Schleifhilfe

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Claus Keller »

[In Antwort auf #133970]
Jürgen,

aus eigener Erfahrung rate ich Dir, auf dem begonnenen Weg des freihändigen Schärfens fortzuschreiten. Ich selbst hatte schon alle möglichen Schleifhilfen (Kell, Eclipse, Veritas Mk 1 + Mk 2, Alisam) – und habe alle wieder verkauft, weil zu umständlich und unnötig. Du wirst sehen, dass sich nach einiger Übung ganz plötzlich der Erfolg beim freihändigen Schärfen einstellt (wie auch beim Erlernen anderer manueller Fertigkeiten). Soooo lange dauert das nicht, natürlich abhängig von der Häufigkeit des Übens, aber mit Hobeleisen und Beiteln kommt ja schon Gelegenheit zusammen.

Wenn es für den Anfang und gegen Frust doch eine Schleifhilfe sein soll, würde ich eine möglichst unaufwendige nehmen, d.h. Kell oder Eclipse (o. baugleiche).

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Uwe.Adler »


]Hallo Thomas,

@ Einen Nachteil, den ich bei dieser Schleifhilfe sehe ist, daß ich Messer, die eine absolut gerade Kante haben sollen (z.B. für einen Simshobel oder auch ein breites Stemmeisen) damit kaum gerade bekommen werde, da die Rolle hinten zu schmal ist. Da werden die Klingen immer eine leichte Wölbung haben.

Hier ist ein Eintrag in Gerd Blog, aus dem Du sehen kannst, wie Gerd dieses handhabt. http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2012/07/02/the-ultimative-honing-guide/ Auf den unteren Bilder ist das Doppelrad zu erkennen, mit dem die Schleifhilfe sehr gut zu führen ist. Damit läuft die Hilfe stabil. Meine Veritas habe ich, seitdem ich Gerd`s Werkzeug habe, nicht mehr im Gebrauch. Ich schärfe alle Werkzeuge damit, und auch meine Anreissmesser.

Als hilfreich habe ich den elektronischen Winkelmesser schätzen gelernt.

Herzlichen Gruß

Uwe

Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #133970]
Hallo Jürgen,

ich finde, Du bist mit der Eclipse Kopie (in Süddeutschland als Zweibacken-Führung gehandelt) auf der richtigen Spur als Anfänger.
Die anderen Führungen sind toll, aber ich finde erst für einen Fortgeschrittenen, der weiß, dass er langfristig Holzwerken und mittels Führung schärfen will.

Das ist eins der wenigen Werkzeuge wo ich bewusst empfehle, erstmal billig und dann später ggf. ein zweites Mal zu kaufen.
Aber wirklich nur, weil die Eclipse klasse ist. Es gibt von Lie-Nielsen ein Video, wie man die tunt. Dass LN sie empfiehlt, spricht für sich.

Liebe Grüße
Pedder

Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Schleifhilfe von Gerd Fritsche

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Uwe,

ich habe auch die Doppelrolle in die Schleifhilfe eingebaut und wenn ich das richtig sehe, liefert sie Gerd auch nicht mehr ohne aus.

LG

Thomas

Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #133970]
Hallo Juergen,

Ich halte es mit Reinhold - am besten keine Schleifhilfe. Es geht immer noch am schnellsten ein Eisen ohne abzuziehen. Die Praxis gibt uns recht und die lässt uns zunehmend zuverlässiger arbeiten. Allerdings hat man mal ein ver...tes Eisen. Für diesen Fall würde ich die Eclipse empfehlen. Sie ist sehr preiswert, unkompliziert und schafft todsicher senkrechte Schnittkanten.

Auf dem Weg hin zum freihändigen Schleifen kannst du auch über Friedrichs Schleifhilfe nachdenken. Es ist eigentlich eher eine Verlängerung des Eisens und wird mit einer Flügelmutter sehr fix eingespannt. Kein Einjustieren erforderlich. Die Vorrichtung schenkt einem einen stabile Bewegung, sofern die Körperhaltung stimmt. Aber das kannst Du alles in seiner Anleitung nachlesen, was Du sicher schon getan hast.

In der Vergangenheit hatte ich eine Veritas MK1, die ich zur Seite gelegt habe. Die Einstellungen verschoben sich gerne. Dann eine Eclipse, die ich immer noch ab und zu nutze bei Putzhobeleisen und eine R. Kell für kleine, resp. kurze Eisen, die ich auch noch nutze, allerdings würde eine kleine Gripzange das auch können.

Gruß,

Marc

Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Frank K. »


Moin,

ich habe Veritas MK II, die ich gerne und häufig nutze, um ein neues oder vermacktes Eisen wieder ordentlich herzurichten.

Wie bei allem hat es aber auch zwei Seiten, es gibt Eisen, die kann man in keiner Führung wirklich vernünftig einspannen und dann ist man gezwungen, freihändig zu schärfen.

Bei meinen Japanern mache ich das grundsätzlich so und die Übung bringt den Erfolg. Ein Hobel- oder Stecheisen wird zwischendrin auch nur freihändig abgezogen, das
dauert keine 5 min und es ist wieder scharf.

Am besten beschäftigst Du dich mit beiden Varianten, die Hilfe von Kell oder die Eclipsenachbauten sind in meinen Augen sehr empfehlenswert, wenn man sich, wie oben schon
beschrieben, ein Brett mit entsprechenden Stoppklötzchen baut.

Die Veritas hat auch ihre Tücken und kann einen anfangs in den Wahnsinn treiben...;-)

Gruß

Frank

Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #133976]
Hallo Juergen,

Ich hatte mir die Veritas Anleitung im Internet kurz überflogen, da fand ich das ganze schon recht "komisch".


Ich habe die Veritas Mk. II auch. Die Benutzung ist wirklich sehr viel einfacher, als die Beschreibung es vermuten laesst. Das liegt aber wohl auch in der Natur der Sache. Ich bin Anfaenger und schleife wenig. Habe mit der Mk. II gute Erfahrungen gemacht. Mit ihr habe ich z.B. schon ein 60mm Hobeleisen um 2 mm kuerzergeschruppt. Das war recht schweisstreibend und die Mk. II hat das Eisen waehrend der ganzen Zeit praezise festgehalten.

Durch einen Anschlag kannst Du die Eisen sehr schoen winklig einspannen.

Zugegeben, billig ist sie nicht, aber fuer mich funktioniert sie sehr gut.

Schoene Gruesse
Joerg



Juergen Monien
Beiträge: 105
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schleifhilfe

Beitrag von Juergen Monien »


Hallo,

ich habe mir vor einigen Tagen die Veritas MK II zugelegt. Bin eigentlich ganz zufrieden damit, ist doch nicht kompliziert, die Anleitung war nur komisch geschrieben.

Gruß Juergen

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

3 beinige Stühle wackeln nicht.

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #133982]
Hallo Thomas,
du scheinst das Problem mit den 4 beinigen Stühlen noch nicht erkannt zu haben.
Mit einem schmalen Rad an der Schleifhilfe werden breite Hobelmesser immer gerade, da du eine drei Punkt Auflage hast. Das funktioniert auch bei schrägen Messern, da stellt sich, mit dem schmalen Rad, der Winkel automatisch ein.
Nur bei schmalen Stecheisen und Beiteln braucht man ein zweites Rad das beim Hausherrn und bei mir jetzt immer mitgeliefert wird. Damit hast du wieder die Dreipunkt-Auflage die nicht wackelt.


Alles klar?
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/2012/07/02/the-ultimative-honing-guide/

Antworten