Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Beitrag von Tom B. »


Hallo zusammen,

ich plane - so ca. ab Herbst - eine Hobelbank zu bauen. Ich habe mir hierzu von meinem Holzhändler kann. Ahorn besorgt, der sich gerade an das Klima in der Werkstatt gewöhnen muß. Bis das geschehen ist, bin ich noch gezwungen, mich mit der Planung zu beschäftigen. Aktuell geht's mir um die "Zangen" an der Bank.

Mir schweben die Vorder- & Hinterzange von Lie Nielsen vor. Die bietet Dictum seit ein paar Tagen (endlich) an (http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/705724/Lie-Nielsen-Doppelspindelvorderzange-12.htm) . Preislich ziemlich happig, aber das Ganze wird ohnehin nicht billig und wenn ich schon so einen Riesenaufwand treibe, möchte ich's auch "gescheit" machen. Die Arbeit ist die gleiche - egal, was für Zangen man verbaut. Im einen Fall funktioniert's nur und im anderen Fall ärgert man sich nur später dauerhaft. Ich habe bisher mit Lie Nielsen nur sehr gute Erfahrungen gemacht (diverse Hobel).

=> hat die jemand schon mal eingebaut?
=> gibt es Langzeiterfahrungen?
=> würdet Ihr lieber andere verwenden / warum?

Sie werden hier z. B. in den von Dictum selbst vertriebenen Hobelbänken eingebaut und von den Amis natürlich. Als Alternativen könnte ich mir noch die Doppelvorderzange (Twin Drive) von Veritas vorstellen. Da "gefällt" mir nur dieser große Deckel nicht, hinter dem sich die Kette versteckt. Die Hobel von denen sind - unbestreitbar - sehr gut, aber LN sagt mir persönlich eher zu. Wohl die vergleichbar mit der Diskussion Mercedes vs. BMW.... :-)

Mir ist bei der Vorderzange wichtig, dass sie
- möglichst lang ist (um beim Zinken auch mal eine Korpusseite einspannen zu können),
- die Spindeln parallel bewegt werden können
- das Ganze sehr stabil ist

Die Hinterzange soll "klassisch" auf der rechten Seite eingebaut werden. Konstruktiv sehe - ich - nicht sehr viel Unterschied zu der von Dieter in der schweren Ausführung angebotenen Version (http://www.feinewerkzeuge.de/spindel.htm) ; lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Die Version von Dieter hätte den Vorteil, dass sie - deutlich - billiger wäre...

Herzlichen Dank schon mal an dieser Stelle.

Viele Grüße

Tom

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Tom,

zunächst einmal Willkommen im Forum! Du bist neu hier und daher mit den Gepflogenheiten noch nicht vertraut. Es wird nicht gerne gesehen, wenn ein Link zu einem direkten Wettbewerber zu Dieter gesetzt wird. Dieter betreibt dieses Forum mit nicht unerheblichem Aufwand und darf daher mit Recht erwarten, dass nicht direkt Werbung für Konkurrenzprodukte hier gemacht wird. Nichts für ungut, es ist nicht böse gemeint.

Zur Qualität der LN Zangen kann ich aus eigener Kenntnis nichts berichten, weiss jedoch aus am. Foren, dass die dortigen Holzwerker generell mit der LN Qualität sehr zufrieden sind.

Wenn Du tatsächlich Korpusteile zum Zinken zwischen die Spindeln spannen möchtest, scheint mir die LN Zange etwas eng. Sie lässt max. 46 cm Spindelabstand zu. Das ist für die meisten Korpusteile zu gering. Die Twin Screw Vise von Veritas lässt Spindelabstände bis 60 cm zu. Das dürfte für die meisten Korpusseiten, -deckel und -böden reichen.

Der Deckel auf der LV Zange mag zwar optisch etwas stören, wartungsfreundlich ist er aber allemal. Wenn mit der Kette mal was sein sollte, ist die Reparatur keine große Sache, bei der LN Zange sieht es zumindest etwas aufwendiger aus.

Viele Grüße
Klaus

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Beitrag von Tom B. »


Hallo Klaus,

oh - da hast du natürlich vollkommen Recht.

@ Dieter: Entschuldigung!

Euch noch einen schönen Abend!

Herzliche Grüße

Tom

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #134286]
Hallo Tom,

herzlich Willkommen auf der leisen Seite des Holzwerkens!

Ich frage mich immer, was die Besitzer einer Doppelspindelzange als Vorderzange machen, wenn sie ein langes Brett spannen müssen.

Meine Vorderzange hält in erster Linie meine Sägekluppe und ich säge dann in der Regel in der Hinterzange.

Daher kein Tipp von mir für die Vorderzange. (Ich teile noch meinen Traum mit: eine deutsche Vorderzange
(weil das nicht eindeutig ist: shoulder vise im Amerikanischen) mit einer Schraube mit Schnellverstellung.)

Für die Hinterzange kann ich mir wirklich nichts Besseres vorstellen, als die, die Dieter im Angebot hat,
wenn es immer noch die sind, die Ulmias (und bis vor kurzem Lie-Nielsen) verbaut haben.
Und mit 119 € ein Schnäppchen, im Vergleich mit den Konkurrenten aus den USA.



OK, ich kann mir doch was besseres Vorstellen: die gleiche Zange mit Schnellverstellung.

Liebe Grüße
Pedder

Edit zu den Links: Das ausdrückliche Verbot zu Konkurrenzlinks ist ja aus den Regeln entfernt worden, ein freiwilliger Verzicht bzw sparsamer Umgang ist trotzdem sicher gewünscht.

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo Tom,

meine Hobelbank ist fast fertig und ich habe mir die Beschläge bei Dieter bestellt. Wir können auch weiter per Mail oder Telefon reden.

Liebe Grüße Bert

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Beitrag von Pedder »


Hallo Bert:

meine Hobelbank ist fast fertig


Sooooosehr haben sich die Forumsregeln jetzt aber nicht geändert: Wer eine neue Bank baut, muss das mit Bildern zeigen!

(Ok, das war ein Spaß. Aber wenn ich gaaaaanz lieb büdde, büdde sag?)

Liebe Grüße
Pedder

Tom B.
Beiträge: 417
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Beitrag von Tom B. »

[In Antwort auf #134293]
Hallo Pedder,
ja, das mit der Schnellverstellung habe ich schon gelesen - aber eben auch leider nur das. Ich habe mir vor ein paar Jahren eine rd. 40 Jahre alte Ulmia gekauft. An sich bin ich mit dem schönen & guten Stück sehr zufrieden. Ich möchte nun aber noch eine 2. Bank haben. Das hat sich bei mir bewährt. Derzeit kann ich die 2. Bank nicht richtig nutzen. Das sind nur 2 Holzböcke, auf die ich eine 4 cm dicke Küchen (Eichen) Platte von Ikea gelegt habe. Im Grunde eine bessere Ablage. Die Ulmia müßte ich mal "richtig" herrichten. Da habe ich schon einige sehr gute Beiträge hier gesehen. Ziemlich beeindruckend, welch tolle Dinge einige hier "zaubern" können....

Eine neue Bank möchte ich mir nur aus zweierlei Gründen bauen:
1. Ich möchte das "Abenteuer" Hobelbank bestreiten - ich möchte das ja "selbst" gemacht haben :-)
2. Die neue Bank soll 2,3 m lang sein; meine Ulmia ist leider kürzer

Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen.
An die Schnellverstellung hab ich mich nicht getraut. Meine (allerdings durch nichts belegte) Befürchtung ist, dass die Schnellverstellung mit der Zeit nicht mehr richtig funktioniert und dann das Theater losgeht und die ganze Arbeit um sonst war....

=> hat da jemand mit der Schnellverstellung Erfahrung?

Die Hinterzange von Dieter hab ich ja - durchaus - mit im Auge. Sieht vom Bild her im Grunde so aus, wie die, die in meiner Ulmia verbaut ist. Auf der Seite von LN (ich hoffe, das darf ich sagen) hat sich das zumindest recht stabil angesehen. Ich meine, sie hat auch eine größere Öffnungsmöglichkeit. Aber das kann ich an Hand der Maße so nicht genau ersehen. Dieter gibt einen Spindelweg 36 cm an; LN "lenght travel 6.5''; was so ca. 16,5 cm wären; hier werden aber zwei verschiedene Dinge miteinander verglichen; bringt mich - so - also auch nicht weiter.

Bei der Vorderzange bin ich tatsächlich schon ziemlich sicher bei der LN. Es gäbe die auch noch in einer noch breiteren Ausführung. So ein rd. 70 cm Monstrum an der Hobelbank vorne möchte ich nur auch nicht. Dein Einwand mit der Seitenwand zieht - natürlich. Habe ich mich auch nicht so gut ausgedrückt. Schön finde ich da, dass sie eine größere Öffnungsmöglichkeit hat und die beiden Spindeln mit einer Kette verbunden sind. Das hat meine Ulmia nicht und die Vorderzange "zieht" tatsächlich. Das möchte ich bei der neuen ändern / optimieren.

Die Foren Regeln kannte ich bis gerade eben nicht. Dagegen möchte ich natürlich nicht verstoßen. Von daher würde ich die von mir eingefügten Links gerne löschen - wie geht das? Sollte die (bloße) Nennung eines Produktes, das bei Dieter (leider!) nicht angeboten wird, ebenfalls nicht zulässig sein, bitte auch diesen Beitrag löschen. Dann muß ich das anderweitig lösen.

Ich denke, wenn das Thema "Zangen" gelöst ist, geht's nur noch um unverfängliche "Holzthemen".... :-)

Herzliche Grüße

Tom

Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank selber bauen - Vorder- & Hinterzange

Beitrag von Bert Wallraff »


Hallo Pedder,

wenn die Bank richtig fertig ist, dann zeige ich auch Fotos. Ich halte mich noch ein wenig zurück, da ich die Bank auch vermarkten möchte und mit Dieter sprechen möchte.
Kann aber noch ein wenig dauern, da ich gerade viel Arbeit habe.

Liebe Grüße

Bert

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Tom,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier! Ich glaube, der einfachste Weg zu einer guten Antwort wäre der direkte Weg zu Dieter mit all seiner Erfahrung und auch Kenntnis zu den Spannvorrichtungen. Er kennt doch sein Sortiment und wird sicher eine gute Erklärung geben können. Eine Anruf oder eine Email und Du bist einen Schritt weiter. Wenn dann eine Lösung dabei herauskommt, dann sind wir sicherlich alle neugierig auf die Art und Weise - wie Du es abgearbeitet hast.

Herzliche Grüße

Uwe

Michael_M
Beiträge: 28
Registriert: So 3. Mär 2019, 11:14

Re: Hobelbank selber bauen - Vordre- & Hinterzange

Beitrag von Michael_M »

[In Antwort auf #134296]
Hallo Tom,

ich habe selbst keine Erfahrung mit den LN Vises. Interessant erscheinen mir auch noch die Hovarter Bench Vises, die eine Schnellverstellung zulassen und sowohl eine Vorderzarge (Öffnung zwischen den Führungsstäben glaube ich bis 25 Zoll?) und eine schnellverstellbare Hinterzarge (allerdings nur als wagon vise, deutscher Begriff ??) anbieten. Allerdings auch zu einem happigen Preis. (hovartercustomvise.com)

Gruß Michael

Antworten