Werkbank ala Paul Sellers, Bedenken?
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Buche-Leimholzplatte
Hallo Jörg,
Du mußt natürlich im Ikea-Katalog von 1980 nachsehen;o)
Alternativ gibt es Treppenstufen-Rohlinge mit durchgehenden Lamellen 43mm dick, 67cm breit und 80-170cm lang.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12
Aufdoppeln?
Hallo Johannes,
mußt natürlich im Ikea-Katalog von 1980 nachsehen;o)
Das hatte ich befuerchtet... :-)
Alternativ gibt es Treppenstufen-Rohlinge mit durchgehenden Lamellen 43mm dick, 67cm breit und 80-170cm lang.
Wir hatten uns darueber schonmal unterhalten und Du hattest auch die Moglichkeit des Aufdoppelns von Treppenstufenplatten erwaehnt. Daran hatte ich vorhin auch wieder denken muessen. Wie koennte man denn sowas bewerkstelligen? Zwingen am Rand geht schon klar. Aber wie koennte man die Plattenmitten ausreichend zusammenpressen? Kanthoelzer mit leicht Konvexer Form an den (ueber den Plattenrand herausragenden) Enden zwingen? Oder geht sowas nicht?
Dann koennte man aus zwei Platten ne tolle 76er (IKEA) oder gar 86er (Treppenstufe) machen. Ist sows machbar bei einer Plattenbreite von 60 bis 70cm? Waere dann ein Monster! :-)
Ach ja, und Verzeihung fuer die Entfuehrung dieses Threads. Hab's ja immerhin auch im Betreff vermerkt... :-)
Schoene Gruesse
Joerg
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 6. Mär 2015, 13:55
Re: Werkbank ala Paul Sellers, Bedenken?
[In Antwort auf #133888]
in einem Video von Paul Sellers hab ich gestern gesehen, warum er die mittige Beilage hat. Er spannt dort mittels einer Holzleiste, die auf einer Art Sperrholzplatte befestigt ist, das jew. Trumm in der Zwinge fest! Fertig! Er braucht also keine sog. Bohrlöcher in der Bank.
Die Bank ist simpel, aber ideal! und bietet alles...
LG Alexander
in einem Video von Paul Sellers hab ich gestern gesehen, warum er die mittige Beilage hat. Er spannt dort mittels einer Holzleiste, die auf einer Art Sperrholzplatte befestigt ist, das jew. Trumm in der Zwinge fest! Fertig! Er braucht also keine sog. Bohrlöcher in der Bank.
Die Bank ist simpel, aber ideal! und bietet alles...
LG Alexander
Re: Werkbank ala Paul Sellers, Bedenken?
[In Antwort auf #133888]
Hallo Thorsten,
hast Du schon mit dem Bau begonnen? Ich bin durch Deinen Thread hier auf Paul Sellers aufmerksam geworden und ziemlich begeistert. Ich will in den nächsten Tagen das Holz für meine Werkbank besorgen und dann loslegen. In seinem Video sieht das ja alles sehr einfach aus, mich würde mal interessieren wie das aussieht wenn man kein "lifelong woodworker" ist...
Danke und viele Grüße,
Keno
Hallo Thorsten,
hast Du schon mit dem Bau begonnen? Ich bin durch Deinen Thread hier auf Paul Sellers aufmerksam geworden und ziemlich begeistert. Ich will in den nächsten Tagen das Holz für meine Werkbank besorgen und dann loslegen. In seinem Video sieht das ja alles sehr einfach aus, mich würde mal interessieren wie das aussieht wenn man kein "lifelong woodworker" ist...
Danke und viele Grüße,
Keno
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 14:26
Re: Werkbank ala Paul Sellers, Bedenken?
Leider hat sich bisher weder die Zeit noch vernünftiges Material gefunden. Fichte/Tanne findet sich in jedem Baumarkt aber bei Kiefer wird es schon schwierig. Das es einfach aussieht ist klar aber sooo einfach wird es nicht sein. Bei Pauls masterclass-Seite kannst Du nach einer kostenlosen Registrierung auch auf das Forum zugreifen, dort haben etliche Leute schon ihre Ergebnisse gepostet. Scheint also auch für "normale" Menschen möglich zu sein. Ich persönlich schätze den Aufwand, wenn Alles an Material da ist, auf ca 40 bis 50 Stunden wenn man mit den Werkzeugen schon gearbeitet hat und die Zeit fürs Trocknen des Leims nicht einrechnet. Für einen absoluten Einsteiger wird es ungleich schwerer werden. Aber da kann ich auch ziemlich daneben liegen...
Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Ich habe mir in der Zwischenzeit das Buch von Paul Sellers gekauft, dort geht er auch noch mal auf das Holz ein. Frei übersetzt sagt er, dass es eigentlich egal ist, welches von den Weichhölzern man nimmt. Er empfiehlt auf möglichst gerades Holz, mit engen Jahresringen und möglichst wenig Ästen zu achten. Daran werde ich mich halten. Kiefer würde ich zwar bekommen, aber in ungünstigen Abmessungen. Und ich habe nicht vor mit auftrennen etc in dem Maßstab anzufangen. Könnte ich auch gar nicht, weil mir die Werkzeuge und die Zeit dazu fehlen. Ende März besorge ich das Holz, bei Interesse berichte ich dann ab und an über den Stand der Dinge.
Grüße,
Keno
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hallo Keno,
Bilder werden immer gern gesehen.
Auch wenn es nicht ganz in das Forum hier passt, aber vielleicht hast du die Möglichkeit dir eine Handkreissäge auszuleihen um das Holz aufzutrennen. Damit ist deine Holzauswahl nicht ganz so eingeschränkt.
Viele Grüße
Christoph
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Guten Abend,
welch toller Thread. Auch ich verfolge die Paul Seller Videos seit einiger Zeit und bin hin un her gerissen mit der Bank.
Das Fichte Material gäbe es ja im Baumarkt fürn Appel und ein Ei. Würde mich freuen wenn das ein lebendiger Thread zum Bau
solcher Bänke wird.
Was mich zurück schrecken lässt, ist zum einen das abrichten der Bankplatte mit Handhobeln (noch nie gemacht), und zum anderen wünsche ich mir, nach nun 2 verschüsselten Werkbänken, eine nachhaltig gerad bleibenden Fläche. Und f´da habe ich bei Fichte so meine Bedenken.
Hab sogar schon über MDF nachgedacht. Weil mich bei Verleimungen von Korpen einfach die "krumme Bank" stört. Aber irgendwie würde ich auch gerne eine "back to the roots" Bank haben, und nicht zu einem "Festool Lochjunkie" (liebe Festool MFT/3 Besitzer bitte nicht persönlich nehmen) mutieren.
Sondern einfach ganz normal mit Schraubzwingen und mit Vorder und evtl. Hinterzange arbeiten.
Bin mal gespannt,
Gruß Andi
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Was mich zurück schrecken lässt, ist zum einen das abrichten der Bankplatte mit Handhobeln (noch nie gemacht), und zum anderen wünsche ich mir, nach nun 2 verschüsselten Werkbänken, eine nachhaltig gerad bleibenden Fläche. Und f´da habe ich bei Fichte so meine Bedenken.
@ Andi - ich hab wie gesagt absolut keine Erfahrung mit einer Holzarbeit in dieser Größe, deswegen werde ich das einfach machen, wie Paul Sellers das empfiehlt. Wenn es daneben geht, weil das Holz nicht mitspielt, werde ich trotzdem eine Menge gelernt haben. Und die Kosten bleiben sehr im Rahmen.
Auch wenn es nicht ganz in das Forum hier passt, aber vielleicht hast du die Möglichkeit dir eine Handkreissäge auszuleihen um das Holz aufzutrennen. Damit ist deine Holzauswahl nicht ganz so eingeschränkt.
@ Christoph M. - vielen Dank für die Idee, ich habe "sogar" eine HKS, aber die zusätzliche Arbeit schreckt mich im Moment sehr - ausserdem komme ich bei der Fichte/Tanne Lösung auf gerade mal 60 Holzkosten - und das ist doch sehr verlockend, vor allem wenn man wie ich gerade unsicher ist, ob diese Bank wirklich das hält was ich mir verspreche - siehe auch die Bedenken von Andi aus dem Zitat oben.
Viele Grüße,
Keno
Re: Werkbank ala Paul Sellers: Das Holz
Hallo,
Paul Sellers verwendet doch auch "Spruce" - Fichte.
Was meint Ihr, fängt die Fichte Bankplatte gleich an zu schüsseln ? Oder weil sie in der Schürze und am Ende mit den Bankfüssen verschraubt ist, das sie gerade bleibt ? Weil von Verleimregel wird in den Videos nichts gesagt. Würde ich aber beachten.
Gruß Andi