Nobel-Kaltleim *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Nobel-Kaltleim *MIT BILD*

Beitrag von Udo N. »


Hallo liebe Holzgemeinde,

heute fiel mir ein fast volles Gebinde Nobel-Kaltleim in die Hände. Er stand wohl schon sehr lange mäßig temperiert und trocken in einem Schrank. Es ist ein weißlich bis cremefarbenes Pulver. Laut Beschreibung soll es in einem sauberen Gefäß unter Zugabe von Wasser zu einer breiartigen, knollenfreie Masse angerührt werden. Der Leim ist gedacht für wetterfeste, wasser- und hitzebeständige Leimungen.
Da ich heute zum ersten mal diesen Leim gesehen habe und auch sonst noch nie von ihm gehört habe, weiß ich gar nicht so recht etwas damit anzufangen.
Weiß jemand von euch vielleicht etwas über diesen Leim und kan mir einen Tipp geben?
Herzlichen Dank....
Udo


HaraldM

Re: Nobel-Kaltleim

Beitrag von HaraldM »

[In Antwort auf #134413]
Hallo Udo,

Das ist wahrscheinlich ein Kaseinleim. Wurde früher viel verwendet. In meiner Jugend hab ich damit Flugmodelle geleimt, aber nicht nur, sondern auch gewöhnliche Tischlerarbeiten. Scheint jetzt aber ziemlich aus der Mode zu sein; verdrängt durch PVA Leime.
Wichtig war, wenn ich mich recht erinnere, dass man lange genug quellen läßt und Klumpen vermeidet. Im jugendlichen Eifer hab ich das oft nicht getan, hat aber auch gehalten. Ich hab in England in den siebziger Jahren eine ganze Kommode damit geleimt. Dort war das Leimpulver offenbar noch länger in Mode.
In der Wikipedia unter Holzleim findest Du eine Beschreibung.

Gruß aus Wien
Harald

Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Nobel-Kaltleim

Beitrag von Markus Kaps »


Hallo Udo,

ich habe vor einigen Jahren ein paar historische Bücher eines Tischlers erworben. Da warein einige kleine Büchlein dabei, eines davon die "Nobel-Fibel" von Nobel & Co., Chemische Fabrik Hamburg-Eidelstedt. Darin kommt auch der Nobel-Kaltleim vor, es ist ein Kasein-Leim. Ich maile Dir mal die betreffenden Seiten.

Viele Grüße
Markus

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Nobel-Kaltleim

Beitrag von Udo N. »


Hallo Markus,
herzlichen Dank für deine Mühe. Ich werde jetzt den Leim einmal ausprobieren. Ein MHD steht nicht drauf, nehme an er stammt aus einer Zeit in der es noch nicht üblich war. Ich denke aber, dass der Leim noch OK ist
Gruß aus HH
Udo

Udo N.
Beiträge: 192
Registriert: Do 29. Aug 2013, 15:15

Re: Nobel-Kaltleim

Beitrag von Udo N. »


Danke Harald für die Info.
Ich bin nun auch ein älteres Semester und habe in den 70er Jahren gelernt. Während meiner Lehrzeit kam mir dieser Leim nie unter die Augen, bzw. zwischen die Finger. Also muß er schon ziemlich lange aus der Mode gekommen sein.
Gruß Udo

Antworten