Nachlass diverse Handhobel *MIT BILD*
Re: Nachlass diverse Handhobel
Moin Johannes,
Ich komme aus der Gegend Brunsbüttel-Itzehoe.
Danke an euch alle für die Tipps.
Besonders die Videos vom Heiko Rech sind ja eine wahrer Segen für Leute wie mich!!!!
Die Videos über Hobel sind genau das was mir fehlte um meine neuen alten "Schätzchen" kennen zu lernen.
Dank dieser Infos und auch der Anleitungen im "Schärfprojekt" gehe ich doch etwas entspannter an die Sache...
beste Grüße von der Unterelbe
Sönke
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Nachlass diverse Handhobel
Hallo Sönke,
Da hast du was richtig gutes geerbt. Die Hobel sind zwar nicht allzu gut behandelt worden, aber nichts davon scheint kritisch zu sein.
Über die verschiedenen Bauarten Fase oben oder Fase unten (oft auch englisch "Bevel up" oder "Bevel down") kann man sehr ausführlich und lange diskutieren, da wirst du sicherlich hier im Forum auch noch einiges finden.
Ich würde dir aber raten es erst einmal selbst auszuprobieren.
Vielleicht nur so viel (falls du es noch nicht selber gefunden hast): bei den Flachwinkelhobeln kommt es darauf an, daß das Hobelmaul eng eingestellt wird, bei den konventionellen Hobeln muß der Spanbrecher sauber angepaßt sein und natürlich auch sorgfältig eingestellt werden, das Hobelmaul ist dann meiner Meinung nach nicht mehr wichtig.
Am Anfang habe ich mit meinem Flachwinkelhobel viel bessere Resultate erzielt und wollte schon alles auf Flachwinkel umstellen, inzwischen habe ich die alten Spanbrecher teilweise ausgetauscht und dadurch spüre ich keine Nachteile gegenüber den Flachwinklern mehr.
Profis können durch unterschiedlichen Anschliff des Messers aus einem Flachwinkelhobel noch etwas herausholen was bei konventionellen Hobeln so nicht geht (Anpassung des Schnittwinkels) aber den Fall hatte ich noch nicht, daß ich mit normalem Schliffwinkel nicht einigermaßen klar gekommen wäre.
Gruß Horst
Re: Nachlass diverse Handhobel
Ich habe mir gerade eine paar Steinchen und Zubehör bestellt ;-)
Bin gespannt wie ich damit klar kome.
Dank eurer Hilfe und der tollen Anleitungen im Internet werde ich mich die nächste Zeit mal an die Renovierung der Hobel machen.
Da ich am Häuschen noch viel zu tuen habe werde ich bald feststellen welche Bauart der Hobel mir am besten liegt.
Wahrscheinlich muss ich aufpassen dann nicht kaufrauschmässig mehr Geld für Werkzeuge als für Baumaterial auszugeben....
Da gibt es ja noch Sägen, Stemmeisen etcetc...
Ich werde berichten.