Wo ist vorne?
Wo ist vorne?
hallo Forumskollegen!
Beim Durchlesen eines neuen Kataloges fiel mir auf, dass bei der Beschreibung von (Metall-)Hobeln einmal der runde Knauf, auf den sich meine linke Hand stützt (ich hobele als Rechsthänder) als "Frontgriff" bezeichnet wird, und einmal der grosse Handgriff, den ich mit der rechten Hand fasse, ebenfalls als "Frontgriff" bezeichnet wird.
Da ausserdem bei Toshio Odate die Bezeichnung "vorne" und "hinten" etwas verwirrend verwendet wird , selbst dann, wenn man die japanische Art zu ziehen statt zu schieben berücksichtigt,
bin ich etwas verwirrt. Bitte nicht lachen.
Frage an die Fachleute:
Wo ist beim Hobel vorne und wo ist hinten?
viele Grüsse
reinhold
Re: Wo ist vorne?
Hallo Reinhold,
die Richtung ist meiner Meinung nach ganz einfach: vorne ist da, in welche Richtung der Spanabtrag erfolgt. Das wird durch die Schneide vorgegeben.
Herzlichen Gruß
Uwe
Re: Wo ist vorne?
ICh denke, vorn ist da, wo der Span noch nicht angehoben ist. Hinten ist der Teil, der über den gehobelten Bereich fährt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Wo ist vorne?
[In Antwort auf #134361]
Hallo Reinhold,
entscheidend ist die Bewegungsrichtung. Vorn ist, was in Bewegungsrichtung vorn ist (wenn der Hobel schneidet). Ist ähnlich wie beim Auto, nur dass der Hobel keinen Rückwärtsgang hat, er funktioniert ausschliesslich in eine Richtung.
Friedrich
Hallo Reinhold,
entscheidend ist die Bewegungsrichtung. Vorn ist, was in Bewegungsrichtung vorn ist (wenn der Hobel schneidet). Ist ähnlich wie beim Auto, nur dass der Hobel keinen Rückwärtsgang hat, er funktioniert ausschliesslich in eine Richtung.
Friedrich
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Wo ist vorne?
[In Antwort auf #134361]
Hallo Reinhold,
ich weiß nicht, was Odate schreibt. Aber beide Griffe am Metallhobel als Frontgriff zu bezeichnen, kann eigentlich nur ein Versehen sein. Im Englischen heißen die beiden Griffe "handle" (vorne) und "tote" (hinten). Ob es dafür gute deutsche Begriffe gibt, weiß ich nicht. Hinterer und vorderer Griff ist sicher nicht schlecht, wenn man weiß, was beim Hobel hinten und vorne ist. Aber das haben wir ja jetzt geklärt;-)
Gruß, Wolfgang
Hallo Reinhold,
ich weiß nicht, was Odate schreibt. Aber beide Griffe am Metallhobel als Frontgriff zu bezeichnen, kann eigentlich nur ein Versehen sein. Im Englischen heißen die beiden Griffe "handle" (vorne) und "tote" (hinten). Ob es dafür gute deutsche Begriffe gibt, weiß ich nicht. Hinterer und vorderer Griff ist sicher nicht schlecht, wenn man weiß, was beim Hobel hinten und vorne ist. Aber das haben wir ja jetzt geklärt;-)
Gruß, Wolfgang
Re: Wo ist vorne? *MIT BILD*
[In Antwort auf #134361]
hallo Leute,
vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe zwischenzeitlich noch zwei Schreinermeister aus meinem Bekanntenkreis konsultiert und übereinstimmende Meinungen erhalten.
Wir sind uns also einig, dass vorne in der Richtung ist, in die gehobelt wird. Also da, wo beim Rechtshänder die linke Hand den Knuppel oder das Hörnle hält.
In besagtem Katalog kann es ein Fehler sein, akzeptiert, ich habe in dem Katalog noch andere gefunden.
Bei Toshio Odate "Die Werkzeuge des japanischen Schreiners" Seite 97 ist eine etwas verwirrende Darstellung von vorne und hinten abgebildet. Selbst wenn man die japanische Art zu hobeln kennt, macht die Benennung hier wenig Sinn, zumal ausdrücklich auf den Unterschied zwischen Ziehen und Schieben hingewiesen wird. Siehe Abbildung.
Dass manche Aussagen in Büchern mit Vorsicht zu geniessen sind, zeigt die Abbildung auf Seite 50 von Henry Lanz "Japaneese Woodworking Tools", wo die Begriffe "Heel" (Ferse) und "Toe" (Zehe) verwendet werden, aber die Nut für das Eisen offensichtlich falsch herum eingezeichnet ist. Dadurch ändert sich natürlich die Ziehrichtung des Hobels und auch vorne und hinten bekommen einen anderen Sinn.
schönen Sonntag noch!
reinhold
hallo Leute,
vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe zwischenzeitlich noch zwei Schreinermeister aus meinem Bekanntenkreis konsultiert und übereinstimmende Meinungen erhalten.
Wir sind uns also einig, dass vorne in der Richtung ist, in die gehobelt wird. Also da, wo beim Rechtshänder die linke Hand den Knuppel oder das Hörnle hält.
In besagtem Katalog kann es ein Fehler sein, akzeptiert, ich habe in dem Katalog noch andere gefunden.
Bei Toshio Odate "Die Werkzeuge des japanischen Schreiners" Seite 97 ist eine etwas verwirrende Darstellung von vorne und hinten abgebildet. Selbst wenn man die japanische Art zu hobeln kennt, macht die Benennung hier wenig Sinn, zumal ausdrücklich auf den Unterschied zwischen Ziehen und Schieben hingewiesen wird. Siehe Abbildung.

Dass manche Aussagen in Büchern mit Vorsicht zu geniessen sind, zeigt die Abbildung auf Seite 50 von Henry Lanz "Japaneese Woodworking Tools", wo die Begriffe "Heel" (Ferse) und "Toe" (Zehe) verwendet werden, aber die Nut für das Eisen offensichtlich falsch herum eingezeichnet ist. Dadurch ändert sich natürlich die Ziehrichtung des Hobels und auch vorne und hinten bekommen einen anderen Sinn.
schönen Sonntag noch!
reinhold