Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ?
Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ?
Moin Gemeinde,
was mich schon seit geraumer Zeit umtreibt, sind die Ecken bei meinen Schwalbenschwanzverbindungen,
die ich mit normalen Eisen einfach nicht sauber verputzt bekomme mit meinen "normalen Eisen".
Dementsprechend mäßig sehen die Verbindungen aus.
Ich überlege mir deshalb die Anschaffung von einer, der obigen Variante oder sollte ich mich vielleicht doch
einmal bei den neuen Veritas Eisen umsehen, die ja fast bis auf null auslaufen an der Seite?
Fragen über Fragen. Mit einem altbekannten Schrägbeitel habe ich das schon einmal versucht und war nicht wirklich
glücklich, da ich mit bei engen Schwalben schon mal die andere Seite vermackt habe.
Fällt Euch dazu noch etwas Anderes ein?
Zu viel Auswahl kann eben doch verwirren.....
Ich denke, dass ich mit maximal zwei Eisen von ca. 10 mm und 16 oder 20 mm 95 % der anfallenden Arbeiten erledigen kann.
Gruß
Frank
Re: Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ?
Hallo Andi,
die Veritas sind klasse, aber warte auf das 3/8", das soll kommen. mit dem 1/4" kommt man auch lange nicht in jede Ecke. Schon gar nicht bei halbverdeckten Zinken. Da hilft eigentlich nur ein Fishtail oder ein Schrägbeitel. KAnn man auch aus einem schmalen Beitel selber machen....
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ? *MIT BILD*
Hallo Frank,
ich habe vor 9 Jahren drei Bildhauereisen (Kirschen, Stich1, also flach, 7, 12 und 20 breit, ohne Seitenfase) von Hand umgeschliffen für genau den Zweck und das damals auch im Forum gezeigt. Der alte Beitrag mag noch da sein das Bild ist es aber sicher nicht:

Für mich funktioniert das gut, und die Eisen sind wirklich schön.
Friedrich
Re: Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ?
Halo Friedrich,
das sind schöne eisen, ich kenne die ja. Aber hast Du nichts schräges für die letzte Ecke halbverdeckter Schwalben? Wie machst das dann?
Liebe Grüße
Pedder
Re: Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ?
[In Antwort auf #134051]
hallo Frank,
dieses Problem hatte ich auch schon.
Ich habe dann japanische Schwalbenschwanzeisen gekauft, bin aber nicht glücklich damit.
Die Seitenfase ist nicht ganz heruntergezogen, es bleibt als noch eine mehr als 1mm starke senkrechte Kante. Damit kommt man nicht in die letzten Ecken.
Zudem sind diese Eisen offensichtlich für Weichhölzer, mit denen die Japaner vorwiegend arbeiten, gedacht. Bei Harthölzer wie Buche oder Ahorn, werden sie schnell stumpf. Genauer : die Schneide biegt sich um.
Ich habe jetzt die Schrägbeitel von MHG, die 90 % abdecken.
Für enge Verhältnisse nehme ich einen umgeschliffenen alten 8 mm Stechbeitel, auf dessen Klinge eine Gestellsäge abgebildet ist.
mit freundlichem Gruss
reinhold ege
hallo Frank,
dieses Problem hatte ich auch schon.
Ich habe dann japanische Schwalbenschwanzeisen gekauft, bin aber nicht glücklich damit.
Die Seitenfase ist nicht ganz heruntergezogen, es bleibt als noch eine mehr als 1mm starke senkrechte Kante. Damit kommt man nicht in die letzten Ecken.
Zudem sind diese Eisen offensichtlich für Weichhölzer, mit denen die Japaner vorwiegend arbeiten, gedacht. Bei Harthölzer wie Buche oder Ahorn, werden sie schnell stumpf. Genauer : die Schneide biegt sich um.
Ich habe jetzt die Schrägbeitel von MHG, die 90 % abdecken.
Für enge Verhältnisse nehme ich einen umgeschliffenen alten 8 mm Stechbeitel, auf dessen Klinge eine Gestellsäge abgebildet ist.
mit freundlichem Gruss
reinhold ege
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
doch, hab ich auch. *MIT BILD*
Hallo Pedder,
Du erinnerst Dich richtig. Auf dem Bild:
links: 8mm, 15° schräg (umgeschliffen aus Kirschen-Eisen, Heft für Handbetrieb geändert)
mitte: Halbzoll, 30° schräg (Crown, von Dieter)
rechts: die schon erwähnten umgeschliffenen Bildhauereisen

Friedrich
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: Fishtail vs. japanisches Zinkenstecheisen ?
Ich habe mir einen Satz Beitel von Ashley Isles (Mark II) aus England bestellt - mit denen komme ich sehr gut zurecht, da die auch nur eine winzige Fase in den Ecken haben.
Es gibt solche Beitel aber auch recht preiswert und gut von NAREX (ich glaube Premium-Beitel heißen die). Dann gibt es die erwähnten Veritas und latürnich noch die hochpreisigen von Lee Nielsen.
Ach ja, und DICK hat jetzt auch neuerdings einen Satz (Egenmarke), mit dem man gut in die Ecken kommen soll.
Ich habe aber auch schon mal einen Beitel (mit der Flex und viel Wasser) umgeschliffen... das hat besser geklappt, als erwartet.
Gruß,
Thomas