Staffelei für Enkeltochter *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Staffelei für Enkeltochter *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Liebes Forum,

in den vergangnen Tagen habe ich für meine Enkeltochter (wird bald 5) eine Staffelei gebaut. Ich weiss, Staffelei war schon mehrfach Thema hier, aber nie richtig konkret, also habe ich sie neu konstruiert (s. Bleistiftzeichnungauf dem ersten Bild).

Daten dazu:

Höhe (Oberkante Brett): 1220mm, +/- 100 mm verstellbar
Größe Brett: 700mm breit, 600 hoch
Neigung Brett: 15° (nicht veränderbar)
Zusammenklappen: Nach Lösen der Flügelmutter an der Spreize (aus Alu)
Material Brett: Birke Multiplex 9mm
Material Gestell: Kiefer, aus besäumten Brettern 32 mm
Bauweise Gestell: Vorderes Gestell ("A"): Schlitz- Zapfen, hintere Stütze verleimt und gedübelt
Höhenverstellung: Rückseite Brett mit mittigem aufgeleimten Multiplex- Streifen, darin 6 Einschlagmuttern M6 für 3 Befestigungspositionen

Benutzte Werkzeuge / Maschinen: Für Gestellteile Bretter mit der Kreissäge aufgetrennt. Abrichten der Teile von Hand (2 Seiten) , dann mit der Kreissäge Querschnitte fertiggesägt, mit dem Putzhobel Sägeschnitte geglättet. Multiplexplatte mit der Kreissäge aufgetrennt. Bohrungen mit Säulenbohrmaschine / Handbohrmaschine. Alle sonstigen Arbeitsgänge, auch Ablängen, von Hand.

Oberflächenbehandlung: Halböl (Leinölfirnis mit Balsamterpentin), 1x. Auf den Bildern ist die Staffelei noch unbehandelt.

Arbeitsaufwand für Bau: 2 Arbeitstage (theoretisch, bei 8 Stunden pro Tag)

Friedrich
.
.
.
.
.

Bild 1
.
.
.
.
.

Bild 2
.
.
.
.
.

Bild 3
.
.
.
.
.

Bild 4
.
.
.
.
.

Bild 5
.
.
.
.
.

Bild 6



Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Staffelei für Enkeltochter

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Friedrich,

das sieht alles sehr gut aus, ordentlicher Plan, schöne Details, gut verarbeitet. Da wird sich deine Enkeltochter freuen!

Ich finde gerade bei solchen Projekten ist Außenstehenden meist nicht bewusst welche Arbeit in so einem Projekt steckt.

Viele Grüße
Christoph

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Staffelei für Enkeltochter

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Friedrich

So eine Staffelei ist ein dankbares Projekt, ist Dir gut gelungen, es sind einige interessante Details zu sehen, ein Frage, wie hast Du die Schräge gefertigt, die auf Bild 5 zu sehen ist, es muss ja sichergestellt werden, dass die obere als auch die untere Schräge gleich sein müssen.

Gruß Franz

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Staffelei für Enkeltochter

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #134588]
Hallo Friedrich,

ein sehr schönes Projekt und die Kinder werden sich gerne an den Ursprung erinnern. Man glaubt kaum, wie lange solche "Spielzeuge" über- und welche Wandlungen sie durchleben.

Eine Frage habe ich nun doch noch. Wie wird die Malgrundlage auf der Schräge fixiert? Ich könnte mir vorstellen, dass ständig rutschende und sich bewegende Malgründe die Freude und die Kreativität einschränken könnte.

Herzlichen Gruß

Uwe

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Staffelei für Enkeltochter

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

ich mal wieder mit hoffentlich
als konstrukive kritik verstandenem
beitrag:
eine ambitionierte arbeit, ganz toll der becherhalter,
aber die 2 offenen spax in der ablage werten das teil
ohne notwendigkeit erheblich ab.

auch hätte ich diesen aufwand wg. der minimalen
verstellmöglichkeit und dem damit einhergehenden geringen
nutzungszeitraum nicht betrieben.

ich behaupte mal: 15% mehr arbeit= 80% mehr
optik und nutzungsdauer.

gut holz! J.

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Staffelei für Enkeltochter

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #134588]
Moin Friedrich,

ich finde die Staffel klasse. Da wirst Du sicherlich einige Pluspunkte bei Deiner Enkelin ergattern.
Gelungen finde ich den Klappmechanismus und die Feststellung. Die Höhenverstellung ist auch gut, aber ich hätte ihr einige cm mehr gegönnt. Kinder wachsen heute schnell und hoch.

Bei der Ablage hätte ich mit dem Kugelfräser zwei Reihen eingefräst, aber das ist keine Alternative für Dich. Aber vielleicht eine leichte Nute?

Grüße an den Großvater

Bernhard

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Danke für Nachfragen, Anregungen und Kritik

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #134588]
Hallo,

@ Franz: Deine Frage verstehe ich nicht ganz. Wenn Du den aufgeleimten Multiplexstreifen und die Bohrungen meinst: Da muss man sehr genau anreissen und bohren, und ich habe eine der beiden Durchgangsbohrungen im Gestell 1mm größer gemacht, dann hat es (fast sofort) gepasst.

@ Uwe: Die Befestigung des Blattes kann natürlich mit Klebstreifen erfolgen (als Zeichenbrettnutzer würde ich das so machen), es gibt aber auch Klammern für den oberern Rand des Brettes.

@ Justus: Danke für die Bemerkung zum Becherhalter, den find ich auch gelungen ;-) Die Höhenverstellung beträgt 20 cm, so schnell wächst ein Kind doch auch nicht, und so konnte die Konstruktion besonders einfach bleiben. Die beiden Spax- Schraubenköpfe (rostfrei) habe ich eigentlich ganz bewusst gemacht, die sollen sagen: Du kannst das Brett abnehmen falls es stört. Aber das sind wirklich beides Sachen, wo ich auch nicht so ganz sicher bin ob das optimal ist. Die Staffelei ist als Prototyp gedacht, es soll evtl. nach Beurteilung der Brauchbarkeit eine kleine evtl angepasste und entfeinerte Serie aufgelegt werden.

Nochmal zu den Schrauben an der Staffelei (Spax und Flügelmutter und die Sterngriffschrauben): Ich finde, ein Kind sollte solche Elemente sehen und betätigen und begreifen. Ich weiss noch ganz genau, dass ich selbst irgendwann - ich mag etwa 10 Jahre alt gewesen sein) begriff, dass eine Schraube mit der ich umging eine "M8" - Schraube war. Diese Größe M8 ist für mich immer -ich wurde ja dann Maschinenbauingenieur- das Mass aller Schrauben geblieben. Im Kinderalter prägen sich ja die merkwürdigsten Sachen sehr dauerhaft ein. Ich sehe Schrauben gern, und für mich darf ein Schraubenkopf auch mal deutlich sichtbar sein, vorausgesetzt er hat wirklich eine Funktion und ist sauber versenkt. Ich habe auch schon Bücherregale mit sichtbaren Inbus- Schraubenköpfen auf großen Unterlegscheiben aussen an den Wangen gebaut, als durchaus schmückendes Element.

Friedrich


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Danke für Nachfragen, Anregungen und Kritik

Beitrag von Bernhard »


Hallo Friedrich,

dann habe ich das eben falsch verstanden. 20 cm Höhenverstellung sind ok, ich habe 10 cm aus Deiner Vorstellung gelesen.

Viele Grüße
Bernhard

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Aber die Rille ist eine gute Idee! *MIT BILD*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Bernhard,

ja, 20 cm ab tiefster Position. Ob die richtig ist, wird man sehen.

Dein Verbesserungvorschlag mit der Rille ist gut. Habe ich gleich in die Tat umgesetzt (ohne meine alte Bosch-grün- Oberfräse zu reaktivieren, einen Kugelfräser hätt ich sogar gehabt). Auf dem Bild auch das Werkzeug, ich musste aber dann mit Schleifpapier um ein Stück Besenstiel nacharbeiten... das ging gerade noch. Dieses Hohleisen ist übrigens das allererste Werkzeug, das ich mir je gekauft habe, damals sah allerdings das Heft noch anders aus. Vor ungefähr 55 Jahren. Was gut ist, überlebt.



Grüße

Friedrich

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Aber die Rille ist eine gute Idee!

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Friedrich,

Wie hast du denn das Holz der Malfläche behandelt?
Ist das nicht ein bißchen empfindlich?
Ich denke mir nur daß es für Farbstifte evtl. etwas weich ist und wie sieht es mit Wasserfarben aus?
Ich hätte da vielleicht eher eine beschichtete Platte genommen auch wenn ich deine Ausführung schöner finde.

Gruß Horst


Antworten