Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang_P »


Guten Tag liebe Holzwerker

Als Einstandsprojekt auf der neuen Bank habe ich mir nach der Vorlage von Klaus zwei Hobelgriffe für den Jack und die Rauhbank von Veritas angefertigt. Den Vorteil seines Griffs habe ich beim Ausprobieren als deutliche Verbesserung des Hobels empfunden. Da Klaus am Wochenende in meiner Werkstatt mit seinem Hammerstiel zu Gast war, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mir von ihm nebenbei erklären lassen, wie man einen Hobelgriff baut.
Zunächst wird die Zeichnung auf ein Brettchen übertragen, so dass die Brettkanten senkrecht zu den Bohrungen stehen:
Nach dem Ausbohren der Rundungen wird die Bohrung für die Haltestangen und -schrauben von oben und unten vorgenommen.

Dann wird die Kontur versäubert..

und der Sitz eingepasst.

Nach dem Feilen und Schleifen sieht das ganze so aus in Kirsche...

...und so in Apfel:

Hier die beiden Griffe zusammen mit Klaus Original in Bubinga:


Wer sich jetzt über die unterschiedlichen Brettchen wundert: Die Fotos habe ich hinterher aufgenommen. Ursprünglich habe ich fünf Brettchen angefertigt, die jetzt in unterschiedlichen Fertigungsstadien sind. Es folgt auf jeden Fall noch ein Griff in Birnbaum.

Viele Grüße und Danke fürs Anschauen

Wolfgang



Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Wolfgang,

da hast Du einen sehr guten Lehrmeister an Deiner Seite. Die Ergebnisse sind sehr ansprechend und ich bin mir unsicher, welchen Griff ich bevorzugen würde. Den gleichmässigeren Kirsch- oder dem wilderen Apfelgriff. Beide sind sehr schön geworden. Täuscht es, oder sind Deine Griffe stärker als Klaus seiner? Nun bin ich auf das Finish und die Birne gespannt. Viel Freude bei den Arbeiten und am Wochenende viel Erfolg,

herzliche Grüße

Uwe

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolfgang,

die sind sehr schön geworden! Einen Griff aus Kirsche habe ich auch noch.

Liiebe Grüße
Pedder

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Pedder, hallo Uwe

Danke für Eure Beiträge. Es freut mich, dass Euch die Werkstücke gefallen. Der Griff von Klaus ist in der Tat etwas schlanker und im Querschnitt eher oval. Bei meinen Griffen sitzt der "Buckel" etwas höher, was mir gut gefällt. Die Querschnitte möchte ich beim nächsten Versuch auch eher in Richtung schlankes Oval als "Rechteck mit abgerundeten Ecken" formen. Das ist beim Apfel schon etwas besser gelungen als bei der Kirsche, aber beim nächsten Mal soll das Ergebnis noch etwas weniger massiv werden.

Viele Grüße

Wolfgang

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #134091]
Sehr schön wurden die beiden Griffe, Wolfgang. Besonders der Apfel hat es mir angetan. Wenn der erst mal sein Finish hat, wird's aufregend... Weißt Du schon, welches Finish die Griffe bekommen sollen? Tru-Oil und Apfel mögen sich sehr gerne, allerdings sollte der Apfel vorher bis K 400 geschliffen werden. Natürlich geht auch jedes andere Ölfinish.

Viele Grüße
Klaus

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolfgang,

wenn Du das willst, solltest Du bei der ersten Fase beherzter zur Tat schreiten. Für Klaus' Querschnitt, den ich auch sehr mag, muss man eine erstaunlich große Fase anraspeln:



Eher noch größer, als auf dem Bild.

Liebe Grüße
Pedder

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Wolfgang_P »


Tru Oil würde ich sehr gerne ausprobieren, im Moment sammle ich noch Informationen und schaue nach, wo ich was bekomme. Reicht der Auftrag von Tru Oil oder brauche ich vorher eine Grundierung mit Schellack?
Dann würde ich jetzt folgendes besorgen: wachshaltige Schellackblätter, Bimsmehl und Alkohol von Dieter sowie ein 32 oz Fläschchen Tru Oil aus dem Jagd-Geschäft. Ist die Liste so in Ordnung, fehlt etwas?
Kannst Du mir noch einen Hinweis zur Verarbeitung geben?

Viele Grüße

Wolfgang

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Pedder »


Hallo Wolfgang, ich kann es Dir jetzt nicht mehr mitbringen, aber TruOil kannst Du von mir bekommen. laus und ich haben da mal einen Vorrat gekauft. Eine Gallone. Dadurch sank der Preis erheblich.....

Liebe Grüße
Pedder

Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Wolfgang,

das Tru-Oil braucht keine vorherige Schellack-Behandlung, es braucht lediglich eine sehr glatte und geschlossene Oberfläche. TO brauchst Du nicht zu bestellen, Du bekommst von mir ein Fläschchen als Bezahlung für die Werkstatt-Nutzung :-)

Offenporige Hölzer sollten vor dem TO-Finish geschlossen werden. Hierzu eignet sich Schellack sehr gut. Entweder in Verbindung mit Bimsmehl oder -was ich bevorzuge- nass eingeschliffen. Der Schleif"schlamm" selbst schließt die Poren.

Viele Grüße
Klaus

Wolfgang_P
Beiträge: 75
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37

Re: Hobelgriffe aus Apfel und Kirsche *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang_P »


Hallo Pedder, hallo Klaus

Werkstattmiete, hoho, das war schon ein vergnügliches Schaffen am Wochenende. Und das ist ein tolles Angebot, dann kann ich meine Griffe ja bald behandeln, vielen Dank. Deinen Hinweis auf die breitere Fase, Pedder hatte ich schon versucht umzusetzen - aber da muss ich wohl noch mehr wegnehmen. Ich hatte mir gedacht: 25 Grad Fase und solange feilen, bis in der Mitte (von der Dicke des Brettchens) ein Drittel stehen bleibt. Ich gehe jetzt mal auf ein Viertel und versuche, auf der Innenseite - also gegenüber vom Buckel - eine ganz leichte Aushöhlung anzulegen (hoffentlich, ohne in den Stangenkanal einzubrechen).

Beim Kirsch-Griff gibt es noch ein großes Loch zu füllen: Hier ist doch tatsächlich auf der Kopfseite ein veritabler Käferfraß, der mir weder bei der Auswahl noch beim Abrichten des Brettchens aufgefallen ist (siehe Bild). Vielleicht geht das ja mit Nass-Einschleifen.

Viele Grüße

Wolfgang

Antworten