Ulmia(?) teile... aber wozu? (mit Bilder) *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Immernoch keine Loesung - Ulmia teile - aber wozu?

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »

[In Antwort auf #134190]
Vielen Dank fuer die bisherige Beitraege.

Ich have die angebotene Literatur und Refeferenzen im detail studiert, und finde in denen keine schluessige erklaerung ueber die Anwendung die von mir vorgestellte Teile.

Ich habe auch die anbringung der Teile ausprobiert auf einige Ulmia Hobelbaenke neuere und aeltere Bauart, auch ohne schlussige Ergebnis.

Schade!

Ich werde so begeistert wann eine Losung gefunden wird.

-ger-



Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Die Lösung findet sich im Beitrag von Claus

Beitrag von Pedder »


Hallo Gerald,

sieh Dir das Bild im Beitrag von Claus Keller noch einmal genau an.
Das sind Seitenbankhaken für diese besondere Bank.
Der auf dem Bild jeweils außen liegende Zapfen sorgt dafür,
dass sich die Haken nicht wegdrehen.

Jedenfalls interpretiere ich das Bild so und dachte, das sei klar.

Liebe Grüße
Pedder

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Die Lösung findet sich im Beitrag von Claus *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

ich weiß nicht, ob diese Abbildung in Claus' Katalog auch enthalten ist, aber auf der nächsten Seite wird der Gebrauch demonstriert. Vielleicht wird es jetzt klarer.

Gruß, Wolfgang



Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Die Lösung findet sich im Beitrag von Claus

Beitrag von Rafael »


Hallo,

wie Pedder schon geschreiben hat, funktionieren die Haken nur an dieser Bankplatte. Speziel der rechte Haken kann nur an einer Zange funktionieren, die sehr weit rechts das Bankhakenloch hat. Der zweite Zapfen des Hakens stützt sich dabei an dem Vorsprung der Zangenmechanik (das Teil, wodurch die Gewindestange durchgeht). Und diesen Vorsprung gibt es wohl auch nur an diesen speziellen Bankplatten.
Diese Haken können nicht an einer Standardbank verwendet werden.
Ist das Rätsel damit gelöst?

Gruß,
Rafael

joerg
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Vielleicht gibts doch eine Verwendung

Beitrag von joerg »


Mahlzeit,

wenn der große Zapfen des linken Bankhakens in die vorhandenen Löcher passt, so das der kleine Zapfen vor der Bankvorderkante und die Spannfläche schön rechtwinklig zur Bankvorderkante steht, könnte man ein Sackloch in die Hinterzange (neben ein vorhandenes Bankhakenloch) bohren, welches den zweiten Zapfen des rechten Seitenbankhakens aufnimmt, so das sich die Hakenspannflächen entsprechend gegenüberstehen, wenn ich die Bilder richtig gedeutet habe, da die beiden Zapfen des rechten Bankhakens in Linie stehen.

Ohjeh, was für ein Satz, schönen Sonntag noch, joerg

CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Die Lösung findet sich im B. von Wolfgang Jordan

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »


Hallo an Alle,

Interessant... Offensichtlich ist eine besondere Bank mit besondere Vorrichtung erforderlich.

Trotz genauere Betrachtung, kann ich nicht sehen wie es funktioniert (liegt an mir!?)... vor allem der rechte haken, der in die Abbildung anders aussieht als die die ich bekommen habe.

Vielen Dank.

Die Teile werden abzugeben, falls....

VG, gera(r)(l)d.

Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Ist jetzt aber eindeutig *MIT BILD*

Beitrag von Rafael »


Hallo VG, gera(r)(l)d. (was das auch immer zu bedeuten hat),

ich weiß jetzt nicht, wo noch Unklarheiten bestehen sollten, der rechte Haken aus dem Beitrag von Claus entspricht doch genau dem einen von Dir.
Die Perspektive verzerrt jetzt etwas, und der hintere Bolzen ist bei Dir wohl etwas kürzer, als auf der Zeichnung, aber da dürften jetzt eigentlich keine Fragen mehr offen sein.
Auf dem Bild daneben habe ich mit dem Pfeil gekennzeichnet, wo sich der rechte Bolzen auf der Zangenmechanik abstützt. Diesen Steg haben die normalen Mechaniken der Vorderzangen nicht, man braucht es einfach nicht.
Offensichtlich ist eine besondere Bank mit besondere Vorrichtung erforderlich.

Es ist wohl eher so, dass für diese Bankplatte spezielle Bankhaken erforderlich sind, nicht andersrum.

Gruß,
Rafael

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

4-Personenbank?

Beitrag von Pedder »


Hallo zusammen,

ich könnte mir vorstellen, dass diese Teile an der Schulwerkbank von Ulmia mit 4 Arbeitsplätzen verwendet werden kann, weil die ja ebenfalls keine richtige Hinterzange haben.

Liebe Grüße
Pedder

Gerard (?) wenn Du Deinen Namen ausschreiben würdest, wäre ich mir nicht immer so unsicher. ;o)

Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: 4-Personenbank?

Beitrag von Rafael »


Hallo Pedder,

wenn Du es Dir vorstellen könntest, dann tue es doch einfach. (hier bitte an einen smiley denken).
Allerdings habe ich mir gerade die verfügbaren Bilder zu den Vierseitenhobelbänken angesehen und da sind normale Vorderzangen verbaut. Es fehlt also der angegossene Steg, gegen den sich ein Bolzen des Hakens abstützen könnte.

Rafael

CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Re: 4-Personenbank?

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »


Hi Pedder... meine Name habe ich angeboten im ersten Beitrag... 'ger'... reicht wohl... oder? ;-)) ..................., (eigentlich sollte ich 'Gearoid' heissen... aber dass in D... schier unmoeglich!).

Hi Rafael... "Es ist wohl eher so, dass für diese Bankplatte spezielle Bankhaken erforderlich sind, nicht andersrum."... aha, jetzt ist es mir klar! Danke.
Uebrigens... 'der angegossene Steg'...hoert sich ein bisschen wie ein ' besondere Vorrichtung' an. Hmmm.

Also... nichts fuer ungut... jetzt haben wir es.

CONGER - The Irish diaspora in Munich

PS... Und jetzt, fuer Alle zum entspannen... http://www.youtube.com/watch?v=aAOPXPYKC6U

Antworten