Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Christoph Roßdeutscher
Beiträge: 136
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von Christoph Roßdeutscher »


Hallo Holzwerker,
mein Garagentor hat über mehrere Jahre keinen Anstrich gesehen und auch die Türen des Hauses sind in diesem Jahr fällig. Alles in allem genug "Material" um ernsthaft über die Anschaffung eines Bandschleifers nachzudenken. Nun habe ich zwar mehrer Testberichte gelesen, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen, außer dass

es eine Bandbreite von 75mm, regelbare Bandgeschwindigkeit möglich und ein Schleifrahmen dabei sein sollte.

Der "Werkzeughändler meines Vertrauens" meinte, die entsprechende MAkita Maschine sei gut (aber leider ohne Rahmen) oder aber (wie immer bei ihm) Festo. Festo ist mir hier zu teuer; denn dafür werde ich den Schleifer zu selten benutzen. DeWalt hat noch den interessanten Schleifer mit den drei Rollen, dieser soll aber eine schlechte Absaugung haben, was vielleicht über einen angeschlossenen Staubsauger regelbar wäre oder?? Alles in allem bin ich etwas ratlos und möchte mit Rahmen nicht mehr als 400,-€ brutto ausgeben (denn ab und zu wird vielleicht doch die ein oder andere Tischplatte zu schleifen sein).

Was würdet ihr empfehlen??
Mit Hoffnung auf Rat Christoph

MarkusS
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von MarkusS »


Schau mal beim grossen Webauktionshaus nach, da werden immer weider Fabrikneue HolzHer-Banschleifer versteigert, Rahmen habe ich auch schön öfter gesehen. Wie mir vor einiger Zeit jemand sagte baut Festool die Bandschleifer heute noch so dass Ersatzteile kein Problem wären (vielleicht hat dazu hier jemand fundierte Infos).

Gruss
Markus

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von Dietrich »


Hallo Christoph,

nicht nur Festo baut den Bandschleifer von Holzher nach, sondern auch AEG/Milwaukee, Bosch und Metabo, Schleifrahmen zum Metabo gibts beim 3-2-1...... um 40€.

Mit dem Vorgängergerät arbeite ich selbst, bisher ohne Probleme.

Gruß Dietrich

Uwe Linke
Beiträge: 487
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 18:42

Re: Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von Uwe Linke »

[In Antwort auf #13396]
Christoph,

meine Empfehlung ist, nicht einen Bandschleifer zu kaufen, den du später nach deiner Aussage nicht mehr viel benutzen wirst, sondern einen Festool Rotex RO 150. Die Abtragsleistung ist im Rotationsschleifmodus und mit einer groben Körnung ähnlich gut wie bei einem Bandschleifer und der Rotex ist ein Gerät, dass du später ganz sicher (oft) weiter nutzen wirst.
Just my 2 pence.

Feed the 'Rat

Uwe


MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von MaxS »


Guten Tag!

Das 75er Band halte ich für sehr schmal und eigentlich nur für kleinere Sachen geeignet. Mein Vater und jetzt ich arbeiten mit einem AEG, der von Mafell hergestellt wurde. Ich denke, dass das Gerät mindestens 20Jahre, wenn nich 25Jahre auf dem Buckel hat. Das Gerät läuft noch immer tadellos, auch wenn es sich um einen längeren Einsatz handelt. Auch die Staubabsaugung ist hervorragend.
Jetzt habe ich bei einem Blick auf die Mafell-Homepage gerade gesehen, dass er dort nicht mehr aufgeführt ist. Falls er wirklich nicht mehr hergstellt wird, ist das sehr bedauerlich.

Für diesen Fall kann ich dir den großen Dewalt/ELU empfehlen, der ist ähnlich gut gebaut.

MfG
Maximilian Schreiegg

Ulrich Lanz
Beiträge: 613
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von Ulrich Lanz »


Hallo Maximilian, hallo Uwe,

ist die Frage, was man unter "kleinere Sachen" versteht. Ich habe meinen 75er Holzher gekauft, um eine Fichten-Schreibtischplatte zu schleifen. Mit meinem Festo Rotex kämpfe ich bei weichen Hölzern wie Fichte und Kiefer immer mit dem Problem, dass der Schliff solcher größerer Flächen leicht "wellig" wird. Der Holzher (identisch mit Festo) mit Flächenschleifrahmen hat nicht nur dieses Problem beseitigt, sondern ich konnte damit ohne Mühe auch eine absolut plane, fein geschliffene Schreibtischplatte herstellen. Auch in der Abtragsleistung ist er, finde ich, dem Rotex überlegen. Der - vor Anschaffung des Holzher meine "Allzweckwaffe" - übernimmt bei mir jetzt fast nur noch den Feinschliff ab Körnung 180. Ein Garagentor hat aber natürlich noch einmal eine deutlich größere Fläche, sodass ein größerer Bandschleifer sicher kein Fehler ist. Aber ich denke, auch mit einem 75er mit Flächenschleifrahmen lässt sich die Aufgabe gut bewältigen.

Gruß Uli

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Kaufentscheidung Bandschleifgerät

Beitrag von Edi Kottmair »


Habe die Ehre,

ich habe von Festool den Bandschleifer mit Flächenschleifrahmen und den Rotex. Für Grobschliff verwende ich praktisch nur den BS, denn er hat den entscheidenden Vorteil, dass man immer mit der Maserung schleifen kann. Man hat dann beim Feinschliff mit dem Excenterschleifer geringere Probleme, die Schleifspuren zu beseitigen. Wenn man Grob- und Feinschleifer in einem haben will, empfiehlt sich der Rotex, aber BS und ES getrennt finde ich viel besser (ist aber teurer).

Viele Grüße von
Edi

Antworten