannes schon schrieb, sind mit wenig Druck und Leim die sauber gefügten Kanten verleimbar. Hier eine Sequenz von Caspar Labarre, beginnend bei 4:18, http://www.youtube.com/watch?v=LJsS5ZzeMyE . So habe ich es auch schon probiert und es es hat gut geklappt.

Hier noch ein Bild von meinem letzten Projekt von der Füllung. Die Schlussbearbeitung habe ich mit der Ziehklinge gemacht.
Herzliche Grüße und viel Spaß mit Deinem neuen Rhytmusinstrument
Uwe
Hallo Daniel,
wie Johannes schon schrieb, sind mit wenig Druck und Leim die sauber gefügten Kanten verleimbar. Hier eine Sequenz von Caspar Labarre, beginnend bei 4:18, http://www.youtube.com/watch?v=LJsS5ZzeMyE . So habe ich es auch schon probiert und es es hat gut geklappt.

Hier noch ein Bild von meinem letzten Projekt von der Füllung. Die Schlussbearbeitung habe ich mit der Ziehklinge gemacht.
Herzliche Grüße und viel Spaß mit Deinem neuen Rhytmusinstrument
Uwe
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:14
Re: das fügen zweier eichenbrettle
[In Antwort auf #134771]
Ich habe immer Spanplatten da ,vom Sperrmüll ,würde sie 2mm schmäler schneiden wie Masivholz,
1 Spanplatte auf die Hobelbank,darauf 2 seiten zeitungspapier,auf beiden Leimflächen, dünn Leim auftragen ,mit pinsel einstreichen.
auf die Zeitung legen ,2 Zeitungsblätter drauflegen dann Spanplatte,
Damit sich die dünnen platten nicht in der Höhe verschieben ,2 Schraubzwingen ,oder mit gewichten Beschweren ,Knochensteine oä,jetzt kannst du mit normalen schraubzwingen ,den Druck geben ,damit die Leimfuge dünn wird ,dadurch das die Spanplatten da sind kann die Schraubzwinge ,nicht abkippen.
Um mir die Arbeit zu ersparen den Leim abzukratzen (der in das Holz eingedrungen ist ,nehme ich einen Lappen tauche ihn in normalen trasparenten Holzlack ,und streiche 1 cm breit auf beiden seiten ,die Holzstücke ein,
an den stellen wo leim austreten kann ,Damit die Leimfuge nicht beschmutzt wird ,füge ich nach dem trocknen des Lacks noch einmal.
Hört sich kompliziert und langwierig an ,wenn mann es mal gemacht hat ,get es blitzschnell und mann erspart sich das ,entfernen des leims welcher in das Holz gedrungen ist.
So läst sich mit einfachen Mitteln eine Hochwertige verleimung herstellen.
MFG Michael
Ich habe immer Spanplatten da ,vom Sperrmüll ,würde sie 2mm schmäler schneiden wie Masivholz,
1 Spanplatte auf die Hobelbank,darauf 2 seiten zeitungspapier,auf beiden Leimflächen, dünn Leim auftragen ,mit pinsel einstreichen.
auf die Zeitung legen ,2 Zeitungsblätter drauflegen dann Spanplatte,
Damit sich die dünnen platten nicht in der Höhe verschieben ,2 Schraubzwingen ,oder mit gewichten Beschweren ,Knochensteine oä,jetzt kannst du mit normalen schraubzwingen ,den Druck geben ,damit die Leimfuge dünn wird ,dadurch das die Spanplatten da sind kann die Schraubzwinge ,nicht abkippen.
Um mir die Arbeit zu ersparen den Leim abzukratzen (der in das Holz eingedrungen ist ,nehme ich einen Lappen tauche ihn in normalen trasparenten Holzlack ,und streiche 1 cm breit auf beiden seiten ,die Holzstücke ein,
an den stellen wo leim austreten kann ,Damit die Leimfuge nicht beschmutzt wird ,füge ich nach dem trocknen des Lacks noch einmal.
Hört sich kompliziert und langwierig an ,wenn mann es mal gemacht hat ,get es blitzschnell und mann erspart sich das ,entfernen des leims welcher in das Holz gedrungen ist.
So läst sich mit einfachen Mitteln eine Hochwertige verleimung herstellen.
MFG Michael
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: das fügen zweier eichenbrettle *LINK*
[In Antwort auf #134770]
Hallo Daniel,
Gitarrenbauer müssen solche dünnen Brettchen fügen. Nicht dass ich selber Ahnung davon hätte, aber scheinbar machen die das so wie im unten verlinkten Video.
Grüße,
Christoph
Hallo Daniel,
Gitarrenbauer müssen solche dünnen Brettchen fügen. Nicht dass ich selber Ahnung davon hätte, aber scheinbar machen die das so wie im unten verlinkten Video.
Grüße,
Christoph
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: das fügen zweier eichenbrettle
Für das genaue Fügen der beiden Bretter eignet sich hervorragend eine Hobellade bzw. ein Shooting-Board (falls man keine Dickte hat).
Das Board kann man sich aus ein paar Resten ganz leicht selbst herstellen - ein super Werkzeug um Bretter winklig abzurichten.
Ich habe in meiner Werkstatt auch eine 1,20m Version. Theoretisch kann man sich teilweise eine Kreissäge damit ersetzen.
Hier ein Link von einem amerikanischen Gitarrenbauer:
http://www.youtube.com/watch?v=XycqnPGcbvM
Gruß,
Thomas