Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von reinhold »


hallo Christof,

eine Leg Vise ist die allereinfachste Konstruktion überhaupt.

Ein Brett, eine Spindel (ca 20 Euro), ein kleines Brett und ein Metallstift.
Mehr ist da nicht nötig.
Du baust das bequem an einem Samstag Vormittag.

Vergiss die Scherenführung (Criss-Cross). Deren Sinnhaftigkeit bezweifle ich. Und ist ausserdem schon wieder viel zu kompliziert und zu teuer.

viele Grüsse
reinhold

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #134429]
Hallo Christof,

es freut mich, dass du die Bank nachbauen möchtest. Am Anfang habe ich auch überlegt, eine Vorderzange anzubauen. Vielleicht mache ich das auch noch irgendwann. Der Vorteil der Vorderzange ist der, dass man für relativ wenig Geld eine gute Mechanik bekommt. Gute Tischlerschraubstöcke hingegen sind teuer.
Wie du richtig erkannt hast, muss die Bank dann natürlich verstärkt werden.

Noch ein Wort zur Plattenstärke: Wenn die Platte zu dick wird, können die Führungsschienenzwingen nicht mehr benutzt werden. Das war der Grund, warum ich auf nur 19mm gegangen bin. Die Alternative wäre eine dicke Platte, 19mm Bohrungen und andere Spannelemente.

Ich bin gespannt auf deine Umsetzung. Ich bin auch bestimmt nicht der einzige, der sich über Fotos freuen würde.

Gruß

Heiko

Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Christof »


Hallo Heiko!

Ja besten Dank für deine "Glückwünsche". :-) Wenn ich das nicht vermurkse, werd' ich's gerne fotografieren.

Das mit den Führungsschienenzwingen ist mir dann gestern Nacht auch eingefallen und ich habe heute mal probiert, wie stark das Plattenmaterial sein darf, aber viel mehr als 19mm geht da wirklich nicht und deshalb hab' ich den Gedanken auf eine deutlich stärkere Platte (30 oder so) wieder aufgegeben. (Wäre aber auch gut gewesen, weil ich die Bank kürzer mache / machen muss, als du sie hast und da nochmal Gewicht einbüßen werde.)

Jedenfalls hab ich mich entschieden auf 3/4" Löcher zu setzen; weil das Haken- und Klemmmaterial für die 19mm scheinbar vielfältiger verfügbar ist als das 20mm Festool-artige. (Obwohl, ich hab gestern gesehen, dass Lee Valley / Veritas einen Systainer mit Bench-Dog Zubehör für 20mm Festool Fans aufgelegt hat - vielleicht versuchen die, wie sich das verkauft und legen später mal mehr ihrer Niederhalter, Bankhaken, Klemmelemente für 20mm auf. Aber darauf werd' ich nicht warten können ;-)

lg, Christof

Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

die MFT-Spanner kannst du problemlos auf 19mm umbauen. Der Teil, der im Loch steckt ist aus Kunststoff, den machst du einfach dünner und fertig.

Gruß

Heiko


PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von PeterS »

[In Antwort auf #134429]
Hallo,

für mich hat sich noch nicht folgende Frage geklärt:

Gibt es etwas, das man besonders gut oder überhaupt nur mit dem Tischlerschraubstock oder der Vorderzange kann? Oder andersherum gibt es etwas, das man garnicht oder nur sehr schwer mit einer der beiden Konstrultionen kann?
(Jetzt mal außer Acht gelassen ob man das gute Stück an einer bestimmten Art von Bank montieren kann oder was es kostet.)

Gruß Peter


Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Christof »


Hallo !

Ich mach' das glatt - habe gar nicht daran gedacht. Weißt du, gehen die dann im MFT auch noch, oder sind sie da dann zu lose, um noch ordentlich verwendet werden zu können (mal angenommen, ich verwende die Schraubenknöpfe unterm Tisch nicht.)

Danke!
lg, Christof

Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Christof »

[In Antwort auf #134453]
Also eine gute Idee war das schon. Ich werd' da jetzt zwar keine Leg Vice bauen, aber ich überlege noch, wie ich das linke "Kasten-Bein" so nach rechts versetze, dass die Auflagefläche unter die rechte Zangenseite kommt. Obwohl die Zange nur im oberen Bereich des Tisches "zwingt", können Werkstücke am darunter verlaufenden Bein mittels MFT-Zwinge zusätzlich festgehalten werden oder mit Bankhaken unterstützt werden. Da hab' ich nun wieder zu grübeln... :-)

Christof


Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Christof »

[In Antwort auf #134465]
Ja, da hat Peter recht, die Frage ist noch immer offen.

Ich hab' mich inzwischen für eine Zange entschieden, weil ich am Tischlerschraubstock sonst keinen Vorteil erkennen konnte, aber die Montag (für mich) deutlich komplizierter sein würde, weil ich ja die hintere Back plan zur Werkbank haben möchte, und der Schraubstock als "versenkt" werden müsste.

Aber vielleicht sagt ja doch noch wer, warum man das eine oder andere verwenden würde.

lg, Christof

Alexander Oerterer

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Alexander Oerterer »


Nabend zusammen,

meint eigentlich der Begriff Tischlerschraubstock die Emmertreproduktion oder einen stinknormalen Tischlerschraubstock????

MfG

Alex

Andi
Beiträge: 61
Registriert: Do 28. Dez 2017, 11:22
Kontaktdaten:

Re: Zange vs. Tischlerschraubstock ?

Beitrag von Andi »


Hallo Christoph,

auch wenn ich zu diesem Thema nicht viel bei tragen kann. Aber schau mal in Paul Sellers Blog.

Da kann man schön sehen, was er "als sein Clamping System" bezeichnet. Alles mit einem Tischlerschraubstock und einer günstigen Korpuszwinge.

http://paulsellers.com/2013/03/the-paul-sellers-vise-clamp-system-or/

In einem anderen Post hat er noch etwas zur einfachen Montage von "Front Vises" geschrieben. Hier ein Link zum Hersteller:

http://viewer.zmags.com/publication/0c772a66#/0c772a66/64

Ich bin gespannt was Du draus machst. Auch ich stecke in der Zwickmühle, auf der einen Seite eine Bank ala Heiko, die aufgrund Ihrer Konstruktion einfach herzustellen ist.
Sicherlich perfekt für Maschinen-priorisiertes Arbeiten ist.

Aber ab und an wäre die klassische Hobelbank auch schön.

Beides geht aber nicht

Vielleicht hast Du ja die zündende Idee. Würde mich freuen.

Gruß Andi

Antworten