Werkzeugschrank, Konstruktion? *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Zoll / Metrisch

Beitrag von Pedder »


Sonst wird irgendwann das Schock und das Gross wieder eingeführt,


Hallo Friedrich,

ich hatte mich schon wegen der fehelenden Beteiligung gewundert.

Dutzend, Schock (fünf Dutzend) und Gros (Dutzend²) und hat doch nichts mit metrisch /
angloamerikanischen Einheitensystem zu tun.

Das ist der Unterschied zwischen dem Dezimalsystem und dem Duodezimalsystem.
Es wäre natürlich ohne weiteres möglich, im Duodezimalsystem mit metrischen also
aufeinander abgestimmten Einheiten zu rechnen. Man bräuchte nur endlich Schriftzeichen für die Werte 10 und 11.
Da Zwölf mehr Teiler hat als Zehn, wäre das Rechnen in Brüchen, also natürliches Rechnen viel leichter.

Übrigens hat eine Minute ein Schock Sekunden und eine Stunde ein Schock Minuten
und ein Tag zwei Dutzend Stunden. Im metrischen System.

Aber Rechner rechnen sowieso im binären System....

Liebe Grüße
Pedder

PeterS
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 08:54

Re: Zoll / Metrisch

Beitrag von PeterS »


Man bräuchte nur endlich Schriftzeichen für die Werte 10 und 11.


Die hat man sich im Hexadezimalen System mit A..F schon geschaffen.

Aber Rechner rechnen sowieso im binären System....


Aber nur die digitalen, es gibt/gab auch analoge Rechner.

Gruß Peter


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Zoll / Metrisch

Beitrag von Pedder »


Die hat man sich im Hexadezimalen System mit A..F schon geschaffen.


Nein, da gibt man vorhandenen Zeichen eine neue Bedeutung. Das wäre zum Rechnen und zum Schreiben von Texten ungünstig. Man braucht schon ein eigenes Zeichen für jede einstellige Zahl und jeden Buchstaben.

Das eigentliche Problem ist aber, dass Menschen zählen lernen wir die Muttersprache. Das ändert man nicht eben so. Und so geht es den Amis mit den Inch. (Die sind toll zum tischlern und mauern, aber danach hört es auch auf.)

Liebe Grüße
Pedder

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Zoll / Metrisch

Beitrag von Rolf Richard »


Aber nur die digitalen, es gibt/gab auch analoge Rechner.


Hallo Peter,

die Dinger kenne ich noch live! :-)

Das sind allerdings keine Rechner wie es im Namen steht, sondern Regler, die auf mehr als eine Eingangsgrösse reagieren. Als Vergleich daher eher ungeeignet, da sie mit Zahlensystemen nichts zu tun haben.

Gruss

Rolf

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

mein erstes Leimholz *MIT BILD*

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #134254]
Hallo zusammen,

in der letzten Woche hatte ich einen Termin in einer Tischlerei vor Ort, da es nicht so einfach ist als Privatperson an Schnittholz zu kommen. Mit meinem Plan und den Abmessungen konnte ich verdeutlichen was ich vor habe, die Meisterin war ganz angetan von meiner Idee viel von Hand zu machen und hat mir noch ein paar Tipps gegeben. Bestellt hatte ich Esche und Kiefer, das Schnittholz wurde in der Tischlerei auf Dicke gehobelt. Am Freitag konnte ich die Bretter abholen, die anwesenden Herren in der Tischlerei haben mir leicht ungläubig und schmunzelnd hinterhergeschaut. Es kommt wohl sehr selten vor, dass Privatpersonen nur Holz in größeren Mengen kaufen und selbst verarbeiten wollen. Sind die Hobby-Holzwerker wirklich so eine Minderheit?

Gestern habe ich bei guten Wetter ein Teil der Esche besäumt und in Streifen geschnitten, um daraus Leimholz herstellen zu können. Zum Auftrennen habe ich die Handkreissäge mit Längsschnittsägeblatt und Führungsschiene genommen. So sehr ich die Handarbeit mag, das geht wirklich besser und schneller mit der Maschine.


Um die Kanten sauber abzurichten habe ich mir noch den Fügeanschlag für die Rauhbank von unserem Lieblingshändler gegönnt.


Hier ein Bild von leichten Sägespuren


Die erste abgerichtet Fuge, die Bretter sind nur aufeinander gestellt. Das passt schon sehr gut.


Mit dem Fügeanschlag an der Rauhbank geht das abrichten der Kanten wirklich sehr schnell und sauber. Zum Einsatz kam übrigens ein Hobelmesser von Gerd Fritsche, passend für die Rauhbank.


Vor dem Verleimen trocken zusammenlegen und alle Zwingen und Zulagen bereitstellen.





Das Verleimen findet auf der Hobelbank statt, zum Schutz habe ich eine große Abdeckfolie untergelegt. Gegen das Verrutschen der Leisten beim Anziehen der Zwingen habe ich schon gesägte Escheleisten festgespannt, die Leisten hatte ich vorher mit Frischhaltefolie eingewickelt. Die Lösung gefällt mir noch nicht, gibt es da bessere Vorschläge?


Gerade das plan hobeln und abrichten der Seiten hatte ich mir schwieriger vorgestellt. Die verleimten Flächen werden in den nächsten Tagen mit der Rauhbank geebnet und weiter verarbeitet.

Beim Auftrennen der Bretter wollte ich möglichst wenig Verschnitt. Das hat dazu geführt, dass ich unterschiedlich breite Streifen gesägt habe, für zukünftige Projekte sollte ich wohl auf gleich große Breiten achten, dies ergibt ein besseres, gleichmäßigeres Bild.

Innerhalb eines verleimten Paktes habe ich eine Abweichung von 3mm in der Tiefe, dass finde ich für das Arbeiten mit der Führungsschiene bei mehreren Leisten nicht mal schlimm.

Mit etwas Stolz kann ich sagen, mein erstes Leimholz.

Viele Grüße
Christoph

Michael Hild

Re: mein erstes Leimholz

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Christoph,

ich verwende einfach breites Klebeband für die Leisten, das geht gut. Mit der Frischhaltefolie wäre mir zu fummelig.

Ist das Eisen von Gert Fritsche deutlich besser als das von Veritas? Ich finde die schon nicht schlecht.

Grüße

Michael

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: mein erstes Leimholz

Beitrag von TimoB. »


Hallo Micha,

Gerd hat mir u.a. für meinen Blockhobel ein Eisen gemacht, hier der Bericht dazu:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/53565/sbj/hobelmesser-von-gerd-fritsche/

Den Blockhobel nehme ich ziemlich häufig in die Hand. Während ich meine anderen Messer in regelmäßigen Abständen schleifen muss, war das Messer von Gerd erst zweimal in der ganzen Zeit fällig, davon einmal wegen eines Nagels.

Viele Grüße und gute Besserung
Timo



Chrisoph M.

Hobeleisen von Gerd Fritsche

Beitrag von Chrisoph M. »

[In Antwort auf #134387]
Hallo Micha,

das Hobeleisen von Gerd habe ich noch nicht lang genug um etwas über die Standzeit zu sagen. Die Veritaseisen sind in Ordnung, da ich aber ein Ersatzeisen wollte habe ich neulich im Marktplatz zugeschlagen. Ich werde hier demnächst etwas zur Standzeit der beiden Eisen sagen können.

Danke für den Tipp mit dem Klebeband, die Frischhaltefolie ist in der Tat etwas fummelig.

Viele Grüße
Christoph



André Meisenbaum

Re: mein erstes Leimholz

Beitrag von André Meisenbaum »

[In Antwort auf #134386]
Hallo zusammen,

man kann die Leisten auch mit dreieckigem Querschnitt ausführen - dann klebt nichts fest.

Gruß
André

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Hobeleisen von Gerd Fritsche

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Micha,

das Hobeleisen von Gerd habe ich noch nicht so lange, daher kann ich noch nichts zur Standzeit sagen. Ich werde das beobachten und berichten. Die Veritaseisen sind schon in Ordnung, ich wollte nur ein Ersatzeisen, da habe ich gleich zugeschlagen als Gerd eines verkauft hat.

Danke für den Tipp mit dem Klebeband, mit der Frischhaltefolie ist das echt fummelig.

Grüße
Christoph

Antworten